Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1465 material und anderen für die Ges. im grossen zu beziehenden Artikeln. Der Betrieb der Ges. befindet sich auf einem 16 000 qm grossen Gelände, von der Regier. auf 60 Jahre in Erbbaupacht überlassen. Die Ges. besitzt 8 Dampfer u. 4 Dampflogger; die Reichsregierung gewährte der Ges. Zuschüsse für Loggerbauten, Netze etc. An Heringen wurden gefangen 1907/08–1912/13: 21 920, 18 702, 24 207, 24 779, 22 100, 14 922 t, die Frischfischerei ergab 32 718, 26 607, 16 272, 18 897, 28 690, 29 949 Ztr., zus. im Werte von M. 923 218, 830 566, 950 807, 997 250, 1 033 333, 908 514. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Nach Vor- nahme von M. 60 801 Abschreib. stieg der Verlust 1904/1905 auf M. 220 468. Zur Tilg. des- selben, zur Anlage eines R.-F. und zur Vornahme von ausserord. Abschreib. beschloss die G.-V. v. 14./10. 1905 Herabsetzung des A.-K. um M. 750 000 durch Zus. leg. der Aktien 2:1. Hypothek: M. 95 000. Anleihe: M. 50 000, Darlehen vom Reich. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1903: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Anlagen 213 052, Dampfer- u. Loggerflotte 681 255, Betriebs- u. Masch.-Inventar 28 000, Kontoreinricht. 2629, Kassa 1569, Debit. 157 651, vor- ausbez. Prämien 16 379, Heringsfischereigeräte 157 151, Grundnetzfischereigeräte 34 985, Kohlen 12 862, Salz 2256, Böttchereimaterial. (Tonnen etc.) 115 564, Schiffs- u. Schiffsinventar-Reparat. 23 946, Dampferausrüst. z. Heringsfang 13 881, Effekten 8000, Guth. der Reichsbank 1000. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 172 323, Akzepte 19 103, Netzrücklage 28 000, unerhob. Div. 420, Ern.- u. Versich.-Rückl. 93 307, R.-F. 21 853, Bankkto 219 488, Darlehn des Deutschen Reichs 50 000, Hypothek 95 000, Gewinn 20 688. Sa. M. 1 470 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 497, Feuerversich. 3889, Personalversich. 3287, allg. Unk. 25 787, Pachten 5249, Heringshandel-Unk. 20 414, Verkaufsgebühren 7999, Zs. 22 108, Gewinn 20 688. – Kredit: Vortrag 6456, Rohertrag der 12 Schiffe einschl. der Nebengewinne 908 514 abzügl. Betriebsausgaben 762 049, bleibt 146 465. Sa. M. 152 921. Dividenden 1898–1913: 0, 6, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 0, 0, 4, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Edw. Richardson. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fr. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Dr. Harald Tenge, Schloss Holte i. W.; Capt. J. D. Segebade, Aug. Bösch, Lehe: Dr. med. Ad. Starck, Bonn; Georg Starck, Düsseldorf; Stadtrat Kuhlmann, Bremerhaven; Carl Meentzen, Bremen. Zahlstellen: Bremerhaven: Bremer Bankverein; Bonn, Düsseldorf, Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Norddeutsche Hoshsseh . in Geestemünde. Gegründet:23./7. 1907; eingetr. 7./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Kapitän Joh. Diedrich Segebade in Geestemünde brachte die nachbenannten 6 Fischdampfer: Paul. P. G. 39, August. P. G. 41, Eva. P. G. 50, Herbert. P. G. 55, Felix. P. G. 88, Ferdinand. P. G. 126 im Gesamtwerte von M. 500 000 in die Akt.-Ges. ein. Zwei Dampfer grösseren Typs, Castor u. Pollux, kamen im Juni bezw. Juli 1908 zur Ablieferung. D. Castor ging im Febr. 1910 verloren, D. Pollux ging verloren im Febr. 1912. Zur Zeit besteht die Flotte der Ges. aus 6 Dampfern. Als Ersatz für die verlorenen Dampfer sind 2 Dampfer neuesten Stiles bei einer Werft in Geestemünde erbaut, welche 1913 in Fahrt gestellt wurden. Zweck: Betrieb des Fischfanges mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, Verwertung des Fanges und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte und Unternehmungen. Die Dampfer brachten 1907/08 in 163 Reisen 3 741 200 Pfund Fische an (pro Reise 230 Ztr.), für die infolge ungünstig. Verkaufspreise nur rund M. 356 000 erzielt wurden; 1908/09: 196 Reisen erbrachten 5 387 000 Pfund, wofür M. 489 247 erzielt wurden. 1909/10: 193 Reisen ergaben 4 279 412 Pfd. mit einem Erlös von M. 433 279. Nach Abschreib. von M. 41 506 ergab sich 1908/09 infolge niedriger Verkaufspreise ein neuer Verlust von M. 72 448, 1909/10 von M. 58 939, zus. also M. 188 282 Verlustsaldo. 1910/11 betrug das Bruttoerträgnis M. 516 096, andererseits Betriebskosten, Unk., Abschreib. etc. M. 473 937, sodass ein Nettoüberschuss von M. 42 159 resultierte, um welchen Betrag der Verlustsaldo v. 1910 M. 188 282 auf M. 146 122 vermindert werden konnte; wegen Tilg. desselben siehe bei Kap. 1911/12: Bruttoerträgnis M. 562 387; 1912/13 M. 635 818. Kapital: M. 504 000 in 504 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000; herabgesetzt zur Be- seitigung der Unterbilanz, zu Abschreib. u. Rücklagen lt. G.-V. v. 7./10. 1911 auf M. 500 000 durch Zus.legung der Aktien 3: 2; ausserdem 4 Aktien infolge Zuzahlung emittiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Dampfer 523 800, Kontorutensil. 500, Utensil. 1000, Material. 17 847, Netzmacherei-Material. 2659, Kohlen 10 159, Kassa 192, Debit. 149 721, Effekten (Beteilig. Erste Deutsche Stock- u. Klippfisch-Werke, G. m. b. H.) 13 000. – Passiva: A.-K. 504 000, freier R.-F. 28 149, R.-F. 50 400, Kredit. 13 548, Tant. an A-R. 7414, Div. 60 480, Vortrag 54 887. Sa. M. 718 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 108 104, Eis 13 567, Netze, Fanggeschirr, Segel, Tauwerk u. Löhne 51 406, Reparat. u. Ausrüst. 86 616, Proviant u. Gagen 148 140, Versich., Wasser, Diverses u. Gen.-Unk. 94 024, Abschreib. 39 650, Reingewinn 122 782. –— Kredit: Vortrag 28 473, Brutto-Erträgnisse der Dampfer u. andere Einnahmen 635 818. Sa. M. 664 291.