1462 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Zweck: Handel mit Fischereiprodukten sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Nebengeschäfte. An anderen grossen Fischmärkten der Küste sollen Filialen errichtet werden, zuerst in Geestemünde. Die Ges. wird den direkten Verkauf von Seefischen an die Konsumenten pflegen u. zu diesem Zwecke im Inlande eigene Betriebe einrichten. Der Gesamtbetrieb wurde im Herbst 1910 aufgenommen. Verkaufs-Filialen wurden vorerst in Breslau, Dresden, Plauen i. V., Düsseldorf, Magdeburg errichtet, ebenso in Wien in Form einer Ges. m. b. H. Weitere Filialen in Kiel, Cöln, Hamburg u. Altona. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu 105. Hypothek: M. 825 000 auf den Immob. der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Gebäude 53 340, Immobil. 1 221 639 abz. 825 000 Hyp. bleibt 396 639, Inventar 72 700, Eisenbahnwagen 21 640, Beteilig. 31 998, Kassa 2834, Kaut. 3164, Filialenkapital 77 747, Debit. 90 773, div. Vorräte It. Inventur 15 851, vorausbez. Mieten u. Versich. 1571. – Passiva: A.K. 600 000, R.-F. 11.465 (Rückl. 4465), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 10 000), Filialimmobil.-Ern.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 51 947, Div. 36 000, Tant. 1563, Vortrag 7283. Sa. M. 768 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 166 834, Abschreib. 19 269, Gewinn 79 311. – Kredit: Vortrag 6063, Bruttogewinn 259 351. Sa. M. 265 415. Dividenden 1909/10–1912/13: 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Dir Friedr. Burmeister. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hans Joach. Holm, Hamburg; Stellv. Dir. Georg Seebeck, Bremerhaven; Rechtsanwalt Reinh. Aug. Utermarck, Cuxhaven; Anton Fr. M. Tobias, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank; Cuxhaven: E. Calmann; Geestemünde: Geest. Bank. Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft in Elsfleth. Gegründet: 29./8. 1896. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs, mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs und der Betrieb aller dem Fischereibetrieb dienlichen Nebengeschäfte. Totalfang 1903/04 bis 1912/13: 19 075, 22 040, 18 272, 21 259, 23 687, 26 566, 27 642, 29 396, 23 870, 16 840 (Erlös M. 617 951) t. Besitz: 7 Stahllogger, 8 Holzlogger, 6 Dampflogger u. 2 Motorlogger. Die Reichsregierung gewährte eine Subvention 1898–1909 von M. 44 000, 4000, 8000, 25 000, 30 000, 13 000, 27 000, 12 000, 19 000, 31 500, 14 000, 14 000, 1911/12: M. 16 000, 1912/13: M. 16 667. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss, das A.-K. bis M. 500 000 zu erhöhen. Gezeichnet wurden 40 Stück Aktien; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./1. 1903 um M. 160 000 in 160 Aktien mit Div.-Ber. ab 16./6. 1903, angeboten den Aktionären zu 103 %. Nochmals erhöht zum Bau von 4 Dampfloggern lt. G.-V. v. 12./5. 1906 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 16./6. 1906, begeben zu 102 %. Letzte Erhöhung lt. G.-V. v. 9./8. 1907 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 15./6. 1907 mit ½ Anteil für 1907/08, angeboten den alten Aktionären 28. 12./8.–15./9. zu 100 % plus 3 % für Stempel u. Kosten. Geschäftsjahr: Ab 1900 15.–14./6.; früher bis Ende 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilnung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 15. Juni 1913: Aktiva: Logger-Kapital 543 250, Motorlogger Neubau 1913 37 878, Netze u. Zubehör 286 000, do. Instandhalt. 2580, Tauwerk 7970, Böttcherei 130 520, Salzlager 10 000, Ausrüstung 12 260, Gagen 7825, Reserve-Inventar 18 200, Betriebs- do. 1, Immobil. 138 000, Pumpwerk-Anlage 1, Mobil. 1, Effekten 13 104, Zoll-Depot 768, Kassa 1315, Debit. 38 610, Assekuranz 2585, Logger-Betrieb 16 380, Beteilig. 3750. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Netz-R.-F. 15 500, R.-F. 19 986, unerhob. Div. 240, Kredit. 233 178, Tant. 2000, Gewinn 96. Sa. M. 1 271 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 909, Böttcherei 68 501, Netze- u. Zubehörinstandhaltung 47 226, Salzlager 10 242, Warenbetrieb 14 943, Provis. 11 788, allg. Betriebs-Unk. 15 002, Krankenkasse, Invalid.- u. Altersversich. 3539, Berufsgenossenschaft 5071, Gagen 154 482, Ausrüstung 42 326, Logger-Betrieb 85 306, Assekuranz 19 522, Zs. 4695, Immobil.-Instandhalt. 1303, Steuern 4218, Effekten 936, Zolldepot 47, Tant. 2000, Abschreib. 145 419. – Kredit: Vortrag 345, Waren 617 951, alte Material. 2518, Reichszuschuss 16 667, Netz-R.-F. 14 000. Sa. M. 651 481. Dividenden: 1897–99: 0 %; 1900: 0 % (5½ Mon.); 1900/01–1912/13: 0, 4, 6, 4, 0, 8, 8, 2, 0, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.). Direktion: J. F. Schwinge. Prokurist: H. Sandersfeld. Aufsichtsrat: (5) Vors. Med.-Rat Dr. med. Chr. Steenken, H. G. Deetjen, Navigationslehrer C, Fesenfeld, Elsfleth; Carl Meentzen, Bremen; Th. Schiff, Oldenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elsfleth: Bankverein, Spar- u. Vorschuss-Verein. Fischerei Akt.-Ges. Weser in Liqu. in Elsfleth. Gegründet: 14./4. bezw. 19./5. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. A. Pot hat in die A.-G. gegen Gewährung von 521 Aktien eingebracht 6 Fischdampfer im Ge-