Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1453 36 632, Gartenanlage 1891, Feldbestellung 1913 29 502, Weideanlage 8312, Vorräte 14 525, Rentenhäuser 8928, div. Debit. 27 217, Hypoth.-Beschaffung 2000, lebendes Inventar 52 111, Kassa 143, Verlust 159 045. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 9387, Delkr.-Kto 1078, Tant. 1350. Sa. M. 861 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 278 209, Betriebs-Unk. 17 973, Motor- betrieb 3167, Versich. 1804, Steuern 720, Zs. 19 499, Verlust an Pensionsvieh 119, do. an Geflügel 93, Abschreib. 14 022. – Kredit: Gewinn auf Schweine 10 971, Rindvieh 194, Feld- bau 1912 30 798, R.-F. Übertrag 129 600, Spez.-R.-F. do. 5000, Verlust 159 045. Sa. M. 335 609. Dividenden: St.-Aktien 1906/07–1912/13: 0, 4, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1912/13: 0 % Direktion: Bank-Dir. Carl Busch, Geestemünde; Gutsinsp. Max Hitzeroth, Wehdel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rob. Mangold, Geestemünde; Hofbesitzer Fr. Haxsen, Ueterlande; Hofbesitzer K. F. Stegie, Offenwarden; A. Leman, Eystrup; Chr. Boymann, Hoya. Zahlstellen: Geestemünde: Norddeutsche Handelsbank A.-G. u. Fil.: Bremen: Deutsche Bank. Vogt & Wolf A.-G. in Gütersloh. Gegründet: 21./10. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma Vogt & Wolf samt Grundstücken, Gebäuden, Masch., Vorräten, Aussen- ständen etc. erfolgte für M. 1 000 000. 1908 Bau eines neuen Schlachthauses. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Vogt &, Wolf betriebenen Handels- geschäftes u. Erwerb ähnlicher in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstücke 50 000, Gebäude 219 139, Masch. 42 368, Gerätschaften 1, Lichtanlage 1, Fuhrwerk 1, Waren 362 780, Wechsel 1279, Kassa 3158, Bankguth. 269 475, Debit. 405 912, Wertp. 96 735. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 39 076, R.-F. I 100 000, do. II 100 000 (Rückl. 10.000), Arb.-Unterst.-F. 15 000, Talon-Res. 6000 (Rückl. 1000), Lohn u. Prov. 10 000, Div. 130 000, Tant. u. Grat. 23 748, Vortrag 27 028. Sa. M. 1 450 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 441 083, Abschreib. 11 485, Reingewinn 191777. – Kredit: Vortrag 29 915, Waren 614 430. Sa. M. 644 345. Kurs Ende 1898–1913: 156.25, 176.50, 171, 172.25, 194.50, 208.50, 206.50, 181, 195, 179.50, 192, 203.50, 223, 246.75, 221.50, 216 %. Zugelassen 9./12. 1898, eingef. am 16./12. 1898 zu 145 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1912/13: 10, 12, 14, 14, 14, 12, 11, 7, 11, 12, 14, 13, 15, 16, 14, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Vogt. Prokurist: Fr. Gnegeler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Wilh. Wolf, Gütersloh; Stellv. Bank-Dir. Heinr. Osthoff, Rentner Rich. Kaselowsky, Bielefeld; Oberlehrer a. D. Aug. Vogt, Fabrikant Konrad Gueth, Walter Bartels, Gütersloh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Elsässische Palmosewerke Akt.-Ges. in Kehl. Gegründet: 24./2. 1911; eingetr. 12./4. 1911. Gründer: Oskar Erhardt, Paul van Voort- huysen, Nikol. Pichler, Friedr. Schraishuon, Strassburg; Jul. Rapp, Kehl. Die Gründer Oskar Erhardt, Paul van Voorthuysen, Nikol. Pichler u. Friedr. Schraishuon als Gesell- schafter der offenen Handelsgesellschaft: Els. Palmosewerke Schraishuon u. Comp. in Kehl brachten als Einlage in die Akt.-Ges. dieses Handlungsetablissement in seiner Gesamt- heit mit Aktiven u. Passiven ein. Diese Einlage wurde ihnen mit der Summe von M. 247 000 u. zwar für a) P. van Voorthuysen mit M. 73 000, b) Oskar Erhardt mit M. 77 000, c) N. Pichler mit M. 55 000, d) Fr. Schraishuon mit M. 42 000 an Stelle der Barzahlung auf nachbenannte von ihnen zu zeichnenden Aktien angenommen, und zwar: a) Oskar Erhardt 77 Aktien, b) Paul van Voorthuysen 73 Aktien, c) Nikol. Pichler 55 Aktien, d) Friedr. Schraishuon 42 Aktien. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Pflanzenbutter, Kokosbutter, Speisefett u. Speiseölen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 369, Debit. 97 674, Postscheck-Kto 1151, Dubiose 700, Masch. u. Mobil. 51 086, Elektrizitätsanlage 2936, Illations-Kto 115.000, Utensil. 1787, Gründungs-Kto 9069, Emballagen 9094, Immobil. 71 548, Wechsel 1387, Fabrikat.-Kto 193, vorausbez. Versicher. 2361, Kohlen 321, Waren 74 306, Drucksachen u. Reklame 4190, Frachtenstundungs-Kto 475. – Passiva: A.-K. 250 000, Akzepte 30 000, Kredit. 137 921, Bankkto 15 817, R.-F. 560, Div. 8750, Tant. 600, Vortrag 3. Sa. M. 443 652. Dividenden 1911–1912: 0, 3½ %. Direktion: Oskar Erhardt, Strassburg; Jul. Rapp, Kehl. Aufsichtsrat: Vors. Paul van Voorthuysen, Nikol. Pichler, Friedr. Schraishuon, Strassburg; Bankier Karl Eisenbeiss, Kehl.