1446 Melk Molkereibetriebe. Vereinigte Pommersche Meiereien, Aktien-Gesellschaft in Berlin C., Königsgraben 19/19a, 46 Filialen in Berlin u. 9 Filialen in Dresden. Gegründet: 21./7. 1885. Zweck: Verkauf der von den Gesellschaftern u. anderen Produzenten gelieferten Butter. Kapital: M. 101 500, wovon M. 35 500 in 71 St.-Aktien und M. 66 000 in 132 Prior.-Aktien, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen, jede à M. 500. Die sämtl. Aktien sind vom Verkaufsverband Norddeutscher Molkereien, e. G. m. b. H., Berlin, übernommen worden und wird der Rein- gewinn seit 1902/1903 dieser Genossenschaft glatt gutgeschrieben. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 23 596, Geschäftsguth. 400, Debit. 112 681, Kaut. 4305, Utensil. 327 346, Waren 115 083. – Passiva: A.-K. 101 500, R.-F. 10 150, Kredit. 359 297, Utensil.-Ern.-F. 82 051, Gewinn 30 414. Sa. M. 583 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk., Berlin 292 868, do. Dresden 48 811, Reparat.-Unk., Berlin 17 328, do. Dresden 1647, Abschreib. auf Utensil. 32 734, Reingewinn 30 413. – Kredit; Bruttogewinn, Berlin 358 091, do. Dresden 59 965, Entschädig. für Miete 5747. Sa. M. 423 803. Dividenden 1890/91–1901/1902: Prior.-Aktien: 0, 0, 8, 10, 0, 5, 20, 20, 15, 20, 19, 10 %; St.-Aktien: 0, 0, 3, 5, 0, 0, 10, 15, 10, 15, 14, 5 %. (Siehe oben.) Direktion: Max Düsing. Prokurist: Fritz Noack. Aufsichtsrat: Vors. von Hertzberg, Ed. v. Bonin, Moritz Kray. W. Veth Aktiengesellschaft in Gandersheim, Braunschweig. Filiale in Bernstadt (Schlesien). Gegründet: 21./1. 1899 mit Nachträgen v. 11., 17., 19. u. 21./4. 1899. Zweck: Fortführung der von der Firma W. Veth in Gandersheim bisher betriebenen Molkerei, Herstellung von Butter, Käse u. sämtlichen Molkereiprodukten. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Durch G.-V.-B. v. 5./3. 1900 sollte das A.-K. durch Ausgabe von 90 neuen Prior.-Aktien auf M. 300 000 erhöht werden, doch kam dieser Beschluss nicht zur Durchführung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früh. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Filialen-Anlage 1, Rezepte 1, elektr. Lichtanlage 1, Grundstücke 16 473, Mobil. 1, Masch. 18 850, Fuhrpark 1, Rimessen 5159, Debit. 48 237, Bankguth. 59 381, Kassa 5485, Material. 13 524, Gebäude 165 600, Geräte u. Utensil. 10 550, Waren 21 051, Schweine 22 290, Kaut. 4744. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 11 850 (Rückl. 3150), unerhob. Div. 80, Disp.-F. 15 000, Hypoth. 47 143, Kredit. 48 191, Div. 33 600, Tant. an A.-R. u. Vorst. 11 068, Talonsteuer-Res. 1000, R.-F. II 7000, Vortrag 1420. Sa. M. 391 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 108 546, Material. 75 290, Abschreib. 19 465, Reingewinn 62 239. – Kredit: Vortrag 2305, Waren 246 433, Schweine 16 802. Sa. M. 265 541. Dividenden 1899–1912/13: M. 65 = 6 p, r. t., 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 3, 3, 5, 8, 8, 16 %. Direktion: Paul Roth. Prokuristen: Wilh. Pabst, Gandersheim; Karl Stubenrauch, Bernstadt i. Schl. Aufsichtsrat: Vors. J. Bielschowsky, Berlin; Bankier L. Reichenbach, Thale; Bankier Emil Glaser, Blankenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Quedlinburg: Bank f. Handel u. Ind. 3.... ―――――― ........... Stärkefabriken, Lartoffelfabrikate 0tc. A.-G. für Verwertung von Kartoffelfabrikaten in Berlin, Dorotheenstr. 1I. Gegründet: 26./6. bezw. 30./7. 1912 mit Wirkung ab 1./9. 1911; eingetr. 7./9. 1912. Gründer: Verwertungsstelle für Kartoffelfabrikate m. b. H. vertreten durch den Fabrik-Dir. Wilh. Strohe in Frankf. a. O. als Geschäftsführer, Fabriken für Kartoffelfabrikate Frankf. a. O. u. Wronke m. b. H., vertreten durch Gustav Rewald zu B.-Wilmersdorf als Liquidator, Ritt- meister a. D. Franz Benary, Neu-Cölln (Priegnitz); Fabrikbes. Gottlieb Paul, Belzig; Kaufm. Carl Mühlenthal, Berlin. Von den Gründern brachte auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein: Verwertungsstelle für Kartoffelfabrikate m. b. H., das bisher unter dieser Firma betriebene