Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1451 Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Kartoffeltrocknungsanlage zur Herstellung von Kartoffelflocken u. zur Trocknung anderer landwirtschaftl. Erzeugnisse. Kapital: M. 60 000 in Nam.-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Aktien werden in 2 Gattungen mit den Buchstaben A u. B zerlegt. Mit den Aktien Buchst. A ist die weitere Verpflichtung verbunden, jährlich 100 Ztr. Kartoffeln an die Ges. zu liefern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 23 000, Masch. 45 530, An- schlussgleis 7800, Mobil. 275, Säcke 600, Aussenstände 1448, eig. Aktienkto 905, Kassa 5337, Verlust 7061. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 1959. Sa. M. 91 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 7061, Löhne 4181, Kohlen 5470, Unk. 6441, Abschreib. 5491. – Kredit: Waren 3212, Trocknungsgebühren 18 270, Gewinn verk. Aktien 102, Verlust 7061. Sa. M. 28 646. Dividenden 1909/10–1912/13: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Ehaus, Otto Bachmann, Ernst Jungheinrich. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Sensenhauser, Emil Lindau, Ernst Richter, Otto Leipziger, Ernst Fritzsche, Wilh. Bräse, Ewald Huhn, Otto Jänicke, Hugo Lautenschläger. Aktien-Stärkefabrik Wittingen in Wittingen, Prov. Hann. Gegründet: 3./3. 1883. Kartoffelstärke-Fabrikation. Kapital: M. 63 300 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 29 400, Pflasterung 4400, Masch. 13 300, Inventar 1, Vorräte an Säcken 1165, Kohlen 2292, Kartoffelmehl 31 498, Debit. 5884, Kassa 3187. – Passiva: A.-K. 63 300, R.-F. 10 000, Kredit. 17 751, Div. 5697, Nachzahl. auf von den Aktionären gelieferte Kartoffeln 4112, Vortrag 268. Sa. M. 101 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1655, Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Steuern etc. 38 193, Kartoffeln 154 257, Gewinn 10 078. – Kredit: Vortrag 146, Erlös aus Stärke 196 132, do. Pülpe 6435, do. Gras 1380, do. Diversem 90. Sa. M. 204 184. Dividenden 1890/91–1912/13: 9, 8, 9, 4, 4, 4, 0, 8, 6, 6, 6, 0, 10, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 0, 9 % Ooup.-Verj.: 4 J n. F. Direktion: Krey, E. Stackmann, Nathan. Aufsichtsrat: H. Engelcke, H. Schulze, Vollhöfner Schulze I., H. Beyer, Chr. Matte. ― ― Schmalz-, Fett- und Märgarine-fabriken, chlächtercich. 0 0 e0 * Denecke's Braunschweiger Wurst- u. Fleischwaarenfabrik Aktiengesellschaft in Braunschvueig. Gegründet: 14./8. 1901, mit Wirkung ab 1./9. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Übernahmepreis M. 541 484. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Fabrik in Braunschweig-Gliesmarode. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fleisch- und Wurstwaren. Kapital: M. 480 000 in 480 abgestemp. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 540 000, herab- gesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Aug, 1910 M. 57 617) um M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 9: 1. Hypotheken: M. 28 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 297 785, Masch. u. Geräte 45 575, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 604, Inventar 4850, Pferde u. Wagen 2290, Kassa 2503, Reichsbankguth. 4337, Wechsel 209, Debit. 135 733, Vorräte 174 574. – Passiva: A.-K. 480 000, Hypoth. 28 500, R.-F. 5156, Rückl. für Verluste 3210, Talonsteuer-Res. 2389, Unter- stütz.-Kasse 7012, Schulden 149 180, Gewinn (Vortrag) 3016. Sa. M. 678 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 106 426, Zs. 9546, Abschreib. 9466, Gewinn (Vortrag) 3016. – Kredit: Vortrag 6219, Betriebsüberschuss 122 235. Sa. M. 128 455. Dividenden 1901/02–1912/13: 0, 5½, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Rob. Giffhorn, Fritz Reineke. Prokuristen: Herm. Lopau, Carl Alfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Otto Denecke, Ad. Böttger, Albert Nolte, Franz Bornemann, Braunschweig. . 00 * 3 Westfälische Fleischwarenfabrik Wolf & Co., Akt.-Ges. in Bünde i. W. Gegründet: 15. bezw. 24. 3. 1907; eingetr. 25./3. 1907. Gründer: Aug. Steinmeister, Karl Steinmeister, Georg André, Bünde i. W.; Gutsbes. Emil Steinmeister, Menkhausen; Georg