1464 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Böttcherei 63 060, Reparaturwerkstätte 7309, Segelmacherei 337, Tauwerk 397, Inventar 1154. —– Kredit: Betriebsrechnung 18 615, Buchgewinn durch Herabsetzung des A.-K. 700 000. Sa. M. 718 615. Dividenden: 1895–98: 0 %; 1899: 0 % (5½ Mon.); 1899/1900–1912/13: 4, 6, 5, 10, 7, 0, 5, % 90, 9, 9. 0, 0, 0 % Coup Verj. 4 1... Direktion: Dr. D. A. Kool, Karl Strüfing. Aufsichtsrat: Vors. Konsul J. H. Schulte, Johs. Reynvaan, Bürgermeister Dr. H. Riese, Rechtsanw. H. Haberfelder, Dir. W. Philippstein, Kapitän a. D. H. Eekhoff, U. Schulmeyer. Grosser Kurfürst, Heringsfischerei-A.-G. in Emden. Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Seefischfang, insbesondere der Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Der Betrieb wurde Mitte 1905 mit 10 Loggern eröffnet, 1906 bezw. 1907 weitere 7 bezw. 3 Logger eingestellt, sodass jetzt 21 Logger vorhanden, nachdem in 1911 2 Dampflogger neu eingestellt sind. Die Ges. hat ein 3 ha grosses Areal am Emder Binnenhafen vorläufig auf 50 Jahre gepachtet, auf dem ein Etablissement er- richtet wurde. Resultat 1906/07–1912/13 18 700, 24 302, 18 365, 19 130, 23 998, 19 926, 12 031 t im Wert von M. 607 189, 602 689, 453 362, 563 703, 663 001, 618 025, 449 434. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern mit 2½ % Aufgeld. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im 1I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. an Vorst. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 15. Juni 1913: Aktiva: 19 Logger u. 2 Dampflogger 417 341, Fischereigeräte 287 626, Böttcherei 133 933, Betriebskti 69 167, Immobil. 56 288, Kassa 209, Effekten 126 501. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 47 065, Div. 20 000, do. alte 280, Netz-R.-F. 8000, Schuld- buch 15 723. Sa. M. 1 091 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Schiffe 25 088, do. Fischereigeräte u. Instandhalt. 74 086, do. Betriebskosten 345 024, Immobil. 1200, Gewinn 22 700. – Kredit: Bruttoertrag 449 434, Vortrag 6052, Zs. 4278, Reichsbeihilfe 8333. Sa. M. 468 099. Dividenden 1904/05–1912/13: 0, 2, 7, 4½, 2, 4, 4½, 4, 2 %. (Betriebseröffnung 15./6. 1905.) Direktion: Gerh. F. Zimmermann, Louis Ruyl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. H. Metger, Stellv. Handelskammersekretär P. van Rensen, Senatoren Ant. Kappelhoff, Konsul Friedr. L. Brons, Diedrich Penning, Franz Thiele, Emden; Hütten-Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zahlstellen: Emden: Ges.-Kasse, Emder Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). Heringsfischerei Dollart Act.-Ges. in Emden. Gegründet: 13./12. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang, insbes. der Heringsfang, mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Totalfang 1904/1905–1912/1913: 20 761, 15 535, 18 272, 20 078, 16 941, 20 132, 23 153, 16 258, 12 190 Tonnen (Erlös M. 455 374). Besitz: 17 Segel- u. 2 Dampf-Logger. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 13./9. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 16./6. 1904, angeboten den Aktionären 20./10.–10./11. 1903 zu pari, einzuzahlen 50 % bei der Zeichnung, 50 % am 1./4. 1904. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Bis 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 15. Juni 1913: Aktiva: 19 Logger 182 906, Fischereigeräte 213 212, Böttcherei 135 614, Betriebe 57 576, Immobil. 15 381, Kassa 2, Oblig. 65 660, Schuldbuch 43 645. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Div. 24 000, Netz-R.-F. 12 000, Ern.-F. 18 000. Sa. M. 714 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Schiffe 14 830, do. Fischereigeräte u. Instandhalt. 96 665, do. Betriebs-Unk. 331 161, Immobil. 300, Gewinn 24 000. – Kredit: Vortrag 8385, Brutto-Ertrag 455 374, Zs. 3196. Sa. M. 466 957. Dividenden 1900/1901–1912/13: 5, 6, 10, 10, 4, 6, 9, 5, 2, 6, 7½, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gerh. Zimmermann, Louis Ruyl. Prokurist: Th. Klingenberg. Aufsichtsrat: (6–8) Komm.-Rat C. H. Metger, Dispacheur P. van Rensen, Heinr. Brons, Emden; Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Carl Fisser, Hch. Kappelhoff, Franz Thiele, Emden; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zahlstellen: Emden: Gesellschaftskasse, Emder Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). * 0 = * Geestemünder Herings- und Hochseefischerei-A.-G. in Geestemünde. Gegründet: 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie alle mit der Hochsee- fischerei in Verbind. stehenden Geschäfte, insbesondere Handel mit Seefischen, Salz, Böttcher-