1450 „ Stärkefabriken, Kartoffelfabrikate etc. 3600, Wehrsteuer 15 823, Abschreib. 110 125, a. o. R.-F. 200 000, Gewinn 1 042 195. – Kredit: Vortrag 71 168, Bruttogewinn einschl. Zs. 1 926 855. Sa. M. 1 998 023. Kurs Ende 1887–1913: 255, 250, –, 216.10, 196, 208, 230, 245, 234, 258, 253.25, 269, 275, 263.10, 278.50, 295, 374, 304, 312.75, 322, 296, 258, 292, 338, 345, 366, 444 %. Notiert Berlin. Seit Febr. 1909 sind sämtl. Aktien zugelassen. Dividenden 1886/87–1912/13: 12½, 12½, 7, 14, 14, 12, 14, 15, 14, 15, 15, 16, 17, 17, 17, „235, 16, 18, 18, 18 16, 0, 90, 29 22 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Henschel, Carl Rohr. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier M. Kappel, Stellv. Gen.-Dir. Herm. Heyl, Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat Phil. Rauschning, Baumeister Georg Rathenau, Berlin; Geh. Komm.-Rat P. Stein- bock, Frankf. a. O. Prokuristen: Laehne, Dr. H. Best, O. Fahle, P. Höhm, Frankf. a. O. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. Aktien-Stärke-Fabrik Glüsingen bei Wittingen, Prov. Hannover. Kontor in Wittingen. Gegründet: 12./1. 1888. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke und Mehl. Kapital: M. 66 000 in 220 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 12 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Aug. 1913: Aktiva: Grundstück 31 297, Gebäude 25 897, Masch. 7344, Inventar 322, Tiefbrunnen u. Wege 9953, Vorräte u. Kassa 14 529. Debit. 29 213. – Passiva: A.-K. 66 000, Hypoth. 12 000, R.-F. 10 000, Div.-Spar-F. 1896, Kredit. 19 024, Gewinn 9637. , M. 118 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kartoffeln 129 179, Unk. und Abschreib. 38 790, Gewinn 9637. Sa. M. 177 607. – Kredit: Einnahme M. 177 607. Dividenden 1890/91–1912/13: 4, 8, 6, 5, 4, 4, 5, 7, 6, 7, 4, 2, 6, 8, 9, 6, 6, 6, 6, 0, 0, ?,? %. Direktion: Heinr. Otte, Herm. Schulz, H. Bohne. Guhrauer Stärkefabrik zu Nechlau Akt.-Ges. in Nechlau (8Schlesien). Gegründet: 26./7. 1913; eingetr. 27./7. 1913 in Guhrau. Gründer: General Freih. Rud. von Stosch, Gross Wiersewitz; Landesältester Rob. Mausom, Birkendorf; Landesältester Ritt- meister Alex. von Winterfeld, Bronau; Rittergutsbes. Ernst Louis von Unruh, Conrads- waldau; Lehngutsbesitzer Albin Linke, Schlabitz. Zweck: Erwerb der Nechlauer Stärkefabrik und die Herstellung von Stärke u. Stärke- produkten aus Kartoffeln, die kaufmännische Verwertung der gewonnenen Fabrikate sowie die Beteiligung u. Verbindung mit ähnlichen Fabriken. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Stadtgutsbes. Rich. Mindner, Guhrau; Rittergutsbes. Walther von Zobeltitz, Gleinig. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann u. Rittergutsbes. Friedr. Carl von Mauve, Gurkau; Amtsrat Bernh. von Bernuth, Heinzendorf; Fideikommissbesitzer A. Gilka-Bötzow, Schwusen; Landesältester Nitschke, Ober- Schüttlau; Lehngutsbesitzer Albin Linke, Schlabitz. Aktien-Stärkefabrik Radenbeck in Radenbeck bei Wittingen, Prov. Hannover. Gegründet: 24./2. 1888. Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 66 000 in Aktien. Hypotheken: M. 14 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Okt./Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstück 19 999, Gebäude 31 454, Brunnen 6641, Masch. 7842, Inventar 1, Vorräte 12 241, Debit. 16 207, Bank-Kto 12 182, Kassa 1061. — Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. 10 000, Hypoth. 14 000, Kredit. 5300, Gewinn 12 333. Sa. M. 107 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kartoffel 90 106, Unk., Löhne, Steuern etc. 20 725, Abschreib. 2251, Reingewinn 11 655. – Kredit: Stärke 118 894, Pülpe 4010, Gras 1471, Kto für verschied. Einnahmen 362. Sa. M. 124 738. Dividenden 1890/91–1912/13: 3½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 5, 6, 3, 0, 11x, 2, 2, 2, 2, 2, ?, 0, 2, 2, 2 %. Direktion: Heinr. Rehfeldt, Heinr. Jürgens, H. Benecke. Aufsichtsrat: J. Fäsche, H. Klähn, Jordan, Bock, Bromann, Fehse, Klopp, Benecke, Sültmann, Herm. Grache, Aug. Langemann, Christ. Bartels, Heinr. Schulze, Herm. Klopp, Christ. Jordan. Kartoffelflocken-Fabrik Pretzsch (Elbe) A.-G. in Pretzsch. Gegründet: 29./8. 1909; eingetr. 1./3. 1910 in Schmiedeberg (Bez. Merseburg). Gründer sind 57 Landwirte, Kaufleute etc. aus Pretzsch u. Umgegend.