1428 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. gleichzeitige Erhöhung dieses A.-K. durch Ausgabe von 600 neuen Aktien zum Nennwerte von M. 400 (begeben zu M. 1400) um M. 240 000 auf M. 656 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück u. Fabrik 505 518, Bahnanlagen 35 949, Masch. u. Apparate 618 241, Geräte u. Werkzeuge 25 370, Mobil. 4094, Darreanlage 21 049, Kassa 1526, Debit. 21 892, Effekten 50 000, Inventur 1346 322. – Passiva: A.-K. 656 000, Beamten- u. Arb.-Unterst. 22 402, Kredit. 37 008, R.-F. 222 473, Mecklenb. Hypoth.- u. Wechsel- bank V. C. C. 110 456, Disp.-F. 600 000, Rüben 446 710, Gewinn 534 914. Sa. M. 2 629 965. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Rüben 3 078 512, diverse Betriebs-Unk. 707 768, Landes- u. städt. Steuern 38 512, Abschreib. 100 268, Gewinn 534 914..– Kredit: Vortrag 800, Zucker-. Melasse- u. Nebeneinnahmen 4 459 176. Sa. M. 4 459 976. Dividenden: 1891/92–1903/04: 8, 6, 0, 0, 0, 3 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1904/1905: M. 454 pro Aktie; 1905/1906–1906/07: 0, 0 %; 1907/08–1908/99: ?, 20 %. 1909/19. M. 250 191 %11, NM. 3900. 1911/12: M. 900. 1912/13 M. 275 pro Aktie. Direkfion: Vors. Ernst Bock, Stellv. C. R. Keding, C. F. Keding, C. Bachmann, Chr. Thormann. Aufsichtsrat: Vors. A. Brumme, von Wilamowitz, Ökonomierat Herm. Priester, E. von Restorff, Rackow; Kammerherr J. von Stralendorff, W. Blanck, F. C. Ziemsen, Kluss. Betriebs-Direktor: Guido Heitzsch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Schwerin: Mecklenb. Hypoth.- u. Wechselbank. woldegker AktienZuckerfabrik zu Woldegk 1. Meckl. Gegründet: 1892. Die Ges. hat das Gut Pragsdorf auf längere Jahre gepachtet. Pro- duktion 1904/05–1912/13: 79 542, 147 300, 112 860, 77 120, 95 600, 108 208, 155 900, 107 708, 142 477 Ztr.; Rübenverarbeitung: 557 963, 1 026 000, 803 812, 580 000, 590 000, 760 200, 997 000, 710 000, 984 500 Ztr. (1912/13 auch 15 277 Ztr. Melasse). Kapital: M. 900 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1894 um M. 300 000 begeben zu 105 %. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. statthaft. Hypothek (Stand 30./6. 1913): M. 320 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Nov. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Zuweisung z. R.-F., alsdann, soweit der Betrag dazu aus- reicht, 8 % Vergütung an jede Aktie. Die Vergütung des A.-R. u. Vorstandes beträgt ½ Pfg. pro Ztr. in einer Campagne verarbeiteter Rüben. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Fabrikanlage 1 008 001, Kleinbahn 374 000, Kaut.- Effekten 1000, Debit. 274 590, Kassa 7404, Kunstdünger- u. Rübensamenvorschuss 283 059, Landwirtschaftsbetriebs-Kto I 70 460, Vorräte 66 431. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 320 000, Akzepte 203 449, R.-F. 33 959 (Rückl. 3790), Extra-R.- (Disp.-F.) 18 822, Kleinb.-Ern.-F. 17 676, Kredit. 519 040, Div. 72 000. Sa. M. 2 084 948. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 015 158, Verarbeit.-Kosten 372 235, Abschreib. 30 152, Assekuranz 3638, Gewinn 75 790. – Kredit: Vortrag 2344, Zucker 1 415 908, Zs. 3197, Landwirtschaftsbetriebs-Kto II 70 460, Extra-R.-(Disp.-)F. 5064. Sa. M. 1 496 974. Dividenden: 1893/94–1908/09; 0 %; 1909/10–1912/13: 8, 10, 8, 8 993 Gewinn 1899/1900–1912/13: M. 8559, 46 856, 2144, 740, 488, 23 683, 8432, –, 1270, 1646, 77 830, 99 257, 78 256, 75 790. Vorstand: (3) 3 Hampe, Aug. Schultz, Chr. Kolster. Direktion: C. Lieber, kaufm. Dir.; O. Dopp, techn. Dir. Aufsichtsrat: (7) Vors. O. Schünemann, Stellv. C. Krog, A. Hannemann, W. Sturm, F. Randel, P. Berling, Carl Nehrenst. Zuckerfabrik Rheingau Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 16./10. 1913; eingetr. 31./10. 1913. Gründer: Theodorus Marinus Smaut, Princenhage; Jean Baptiste Michel Schregel, Petrus Guilelmus Segers, Bergen op Zoom; Adrianus van Iperen, Leenaert Verboom, Rotterdam. Zweck: Zunächst Errichtung einer Zuckerfabrik bei Worms; dann Gewinnung von Zucker, vorzüglich aus Rüben; Raffinerie von Zucker, die Gewinnung der bei der Zucker- fabrikation u. Raffinerie entfallenden Nebenprodukte u. der Handel mit Zucker u. allen Nebenprodukten; auch Betrieb der Landwirtschaft, insbes. in der Richtung auf den Anbau von Rüben, mit allen landwirtschaftlichen Gewerben u. Industrien, z. B. der Spiritus- brennerei ete. Kapital: M. 2 330 000 in 2330 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Die Aktien können auf Verlangen in Nam.-Aktien umgewandelt werden. Direktion: Zivil-Ing. Paul Rassmus. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. van Rossum, Haarlem; Stellv. Dir. David Frederik Reuchlin, Rotterdam; Dir. J. P. van Rossum, Breda; Ökonomierat Stauffer, Wachenheim; Okonomie- rat Frenzel. Roxheim.