Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1427 Kapital: M. 384 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Immobil. 170 667, Masch. u. Utensil. 228 493, Pferde 2000, Rieselwiesen 24 618, Kassa u. Depot 10 554, Unfallversich. 1050, Vorräte 27 271, Debit. 151 625. – Passiva: A.-K. 384 000, R.-F. 45 900, Ern.-F. 4994, Kredit. 98 798, Gewinn 82 587. Sa. M. 616 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 844 118, Abschreib. 15 808, Gewinn 82 587. Sa. M. 942 514. – Kredit: Einnahmen M. 942 514. Dividenden 1896/97–1912/13: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 29, 5, 6, 6, 13, 14, 6, 6, 6 %. Vorstand: Vors. Landmarschall von Löbbecke, Amtsrat Steigertahl, Hans Seeliger, Dr. H. Schütz (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Chr. Bracke, Herm. Heine, H. Isensee, Herm. Quidde, Ökonomierat Langenstrass, Rittergutsbes. R. Wätjen, stellv. Mitgl.: Ed. Ebeling, Heinr. Künne. Gilbacher Zuckerfabrik Akt.-Ges. Wevelinghoven, Rheinpr. Gegründet: 1874. Die Erweiterung der Fabrik erforderte 1905/06 M. 334 313. Rübenver- arbeitung 1908/09–1912/13: 615 000, 608 000, 670 000, 485 000, 920 000 Ztr.; Rohzucker- produktion: 90 000, 80 000, 90 000, 69 000, 138 000 Ztr. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 3000 u. 1000. A.-K. bis 1904 M. 600 000. Die G.-V. v. 29./10. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1 oder durch Abstemp. der Aktien von M. 3000 auf M. 1000. Gleichzeitig wurde beschlossen das A.-K. um M. 400 000 zu erhöhen. Lt. Eintrag v. 13./6. 1905 war das A.-K. nur um M. 52 000 herabgesetzt und wieder um M. 52 000 in 52 Aktien à M. 1000 erhöht worden. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Grundstücke 97 604, Gebäude 146 024, Masch., 64 481, Anschlussgeleis 70 183, Mobil. 1, Effekten 1500, Bestände 30 463, Kassa 2427, Postscheckkto 302, Debit. 734 861. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 25 000, Hypoth. 120 000, unerhob. Div. 1660, Delkr.-Kto 3897, Kredit. 285 190, Gewinn 112 102. Sa. M. 1 147 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 006, Abschreib. 124 994, Material- verbrauch u. Gen.-Unk 374 842, Zs. 24 207, Rüben 1 092 627, Gewinn 112 102. Sa. M. 1 781 780. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 1 781 780. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99: 9 %; 1899/1900–1903/04: 0 %; 1904/05: 10 %; 1905/06–1912/13 0, 0, 0, „ 6, 10, 0, 10 %. Vorstand: W. Schwengers. Prokuristen: Dr. Rich. Kahl, Adam Müller. Aufsichtsrat: Vors. Franz Schwengers, Stellv. P. Werhahn, Jos. Velder, Peter Broich, Wilh. Trimborn, Justizrat Dr. F. Clemens, Fritz Koch. Actien-Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe, Braunschweig. Gegründet: 1866. Rohzuckerproduktion 1905/1906–1912/1913: 60 460, 63 060, 62 312, 69 750, 64 740, 90 614, 50 600, 73 558 Ztr.; Rübenverarbeitung: 448 990, 443 540, 427 900, 428 100, 431 350, 595 180, 330 656, 526 950 Ztr. Kapital: M. 270 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div.. Tant. dem Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Fabrikanlage 241 367, Inventur 74 254, Debit., Kassa u. Effekten 33 759, Verlust 79 619. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Betriebs-F. 12 280, Spez.-R.-F. 13 720, Kredit. 105 999. Sa. M. 429 001. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rübenkto u. Betriebskosten 867 845, Abschreib. 21 556. – Kredit: Fabrikationswaren 809 781, Verlust 79 619. Sa. M. 889 401. Gewinn 1900/1901–1912/13: M. 29 738, –, 61 677, 1230, 57 111, –, 11 264, 31922, 38 820, 44 719, 47 692, 102 484, —. Betriebs-Direktor: Fr. Müller. Vorstand: Otto Schrader, H. Balke, H. Hantelmann, Phil. Roloff, Alb. Friederichs. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ebeling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: 1890. Rohzuckerproduktion 1905/06–1912/13: 353 000, 311 000, 272 768, 278 000, 268 000, 373 150, 274 232, 418 094 Ztr. (ausserdem 1912/13 ca. 51 500 Ztr. Melasse); Rübenverarbeitung: 2 360 000, 2 071 000, 1 813 330, 1 733 860, 1 763 810, 2 271 570, 1 728 460 2 564 320 Ztr. Kapital: M. 656 000 in 1640 Aktien à M. 400. Urspr. M. 1 176 000, wurde das A.-K. später durch Ausgabe von 200 neuen Aktien zum Nominalwert von à M. 1400 zu M. 1750 pro Aktie bei einer Rübenbaupflicht von 5 Morgen pro Aktie erhöht, also auf M. 1 456 000. Die G.-V. v. 26./4. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 208 000, also auf M. 1 248 000, durch Zurückzahl. von M. 200 pro Aktie. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1910 beschloss Herabsetzung des z. Z. M. 1 248 000 in 1040 Aktien à M. 1200 betr A.-K. durch Rückzahlung von M. 800 auf jede alte Aktie um M. 832 000, also auf M. 416 000 in 1040 Aktien à M. 400 und ―