Stärkefabriken, Kartoffelfabriken etc. 1447 Unternehmen mit dem Firmenrecht u. allen Aktiven nach dem Stande der Bilanz vom 1. 1911, jedoch unter Ausschluss der in dieser Bilanz ausgewiesenen Anteile an den Fabriken für Kartoffelfabrikate Frankf. a. O. u. Wronke m. b. H. im Werte von M. 1 150 000. Insbes. wurden übernommen alle Rechte u. Verbindlichkeiten aus den zurzeit laufenden Lieferungs- u. Abnahmeverträgen etc., sowie die Rechte u. Pflichten aus den mit der Deutschen Stärke- Verkaufsgenossenschaft m. b. H. in Berlin geschlossenen Verträgen. Dies eingebrachte Aktiv- vermögen belief sich auf M. 2 400 776. Von diesem Betrage entfielen auf Beteilig. 59 660, Hypoth. 60 000, Effekten 19 031, Wechsel 7089, Waren 1 601 739, Forder. M. 653 255. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. die gesamten Schuldverbindlichkeiten im Betrage von M. 283 295, sowie die nach der Bilanz v. 31./7. 1911 bestandenen Verpflicht. zur Zahlung der Div. u. Tant. im Gesamtbetrage von M. 327 944. Nach Abzug der übernommenen Passiven in Höhe von M. 611 240 von den eingebrachten Werten im Betrage von M. 2 400 776 verblieben M. 1 789 536, für die der Verwertungsstelle für Kartoffelfabrikate m. b. H. M. 1 523 000 in Aktien zum Kurse von 110 % u. ausserdem M. 114 236 in bar gewährt wurden. Fabriken für Kartoffelfabrikate in Frankf. a. O. u. Wronke m. b. H. in Liquid. das bisher unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven nach dem Stande der Bilanz v. 31./7. 1911. Insbes. wurden übertragen alle Rechte u. Verbindlichkeiten aus den zurzeit laufenden Lieferungs- u. Abnahmeverträgen etc. Dies eingebrachte Aktivvermögen belief sich auf M. 1 745 000. Von diesem Betrage entfielen a) auf die in Frankf. a. 0. belegenen Grund- stücke M. 213 271, b) auf die in Wronke belegenen Grundstücke M. 49 460, c) auf das in Reppen belegene Grundstück M. 6000, zus. M. 268 732, auf Gebäude a) in Frankf. a. 0. 215 463, b) in Wronke 416 109, zus. M. 631 572, auf Masch. a) in Frankf. a. O. zu den Grund- stücken gehörige 208 980, bewegl. 73 278, b) in Wronke zu den Grundstücken gehör. 422 327, bewegl. 61 980, zus. M. 766 566, auf Utensil. 16 687, Pferde u. Wagen 3267, Beteilg. 15 000, Effekten 1715, Kassa 1611, Debit. 15 372, Bahngleise in Wronke M. 24 474. Dagegen über- nahm die Akt.-Ges. die auf den bezeichneten Grundstücken in Frankf. a. 0., Wronke u. Reppen für die Mecklenb. Sparbank eingetr. Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 600 000 als Selbstschuldnerin. Nach Abzug der übernommenen Passiven in Höhe von M. 600 000, von den eingebrachten Werten in Höhe von M. 1 745 000 verbleiben M. 1 145 000, für die M. 974 000 als voll gezahlt geltende Aktien zum Kurse von 110 % u. ausserdem M. 73 600 in bar ge- währt wurden. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Kartoffelmehl, Stärke, Sirup, Bonbonzucker, Dextrin u. anderen Kartoffelfabrikaten, insbes. Übernahme u. Fortführ. der diesen Zwecken dienenden, in Frankf. a. O. u. Wronke unter der Firma „Fabriken für Kartoffelfabrikate in Frankf. a. O. u. Wronke“ betriebenen Fabriken u. des in Berlin unter der Firma Verwertungsstelle für Kartoffelfabrikate m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %, sodass M. 250 000 dem R.-F. zuflossen. Hypothek: M. 600 000, gehörend der Mecklenb. Sparbank, M. 50 000 auf Grundstück Birnbaum. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstücke: Frankf. a. O. 213 271, Wronke 49 460, Reppen 6000, Gebäude: Frankf. a. O. 239 459, Wronke 433 438, Masch.: Frankf. a. O. 308 833, Wronke 455 458, Utensil.: Frankf. a. O. 16 230, Wronke 10 663, Pferde u. Wagen: Frankf. a. O. 1228, Wronke 614, Drahtseilbahn u. Gleis Wronke 39 887, Inventar 3814, Beteilig.: Deutsche Stärke-Verkaufsgenossenschaft, Berlin 15 010, Rübensaft- u. Syrup-Fabrik Wilh. Strohe, Zörbig 74 500, Obstverwert.-Ges. Birnbaum, Birnbaum 100 000, Grundstück Birnbaum 150 000, Hypoth. 365 000, Effekten 19 000, Betriebsmaterial. 911 101, Debit. 591 570, Kassa 516 575, Wechsel 101 852, Kaut. 50. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hypoth. 650 000, Akzepte 350 000, Kredit. 521 369, Div. 300 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Tant. an A.-R. 23 288, do. an Beamte 12 575, Vortrag 5786. Sa. M. 4 623 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 103 510, Löhne 111 410, Kohlen 116 541, Pferde- u. Wagenunterhalt. 5975, Fabrikat.-Unk. 5059, Gebäudereparat. 3437, Masch.- do. 19 349, Abschreib. auf Fabriken Frankf.-Wronke 94 163, Inventarabschreib. 908, Kursverlust auf Effekten 1747, Steuern u. Stempel der Verwert.-Stelle für Kartoffelfabrikate 47 110, Steuern 17 377, Abschreib. auf Dubiose 189, Zs. 6481, Reingewinn 361 650. – Kredit: Vortrag 8767, Bruttogewinn 854 546, Beteilig.: Rübensaft- u Syrup-Fabrik Wilh. Strohe, Zörbig 7000, Obst- verwertungs-Ges. Birnbaum 14 000, Deutsche Stärke-Verkaufsgenossensch. Berlin 600. Sa. M. 884 913. Dividenden 1911/12–1912/13: 12, 12 %. Direktion: Wilh. Strohe, Frankf. a. O. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Staatsminister Victor von Podbielski, Dallmin; Stellv. Amtsrat Wilh. Schmidt, Löhme; Ritterschafts-Dir. Curt von Pappritz, Radach; Rittmeister a. D. Franz Benary, Neu-Cölln (Prignitz); Fabrikbes. Gottlieb Paul, Belzig; Kaufm. Martin Knoller, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Carl Mühlenthal, Berlin; Rittergutsbes. Gerh. von Bredow, Bredow. 27 3. * W. A. Scholten Stärke- u. Syrupfabriken Akt.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 1./8. 1906 mit Wirkung ab 1./9. 1905; eingetragen 28./8. 1906. Gründer: J. E. Scholten, M. D. Prenger, Dir. G. J. Keijzer, Brandenburg; W. A. Scholten,