%% % %.?:......... .. .. 6 Cichorien.Fabriken, Kaffee-Handlungen. 1445 abgeschlossen worden; noch nicht verwertet sind die Patente in Brasilien, Schweden, Norwegen, Spanien u. Italien. Das portugiesische Patent wurde 1910/11 verkauft. 1912/13 konnten Patentverkäufe nicht bewerkstelligt werden. Infolge Abschreib. von M. 159 665 auf Patente konnte für 1912/13 keine Div. verteilt werden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %, voll eingezahlt. Der grösste Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Kaffee-Handels-A.-G. in Bremen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Patente 1 539 060, Debit. 432 139, Kassa u. Bankguth. 59 316, Effekten u. Beteilig. 598 412, Mobil. 1633. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 89870, R.-F. 19 534, Gewinn-Vortrag 21 156. Sa. M. 2 630 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 54 176, Abschreib. auf Patente 159 665, do. auf Mobil. 181, do. auf Effekten u. Beteilig. 8979, Gewinn 21 156. – Kredit: Vortrag 21 156, Gewinn auf Patente 9000, Beteilig. Frankreich u. Amerika 88 483, sonst. Gewinne 125 519. Sa. M. 244 159. Dividenden 1908 09–1912/13: 4, 3, 3½, 3½, 0 %. Direktion: Friedrich Franz Susemihl. Aufsichtsrat: Vors. 0.II. Cremer, Stellv. Ludwig Roselius, Bernh. C. Heye, Chr. Heinr. Emil Wätjen, Bremen; Otto Zieseniss, Paris; Otto Peimann, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, E. C. Weyhausen. Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegründet: 19./12. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehör. Fabriken für M. 990 000. Fabrikation von Cichorien, Kaffee-Surrogaten u. Nährmitteln, sowie Handel mit diesen Produkten. Der Verlust erhöhte sich 1907/08 von M. 78 652 auf M. 243 694; 1909 auf M. 293 243, verminderte sich aber 1910 durch einen Reingewinn von M. 46 665 auf M. 246 578, 1910/11 um M. 34 889 auf M. 211 689, 1912 um M. 91 179 auf M. 120 509, 1913 um M. 2008 auf M. 118 501 vermindert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 652 000. (Stand 30./6. 1913). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1911 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (mind. M. 3000), 4 % Div., an A.-R. M. 4000 feste Vergüt., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude u. Masch. 761 964, Material., Rohstoffe u. Fabrikate 560 786, Debit. 717 671, Kassa u. Wechsel 30 166, Verlust 118 501. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 652 000, Arb.-Unterst.-F. 3000, Kredit. 494 090, Skonto u. Rabatt-Res. 40 000. Sa. M. 2 189 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 120 509, Abschreib. u. Gen.-Unk. 1 479 879. – Kredit: Bruttogewinn 1 481 887, Verlust 118 501. Sa. M. 1 600 389. Dividenden 1895/96–1912/13: 6½, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Sievers. Prokuristen: Anton Dreher, Aug. Dübotzky. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Clem. Harlacher, Frankf. a. M.; Carl Hagenbucher, Georg Hagenbucher, Heilbronn; Aug. Raichle, Mannheim. Vereinigte Cichorienfabriken-Aktien-Gesellschaft (A. F. C. Kallmeyer) in Oltaschin bei Breslau. Gegründet: 20./6. 1898 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Übernahmepreis M. 1 061 800. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma A. F. C. Kallmeyer zu Breslau und unter der Firma Louis Ledermann zu Breslau bestehenden Cichorienfabriken. Grundstücke in Olta- schin, Klein-Mochbern, Herdain. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Anlagen 589 665, Vorräte 93 867, Fuhrwerk 3828, Kassa 4290, Effekten 92 949, Debit. I 66 356, do. II 223 877, Verlust 38 633. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 11 995, Kredit. 101 472. Sa. M. 1 113 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 644, Gen.-Unk. 172 453, Abschreib. 9349. – Kredit: Waren 171 814, Verlust 38 633. Sa. M. 210 448. Dividenden 1897/98–1912/13: 4, 5½, 3½, 1, 0, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj... . Direktion: Dr. Bernh. Ledermann, Gg. Ledermann. Prokurist: Carl Burath. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Ledermann, Oltaschin; Konsul Theod. Ehrlich, Rechtsanw. Dr. Bie, Breslau; Ludw. Hirschel, Glogau; Fabrikbes. Mor. Morawetz, Eipel (Böhmen). XX=