1452 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Wolf, Osnabrück. Auf das A.-K. machten die Gründer als Einlage die bisher von ihnen betriebene Westfälische Fleischwarenfabrik Wolf & Co., m. b. H. mit sämtlichen Aktivis u. Passivis zur Höhe des bisherigen Stammkapitals von M. 201 000. Hierfür werden den Gründern 201 Aktien gewährt. Zweck: Herstellung von Konserven u. Fleichwaren aller Art. Der Verlust aus 1909 erhöhte sich 1910 auf M. 101 634 u. 1911 auf M. 136 035. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Anlagen 223 210, Inventar u. Gespanne 12 267, Waren 104 394, Kassa-, Postscheck- u. Wechsel-Kto 4477, Effekten 3987, Bürgschaft 111 220, Debit. 73 113, Verlust 157 305. – Passiva: A.-K. 450 000, Sicherungshypoth. 100 000, Kredit. 128 757, Kredit. durch Avale 11 220. Sa. M. 689 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 139 536, Abschreib. 5586, Löhne u. Saläre 67 940, Zs., Prov. etc. 108 156. – Kredit: Waren 163 914, Verlust 157 305. Sa. M. 321 219. Dividenden 1906/07–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Panzer. Prokurist: Johs. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Karl Steinmeister, Georg André, Albrecht Steinmeister, Bünde. Armour & Company Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Neue Mainzerstr. 24. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 15./1. 1909. Gründer, welche sämtliche Aktien über- nommen haben: Jonathan Ogden Armour, Chicago; William Henry, William Sullivan, London; James Morrow, Rotterdam; Heinr. Warning, Adolf Hugo Tölcke, Frankfurt a. M. Sitz der Ges. bis 3./4. 1913 in Hamburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist in erster Linie der Vertrieb der von der Firma Armour & Company in Chicago, New VYersey etc., hergestellten Produkte in Deutsch- land resp. von Deutschland aus, sodann aber auch der Betrieb eines generellen kauf- männischen Export- und Importgeschäfts. Der Verlust stieg 1910/11 von M. 59 826 auf M. 246 420. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. 40 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Aussteh. Nachschussverpflicht. der Aktionäre 600 000, Waren 1 153 719, Inventar 1990, vorausbez. Zölle etc. 30 320, Debit. 198 082, Bankguth. 44 528, Kassa 508, Verlust 209 857. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 239 008. Sa. M. 2 239 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 246 420, Handl.-Unk. 164 878. – Kredit: Gewinn auf Waren 198 941, Übertrag des R.-F. 2500, Verlust 209 857. Sa. M. 411 298. Dividenden 1908/09–1911/12: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Warning, Bruno Koch, Felix Wolff, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Jamés Morrow, Frankf. a. M.: Jonathan Ogden Armour, Chicago; William Henry, William Sullivan, London; William A. Weinbeck, Rotterdam; George J. Warden, London; Emil Heinemann, Antwerpen. Erste Deutsche Heidekteltur 6. in Geestemünde. Gegründet: 23./3. 1906; eingetr. 3./5. 1906 in Geestemünde. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Urbarmachung u. Bewirtschaft. von Heideflächen auf Grundlage der Schweinemast. Die in dem Dorfe Wehdel b. Geestemünde errichteten baulichen Einrichtungen umfassen Stallungen für 4000 Schweine. Das angebaute Terrain inkl. Wiesen beträgt ca. 900 Morgen. Kapital: M. 500 000 in 392 Vorz.-Aktien u. 108 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in Aktien. Zur Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 27./3. 1912 die Bildung von Vorz.-Aktien gegen Zuzahlung von M. 300 pro Aktie. Die Zuzahl. wurde auf M. 392 000 St.-Aktien mit M. 117 600 geleistet; A.-K. somit wie oben. Die Vorz.-Aktien sind ab 1./7. 1912 div.-ber. Die Inh. von Vorz.-Aktien haben aus dem Reingewinn 6 % jährlich im voraus zu beanspruchen mit Nachzahl.-Recht. Übersteigt der Reingewinn diesen Prozentsatz, so wird derselbe prozentual auf die Vorz.- u. auf die St.-Aktien verteilt. Im Falle der Liquid. erhalten die Vorz.-Aktien von der unter die Aktionäre zu verteilenden Masse den vollen Aktienbetrag von je M. 1000 im voraus. Der Rest der Masse wird unter alle Aktionäre gleichmässig verteilt. Das Geschäftsj. 1910/11 ergab eine Unterbilanz von M. 81 077, die sich 1911/12 um M. 197 131, 1912/13 um M. 15 435 auf M. 293 645 erhöhte; durch Entnahme aus R.-F. von M. 134 600 per 30./6. 1913 auf M. 159 045 ermässigt; begründet wurde 1911/12 die Steigerung mit verschied. Verlusten u. Abschreib., so besonders von M. 96 967 Verlust an Mastschweinen infolge schnellster Abstossung derselben anlässlich von Seuchen. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Ländereien 93 383, Arbeiterhaus u. Scheune a. d. Hems 2800, Immobil. 301 552, totes Inventar 47 584, Drainage 40 199, Meliorat. 35 986, Pflasterungen