1454 FBischerei und Fischwaren-Industrie. Fabrik feiner Fleischwaren, H. & P. Sauermann A.-G. in Kulmbach, Zweigniederlassung in München, Karlstrasse. Gegründet: 3./7. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 27./9. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Heinr. Sauermann als Inhaber der Firma H. & P. Sauermann in Kulmbach hat der A.-G. sein Geschäft mit allen Aktiven nach dem Stande der Bilanz vom 30./9. 1904 zu M. 1 450 000 übermacht u. dagegen M. 996 000 vollbezahlte Aktien u. M. 4000 bar erhalten. Die A.-G. hat die auf, den eingelegten Grundbesitzungen lastenden Hypotheken von zus. M. 450 000, sonstige Verbindlichkeiten der Firma H. & P. Sauermann aber nicht übernommen. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Fleisch- u. Wurstwaren. Die Ges. hat Grundbesitz in Kulmbach u. ein Anwesen in München. Zugänge für Erweiterungsbauten u. Anschaff. erforderten 1906/07–1912/13: M. 148 584, 73 818, 36 800, 0, 28 260, ca. 3000. Umsatz 1907/08 bis 1908/09: ca. M. 4 250 000, 6 000 000; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 450 000, davon M. 200 000 auf Kulmbach, M. 250 000 auf München. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 Ppro Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück Kulmbach 83 114, Gebäude do. 404 935, do. München 368 454, Wasserl. Blaich 7432, Masch. 36 425, Pferde u. Geschirre 2, Mobil. u. Utensil. 11 041, Automobilkto 8455, Kassa 12 730, Effekten 17 712, Wechsel 8929, Postscheck 5823, Bankguth. 22 639, Bestand an Vieh, fert. u. halbfert. Fabrikaten 338 051, Betriebs- Material. 117 330, Debit. I 340 631, do. II 436 927, Vorauszahl. 6569. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. I (Kulmbach) 200 000, do. II (München) 250 000. Banken 11 102, Kredit. 283 187, Rückl. 21 094, Delkr.-Kto 52 430, R.-F. I 61 356 (Rückl. 7706), do. II 180 000 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 160, Neubau-Kto 18 467 (Rückl. 15 000), Div. 50 000, Tant. 22 346, Talon- u. Wehrsteuer 15 000, Extra-Abschreib. 19 494, Vortrag 42 568. Sa. M. 2 227 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 393 340, Steuern u. Versich. 42 530, Zs. u. Diskont 69 316, Abschreib. 67 966, Hausverwalt. München 1262, Delkr.-Kto 30 000, Rein- gewinn 192 116. – Kredit: Vortrag 37 996, Waren 713 396, Häute 45 139. Sa. M. 796 532. Dividenden 1904/05–1912/13: 7, 7½, 8, 8, 4, 6, 6½, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Sauermann, Chr. Viandt, Bernh. Sauermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Anton Bauer, München; Fabrikbes. Gottlieb Limmer, Kulmbach; Rentier Dr. Fritz Pernwerth v. Bärnstein, Bank-Dir. Ludw. Hammon, München. Gross-Geflügel-Farm ,Gallus“ Kommandit-Ges. auf Aktien in Wendisch-Buchholz, Kreis Beeskow-Storkow. Geschäftsstelle in Charlottenburg, Kirchstrasse 37. Gegründet: 26./2., 24./3. u. 11./6. 1909; eingetr. 30./9. 1909. Gründer: Justizrat Dr. Walter Pahlke, Geflügelzüchter E. Hermann Rudolph, Ziviling. Paul R. Döhlert, Chemiker Dr. Paul Kattwinkel, Paul Stein, Charlottenburg. Die G.-V. v. 8./11. 1913 sollte über die Liquidation der Ges. beschliessen. Zweck: Nutzgeflügelzüchterei verbunden mit Eierproduktion im grossen. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000; begeben zu pari, eingez. M. 169 984. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: 200 016, Debit. 84 799, Kassa 184, Grundstück 85 000. Sa. M. 370 000. – Passiva: A.-K. M. 370 000. Dividende: Bisher 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: E. Hermann Rudolph, Ziviling. u. Kaufm. Paul R. Döhlert, beide in Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Stein, Stellv. Rechtsanwalt Arthur Krüger, Ing. Fritz Döhlert, Charlottenburg. Fischerei und Pischwaren-Industrie. Wilhelm Kaumann Nachf. Akt.-Ges., in Berlin, S. 14, Neu-Kölln a. W. 21. Gegründet: 3./7. bzw. 10./9. bzw. 25. 9. 1906 mit Wirkung ab 1./8. 1906; eingetr. 27./9. 1906; Statutänd. 19./2. 1910. Gründer: Bankdir. Leopold Steinthal. Steglitz; Herm. Fritsche, Berlin; Dr. phil. Georg Erlwein, Berlin-Charlottenburg; Eugen Schiff, Berlin; Gen.-Sekr. Friedr.