Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1437 Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat E. Mutschler, Langenburg; Stellv. Justizrat C. Friess, Cassel; Bank-Dir. Emil Bittel, Heidenheim a. Br.; D. von Landauer, London; Eduard Lan- dauer, Gerabronn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne, Dresdner Bank; Stutt- gart: Württemb. Vereinsbank u. deren Bankcommanditen in Gerabronn u. Heidenheim a. d. B. Thüringer Dörrgemüse-Akt.-Ges. in Grossheringen. Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt u. Fabrikation von Suppen- u. Bouillonwürfel. Kapital: M. 90 000 in Aktien Lit. A u. B à M. 1000. Urspr. M. 210 000. Die G.-V. v. 13./10. 1900 beschloss Einziehung u. Vernichtung von 3 Aktien Lit. A u. 10 Aktien Lit. B aus Mitteln des Depositenkto unter entsprechender Herabsetzung des A.-K. auf M. 197 000. Bis ult. 1903 waren M. 10 000 Aktien eingezogen. Die G.-V. v. 21./9. 1907 beschloss Ein- ziehung u. Vernichtung von 110 im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien und somit die Herabsetzung des A.-K. von M. 200 000 auf M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Kassa 1632, Geschäftsguth. 90 440, Waren 22 260, Masch. 11 300, Geräte 1, Grundstücke u. Gebäude 51 500, Verpackung 1. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 25 000, Kanalisations-F. 5000, Delkr.-Kto 5879, Rücklage 5773, Kapitalersatz 15 000, Zubusse 3000, Ern.-F. 10 000, Akzepte 5481, Div. 9000, Vortrag 3000. Sa. M. 177 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 244, Handl.-Unk. 72 264, div. Rücklagen 25 500, Gewinn 12 000. – Kredit: Vortrag 1983, Zs. 1710, Grundstückertrag 68, Waren 133 247. 8 M 137 010, Dividenden: 1895–1905: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1906/07: 0 % (15 Mon.); 1907/08 bis 1912/13 0, 0, 0, 5, 10, 19 %. Direktion: Rittergutsbes. Fritz Baumbach, Niedertrebra; Wilhelm Köster, Grossheringen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Aug. Mardersteig, Landkammerrat Otto Zachau, Weimar; Alb. Helfensrieder, Apolda. C. H. Knorr, A.-G. in Heilbronn mit Zweigniederlass. in Wels (Österr.) u. Thayngen (Schweiz), sowie Tochterhäuser in Nancy (Frankr.) u. Monza (tal.). Gegründet: 11./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Firma C. H. Knorr für M. 2 034 381, wofür M. 2 000 000 in Aktien u. M. 34 381 bar gewährt wurden. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./4. 1899. Zweck: Erwerb und Fortführung der früher von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be- triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstellung und Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art (besonders Praeserven, Suppeneinlagen u. Teigwaren) und von verwandten Artikeln. 1903/1904 Bau eines Silos u. einer Maccaronifabrik, welch letztere 1905 u. 1911 vergrössert ist. 1907 Inbetriebnahme einer neuen Hafermühle. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1910 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, angeboten den alten Aktionären v. 30./6.–15./7. 1910 zu M. 1440 plus M. 60 für Emiss.-Kosten-Anteil. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1912 um M. 1 500 000 (auf M. 5 000 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, angeboten den alten Aktionären v. 29./6.–15./7. 1912 zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom ver- bleib. Betrage je 1 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 561 551, Gebäude 1 788 883, Bahn- anschluss 24 221, Masch. 1 095 563, elektr. Anlage 135 075, Telephonanlage 1490, Gespanne 5224, Mobil. 13 570, Gerätschaften 47 151, Werkzeuge 7032, Waren u. sonst. Vorräte 2 629 654, Wechsel 4880, Kassa 11 270, Effekten u. Beteilig. 867 968, Bankguth. 456 609, Debit. 1 474 385. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 1 334 280, do. II 330 000 (Rückl. 30 000), Amort.-F. 200 000, Ern.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 79 956, Disp.-F. für Unterstütz.- u. Wohlfahrtszwecke 204 682 (Rückl. 20 000), Akzepte 32 627, Kredit. 511 374, Extra-Abschreib. 125 000, Grat. 50 000, Div. 555 000, Vortrag 601 608. Sa. M. 9 124 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 246 711, Gewinn 1 381 608. – Kredit: Vortrag 659 722, Rohgewinn 968 597. Sa. M. 1 628 319. Dividenden 1899/1900–1912/13: 10, 10, 8, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Eberhardt, Gust. Pielenz, Karl Knorr jr. Prokuristen: V. Treine, P. Cantor, H. Gebhardt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat Fr. Ackermann, Komm.-Rat Karl Knorr, Komm.- Rat Hugo Rümelin, Komm.-Rat Eug. Fischel, Carl Hagenbucher, Heilbronn; Hugo Zapf, Schw.-Hall. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co.