1438 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken A.-G., Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) u. Lambrecht, Rheinpfalz. Sitz in Lambrecht, Zweigniederlassung in Homburg v. d. H. Gegründet: 15./7. 1898 mit Nachtrag v. 18./10. 1898. Übernahmepreis der Lambrechter Firma für M. 545 557. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Am 10./11. 1898 übernahm die Ges. noch käuflich die Nudel-, Maccaroni- u. Paniermehl-Fabrik Gebrüder Morr in Homburg d. H. für M. 677 547. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Hartweizengries u. Teigwaaren sowie damit verwandten Artikeln. Fortbetrieb der zu Lambrecht unter der Firma „Hartweizengries- u. Teigwaaren- fabrik A.-G.“ betriebenen Fabrik. Kapital: Bis 1913: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, er- höht lt. G.-V. v. 24./11. 1898 um M. 450 000. Der Erlös dieser zum Nennwert begebenen Aktien diente zum Ankauf der Teigwarenfabrik der Firma Gebr. Morr in Hom- burg v. d. H. Unterbilanz per 31./8. 1908 M. 39 075; um dieselbe zu beseitigen und die auf frühere Rechnungen notwendigen Abschreibungen (davon auf Masch. 117 880) vornehmen zu können, beschloss die G.-V. v. 16./2. 1909 die Herabsetzung des A.-K. von M. 800 000 um M. 300 000 (also auf M. 500 000), durch Einziehung von eigenen Aktien in Höhe von M. 50 000, sowie durch Zus. legung der alsdann verbleibenden M. 750 000 im Ver- hältnis 3: 2. (Frist 31./5. 1909). 12 nicht eingereichte Aktien wurden als kraftlos erklärt. Für 1908/09 ergab sich ein neuer Verlust von M. 28 703, gedeckt aus R.-F. Infolge Missständen unter der früheren Direktion in Lambrecht ergab sich 1910/11 für diesen Betrieb eine Unterbilanz von M. 258 082, die sich durch den Gewinn in Homburg (M. 17 876) u. Entnahme von M. 14 694 aus R.-F. auf M. 240 205 Gesamtverlust reduzierte. Mit Hilfe der Bank- verbindung u. durch Eintreten des Gesamt-A.-R. ist es gelungen, der Ges. neues Betriebskap. zuzuführen. Zur neuerlichen Sanierung der Ges. bezw. zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende Aug. 1912 noch M. 229 624) beschloss die G.-V. v. 25./2. 1913 Herabsetz. des A.-K. 4:1 (Frist 15./8. 1913). Die Inhaber von alten Aktien können durch Zuzahl. von 100 % diese in 6 % Vorz.-Aktien umandeln. Diese Vorz.-Aktien sind von der Zus. legung ausgenommen. Besitzern von 4 Aktien, die 3 Stück durch Zuzahl. von 100 % in Vorz.-Aktien umgewandelt haben, bleibt die jeweils verbleibende vierte Aktie ebenfalls von der Zus. legung. befreit. Den Inhabern einer solchen vierten Aktie sowie einer zus. gelegten alten Aktie ist das Recht eingeräumt, diese Aktien durch Zuzahl. von M. 300 in Vorz.-Aktien umzuwandeln. Die Zuzahl. von 100 % bezw. M. 300, hatte bis zum 25./4. 1913 zu geschehen. Hypotheken: Auf Homburg M. 95 000, auf Lambrecht M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.. 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Grundstücke 82 000, Gebäude 340 409, Masch., Geräte u. Utensil. 123 430, elektr. Lichtanlagen 2879, Waren u. Betriebsmaterial 335 865, Debit. 200 577, Neuanlage 28 593, Mobil. 3677, Gespanne 7428, Kassa 691, Rimessen 3877, Bauverein Lambrecht 1, Markenschutz 1, Avale 5000, Verlust 229 624. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 145 000, Kredit. 699 621, Akzepte 14 217, Arb.-Wohlf. 217, Avale 5000. Sa. M. 1 364 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 238 137, Abschreib. 13 462, Geschäfts-Unk. 295 716, Delkr.-Kto 5693. – Kredit: Waren 322 299, Miete u. diverse Eingänge 1086, Verlust 229 624. Sa. M. 553 010. Dividenden 1898/99–1911/12:3, 0, 0, 3, 0, 4, 4, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Haeussler, Homburg v. d. H.; Herm. Zobel, Lambrecht. Prokuristen: Alfred Hanschel, A. F. Scheuer, Ernst Harnisch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Kurt Freih. Haller von Hallerstein, Neustadt a. H.; Stellv. Geheimrat Karl Wagner, Maizieres-Azoudange; Komm.-Rat Carl Marx, Lambrecht; Konsul Leop. Blum, Neustadt a. H.; Heinr. Wiemer, Bonames-Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Neustadt a. d. H.: Bank f. Handel u. Ind.; Homburg v. d. H.: Landgr. Hess. conc. Landesbank. Diamalt-Aktien-Gesellschaft in München, Sonnenstrasse 5 u. 61. Gegründet: 12./12. 1911. Gründer: Hugo Hauser, Moritz Sobotka, Alfred Hauser, Hanns Sobotka, Heinr. Friedmann, Wien. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Diamalt u. anderen diastatischen Produkten, von Malz u. Malzpräparaten aller Art sowie von Suppenpräparaten, dann aller Artikel der chemischen Industrie, besonders von Nahrungs- u. Genussmitteln, aller Produkte die in Handel, Industrie, Landwirtschaft sowie im chemischen u. pharmazeutischen Gewerbe zur Verwendung gelangen. Erwerb u. Ausnützung von Patenten u. Urheberrechten aller Art u. Herstellung u. Vertrieb der einschlägigen Masch. u. Utensil. Erwerb u. Verwertung der von den Ges. m. b. H. Deutsche Diamalt-Ges. u. Bayer. Conservenfabrik Ludwig Graf betrieb. Geschäfte sowie ähnlicher u. verwandter Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Zur Ab- rundung des Fabrikgrundstückes in Allach wurden noch einige Grundstücke erworben. Grundbesitz jetzt ca. 8 ha.