Chokoladen-, Teigwaren und Konserven-Fabriken. 1439 Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Geschäftserwerbungskto 300 000, Grundstücke 159 006, Gebäude 315 998, Masch. 75 003, Utensil., Werkzeuge, Laboratorium, Mobil. u. Fahrzeuge 8, Patente 2, Effekten u. Beteilig. 743 007, Kaut. 200, Kassa 12 608, Wechsel 8629, Debit. 830 058, Rohmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikate u. Emballagen 610 100. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Avale 200, R.-F. 40 000, Kredit. 1 201 993, Gewinn 212 427. Sa. M. 3 054 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Frachten u. Emballagen 1 984 275, Löhne, Gehälter, Fabrikations- u. Geschäftsunk. 1 470 258, Dubiose 3224, Abschreib. 108 548, Gewinn 212 427. – Kredit: Vortrag 6373, Erlös aus Waren u. Abfällen 3 770 596, Erlös aus Miete 1765 Sa. M 3718 75 Dividenden 1911/12–1912/13: 7½. 7½ %. Direktion: Albert Friedel, Ludwig Graf, Alfred Pollack. Aufsichtsrat: Vors. Felix Sobotka, Stellv. Justizrat Phil. Grimm, Komm.-Rat Bank-Dir. Wilh. Seitz, München; Heinr. Friedmann, Kommerzialrat Alfred Hauser, Wien. Prokuristen: Kurt Vogel, Kurt Bechtel, Kurt Winkler, Karl Joos. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Konservenfabrik Joh. Braun, Akt.-Ges. in Pfeddersheim bei Worms. Gegründet: 28./3. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1906; eingetragen 16./4. 1907. Gründer: Jos. Braun, Fabrikant Wilh. Kölsch, Brauereidir. Louis Rühl, Justizrat Kaspar Klein, Worms; Heinr. Kahlenberg, Pfeddersheim. Jos. Braun in Worms hat auf das A.-K. folgende Ein- lagen gemacht: Die in Worms und Pfeddersheim gelegenen Fabriken mit allen dazu- gehörigen Immobilien, lebendem und totem Inventar sowie allen Aktiven zum Preise von M. 630 557, Masch., Utensilien, Fabrik- u. Kontoreinrichtung zum Preise von M. 152 821, Aussenstände im Betrage von M. 194 802, Kasse u. Wechsel M. 5733, Warenvorräte 338 669. Für diese Einlagen und die von ihm geleisteten Bareinlagen werden ihm 996 Aktien à M. 1000, M. 346 500 in Oblig. und M. 4236 in bar gewährt. Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung der in Pfeddersheim und Worms gelegenen, bis- her unter der Firma Joh. Braun betriebenen Obst- und Gemüsekonserven-, Obstgelee- und Marmeladenfabrik. Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07–1909/10 M. 30 198, 63 473, 45 635, 29 378; 1911/12 u. 1912/13: ca. M. 45 000, ca. 30 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch Auslos. im Nov. (zuerst 1908) auf 2./1. (erstmals 1909). Noch in Umlauf 30./4. 1913: M. 370 000. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Immobil. 484 469, Grundstücke 123 171, Masch. 123 813, Utensil. 53 036, Fuhrpark 9224, elektr. Licht- u. Kraftanlage 13 978, Kassa 12 208, Wechsel 45 122, Vorräte 827 836, Debit. 611 683. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig, 370 000, do. Zs.-Kto 5722, R.-F. 24 932 (Rückl. 6040), Delkr.-Kto 16 072 (Rückl. 12 000), Akzepte 150 525, Kredit. 625 828, Talonsteuer-Res. 5000, Ern.-F. 4000, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 13 189, Extra- Abschreib. 28 471, Vortrag 10 805. Sa. M. 2 304 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 387 885, Zs. u. Oblig. 76 659, Abschreib. 33 359, Gewinn 129 504. – Kredit: Vortrag 8699, Waren 618 710. Sa. M. 627 409. Dividenden 1906/07–1912/13: 6, 5, 8, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Jos. Braun, P. Hofmann. Prokuristen: Gregor Müller, Pfeddersheim; Karl Zester, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Kölsch, Stellv. Bankdir. Herm. Herz, Brauereidir. Louis Rühl, Fabrikant Dr. Eugen Parcus, Justizrat Caspar Klein, Worms; Bank-Dir. Jean Andreäã jun., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Worms: Süddeutsche Bank (Abteil. d. Pfälz. Bank); Darmstadt: Bank f. Handel u. Industrie u. deren Niederlass. Deutsch-Italienische Teigwarenfabrik Otto Krumm Akt.-Ges. in Plüderhausen (Württ.). (Firma bis 19./11. 1910: Deutsch-Italienische Teigwarenfabrik System Tommasini vorm. Maier & Co.) Gegründet: 21./10. 1906; eingetr. 23./1. 1907 in Welzheim. Gründer: siehe Jahrg. 1909/10. Stadtbaumeister a. D. Gottlieb Maier machte auf das A.-K. folgende Einlagen: a. Grundstücke auf Markung Plüderhausen für M. 185 000, b. Masch. für M. 50 000, c. Mobil. für M. 5000, d. die sämtl. vorhandenen Warenvorräte, Verpackungsmaterialien, Betriebs- u. Handlungsmaterialien für M. 50 000, zus. also M. 290 000, wofür ihm 290 Aktien à M. 1000 gewährt sind. Die übrigen Einlagen sind durch Barzahl. geleistet. Von Vitaliano Tommasini wurde das Deutsche Reichspatent Nr. 165 540 gegen Einräumung einer Gewinnbeteilig. von je M. 1000 auf jedes Prozent Dividende, sofern diese Div. mindestens 5 % beträgt, u. eines künftigen Bezugsrechts von Aktien bei Kapitalerhöhungen auf die Ges. übertragen. Der Gründungsaufwand betrug ca. M. 17 500. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Maier & Co. Württ. Eierteigwarenfabrik in Plüderhausen betriebenen Eierteigwarenfabrik, jedoch unter Aufgabe