1424 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 908 869, Betriebs-Unk. 544 962, St.-Prior.- Aktien-Vorz.-Verteil. 6858, Abschreib. 106 961, freiwill. R.-F. 1084, Reingewinn 37 166. –— Kredit: Vortrag 398, Zucker u. Melasse 3 584 509, div. Einnahmen f. Rückstände etc. 20 993. Sa. M. 3 605 901. Dividenden 1895/96–1912/13: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, ? %. Direktor: Technischer Dir. Ch. Markwort. Vorstand: J. Hagelberg, Friedr. Gehrdts, Körtke, Paul Meyer, Karl Hincke. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Gerh. Becker, Stellv. H. Lübbecke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank. Zuckerfabrik Unislaw in Unislaw, Westpreussen. Gegründet: 1884. Rohzuckerproduktion 1905/06–1912/13: 206 622, 185 120, 172 970, 158 532, 155 410, 241 154, 192 602, 245 062 Ztr. (Melasse 1912/13:23 500 Ztr.); Rübenverarbeitung: 1 432 000, 1 224 000, 1 193 000, 970 000, 980 000, 1 498 000, 1 054 000, 1 530 000 Ztr. Kapital: M. 429 600 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 46 820, Gebäude 201 869, Masch. u. Utensil. 75 100, Anschlussgleise 10 469, Klärbassin 4340, Fahrstrassen 1, Brunnen 1, Mobil. 1, Debit. 8242, Inventur 459 277, Kassa 9559. – Passiva: A.-K. 429 600, R.-F. 85 920, Gewinn 300 162. Sa. M. 815 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsforder. 2 216 597, Abschreib. 43 430, Rein- gewinn 300 162. – Kredit: Vortrag 422, Zucker u. Sirup 2 539 794, Land-, Wiesen- u. Gebäudepacht 1941, Zs. 18 032. Sa. M. 2 560 190. 5 * Dividenden 1890/91–1912/13: 5, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 9, 133% % 29, 28½, ?, 2 % (Gewinn 1911/12 u. 1912/13 M. 878 952, 300 162). Vorstand: Vors. J. Sieg, Stellv. Graf von Alvensleben, Ernst Arnthal, Arth. Henninges, Dr. W. Henatsch (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: F. Kauffmann, E. von Parpart, G. Gohlke, Amtmann Ernst Branzka. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Actien-Zuckerfabrik Vechelde in Vechelde, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rübenverarb. 1905/06–1912/13: 314 000, 446 000, 411 050, 420 000, 365 000, 385 000, 445 000, 216 300, 425 000 Ztr. Produktion 1911/12–1912/13: 35 028, 65 000 Ztr. Zucker. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 248 407, Masch. u. Apparate 268 323, Mobil. u. Utensil. 2285, Kassa 3197, Waren 809, Unk. 36 584, Debit. 5154. – Passiva: A.-K. 300 000, Betriebs-F. 90 000, R.-F. 18 802, Darlehn 86 000, Bankkto 58 735, Kredit. an div. Konten 9661, Gewinn 1560. Sa. M. 564 760. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 108 840, Material 62 088, Rüben u. Rübensamen 537 721, Abschreib. 19 445, Gewinn 1560. – Kredit: Vortrag 573, Waren 725 175, Nebenprodukte 3907. Sa. M. 729 656. Gewinn 1898/99–1912/13: M. 82 017, 63 840, 28 362, –, –, –, 12 591, –, 39 253, 23 818, 67 999, 89 922, 58 874, 66 794, 1560. Vorstand: Alb. Wilkens, O. Heinecke, Jul. Bohnhorst, Herm. Growe, Rich. Bohnhorst. Direktor: Dr. W. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Meyer, Stellv. Heinr. Behme Aktien-Zuckerfabrik Vienenburg in Vienenburg, Prov. Hann. Gegründet: 1881. Rohzuckerproduktion 1904/05–1912/13: 61 798, 78 928, 78 648, 74 704, 72 218, 67 562, 85 515, 31 628, 76 414 Ztr.; Rübenverarbeit.: 429 810, 588 800, 548 200, 508 620, 451 740, 461 800, 524 000, 219 940, 498 670 Ztr. Kapital: M. 499 000 in Aktien. Darlehen: M. 36 000. Anleihe: M. 100 000 (Stand v. 31./3. 1913) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Masch. u. Fabrikgeräte 258 544, Mobil. 1853, Eisen- bahnbau 40 016, Grund u. Boden 21 402, Baukto 273 075, Lichtanlage 8838, Schnitzeltrockn.- Anlage 47 206, Effekten 41 906, Debit. 40 126, Kassa 11 676, Inventur 101 676. – Passiva: A.-K. 499 000, Darlehen 36 000, Prior.-Anleihe 100 000, do. Zs.-Kto 2110, do. Amort.-F. 60 952, R.-F. 37 419, Spez.-R.-F. 30 000, Bruttogewinn 80 841. Sa. M. 846 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 548 728, Brennmaterial. u. Kalksteine 45 825, Masch.- u. Gebäude-Reparat. 16 251, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 128 880, Abschreib. 21 513, Bruttogewinn 80 841. Sa. M. 842 041. – Kredit: Zucker u. Sirup M. 842 041. Dividenden 1896/97–1912/13: 0, 0, 0, 3, 1½, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 15, 11, 22½, 0, 2 %.