Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1433 Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke Belle-Alliancestrasse 81 625 000, do. 82 457 801, do. 83 355 145, do. Tempelhof 754 694, do. Eifel 10 810, Gebäude Belle-Alliancestr. 81 569 990, do. 82 515 810, do. 83 579 800, do. Tempelhof 3 119 735, Masch., Utensil., Riemen, Formen u. elektr. Licht- u. Telephon-Anlage 2 759 945, Motorwagen, Fuhrpark u. Pferde 52 945, Patente 1, Obstkultur 5000, Kassa 34 989, Postscheck-Kto 10 480, Wechsel 13 520, Effekten 813, Kaut. 2335, Debit. 1 271 229, Avale 109 000, Beteilig. 32 530, Waren-Vorräte 2 437 667, Betriebs- do. 105 706, vorausbez. Versich. 22 426, Bau-Kaut. 74 948, Pens.-F. 98 665. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig.-Anleihe 2 500 000, do. Zs.-Kto 11 400, R.-F. 951 216, Delkr.-Kto 30 000, Talon- steuer-Res. 36 000, Hypoth. 2 475 882, Kredit. u. Bankschulden 1 964 841, Bau-Kaut. 74 948, Avale 109 000, Pens.-F. 98 665, Arb.-Sparkasse 313 734, Akzepte 368 462, unerhob. Div. 100, Kaut. 4000, Interims-Kto 129 455, Extraabschreib. 100 000, Div. 240 000, Tant. an Vorst. 24 470, do. an A.-R. 5106, Vortrag 83 709. Sa. M. 14 020 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reisekosten, Provis., Reklame 1 288 611, Zs. 82 268, Haus-Unk. Belle-Alliancestr. 81-83 102 542, Abschreib. 216 021, Gewinn 453 286. – Kredit: Vortrag 124 971, Betriebsgewinn 2 017 759. Sa. M. 2 142 730. Kurs Ende 1905–1913: 169.50, 171.50, 142.10, 138, 180, 191.50, 198.10, 147.25, 119.10 %. Eingeführt im Sept. 1905 durch Georg Fromberg & Co.; erster Kurs 25./9. 1905: 169 %. Seit Okt. 1912 sind sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden 1903/1904–1912/1913: 12, 10, 11, 11, 6, 8, 12, 12, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Hoffmann, Rich. Zander. Prokuristen: Johs. Wendt, W. Horra, Albertine Wix, Werner Tiede. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin; Stellv. Privatier Ed. Klugt, Schöneberg; Bankier Ernst Wallach, Bankier Gustav Ahrens, Dr. phil. Erich Tiede, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berliner Handels-Ges., G. Fromberg & Co. Weser-Werke, Kakao- u. Schokolade Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr. 9./7. 1912. Firma bis 12./10. 1912 Hanseatische Kakao- u. Schokoladewerke A.-G. Gründer: Dr. jur. Carl Heinr. William Söder, Anton Hermann Henrich Walte, Fritz Wilhelm Kellner junr., Carl Ferdinand Kretzschmar, Prokurist Heinr. Wilh. Friedr. Schmidt, Bremen. Zweck: Erwerb u. Errichtung sowie Betrieb von Schokoladewerken, Herstellung von Schokolade, Kakao u. sonst. Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen. Die Fabrik konnte erst am 1./10. 1912 übernommen werden. Seit 1913 Beteil. bei einer Rheinischen Grossistenfirma mit M. 100 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 153 186, Gebäude 505 000, Neubau 97 453, Masch. 550 000, Gleisanlage 9000, elektr. Anlage 34 000, Heizungsanlage 21 000, Fuhrpark 1500, Fabrikinventar 42 000, Bureauinventar 9000, Formen u. Modelle 16 000, Immobil. 120 000, Kasse, Postscheckguth. u. Wechsel 10 621, Debit. einschl. Bankguth. 496 339, Vorräte 509 461, Kommanditbeteil. 100 000. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 750 000, Hypoth. 65 000, Kredit. u. Vorträge 359 211, Gewinn 351. Sa. M. 2 674 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsverlust einschl. Unk. u. Zs. 17 206, Abschreib. 34 778, Gewinn 351. – Kredit: Gewinn aus Grundstücksverkauf 49 000, Miete 3336. Sa. M. 52 336. Dividende 1912/13: 0 % (Organisationsjahr). Direktion: Alfred Müller, Erich Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Theodor Lauts, Stellv. Johs. Hermann Kulenkampff, Rechts- anwalt Dr. jur. Rud. Degener Grischow, Prokurist Joh. Jost Georg Becker, Bremen; Joh. Hoyemann, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, E. C. Weyhausen. Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 24./3. 1899. Übernahmepreis M. 968 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter den Firmen Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. und Import-Gesellschaft Tosetti Ges. m. b. H. zu Cassel bisher bestandenen Geschäfte. Die in Bettenhausen bei Cassel gelegene Fabrik wurde 1899/1900 weiter ausgebaut, auch wurde die Kakao- u. Chokoladefabrikation aufgenommen. Die Neueinrichtung der Fabrik hat sich im Geschäftsj. 1900/1901 vollzogen. Nochmalige Erweiterungen der Fabrik fanden 1906/07 statt; Kosten hierfür ca. M. 280 000. Zugänge auf Anlage-Konti 1910/11 ca. M. 100 000. Die Ges. ist auch Besitzerin der Firma „Deutsche Kolonial-Import-Ges. m. b. H. in Bettenhausen-. Mit der Hohenloheschen Nährmittelfabrik, A.-G. in Gerabronn u. Cassel steht die Ges. in Verkaufs- u. Verwaltungsgemeinschaft. Die Gerabronner Ges. besitzt M. 421 000 Aktien der Casseler Ges.