――‚―――――――― ............... 33.. ....... „ Weinbau und Schaumwein-Fabriken. 1467 weitere Neubauten zu bestellen. Nach Mitteilung des Vorstandes ist ferner beabsichtigt, bei weiter andauernder guter Konjunktur nach etwa zwei Jahren eine nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 vorzunehmen, um dadurch die Aktien börsenfähig zu machen. Die neuen Aktien nehmen vom Tage der Einzahl. an dem Gewinne der Ges. teil. Hypothek: M. 100 000 auf 4 Dampfer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Debit. 161 440, Utensil. 1, Kassa 1382, Bank-Kto 661, Fischdampfer 540 000, Fischerei 9180, Anzahl. auf Neubauten 98 910. – Passiva: A.-K. 540 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 34 549, R.-F. 13 426, Reparat.- u. Ern.-F. 30 000, Div. 64 800, Tant. 12 346, Vortrag 16 452. Sa. M. 811 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Betriebskto 2179, Handl.-Unk. 8975, Übernahme- Unk. der Dampfer ,Kehdingen' u. „Dithmarschen“ 10 247, Assekuranzprämien 48 901, Reparat.-Ern.-F. 25 736, do. Rücklage 30 000, Hypoth.-Zs. 6371, Fischdampfer 53 351, Utensil. 540, z. R.-F. 9668, Div. 64 800, Tant. 12 346, Vortrag 16 452. – Kredit: Vortrag 9898, Betriebsgewinn 278 950, Zs. 721. Sa. M. 289 570. Dividenden: 1905/06: 0 % (Baujahr.); 1906/07–1912/13: 0, 0, 0, 0, 5, 12, 12 %. Direktion: Carsten Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Walstab, Walter Claus Köser, Hamburg; Carl Naefeke, Altona; Joh. Kröncke, Drochtersen. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Altona: Dresdner Bank. 7 Leerer Heringsfischerei-Actiengesellschaft zu Leer i. Ostfr. Gegründet: 16./5. bezw. 4./7. 1905; eingetr. 1./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang u. Handel mit Seefischen. Der Betrieb wurde 1906 mit zunächst 5 Stahlsegelloggern aufgenommen, die Gesellsch. besitzt z. Z. 14 Logger. Zuschuss der Reichs-Reg. M. 10 000 pro Logger, ausserdem verschiedene Zuschüsse zum Netz-R.-F. u. 1912/13 eine Vergüt. von M. 21 000. Gefangen 1906/07–1912/13 7533, 19 500, 17 200, 26 048, 24 918, 23 179, 14 607 t Heringe mit M. 256 823, 506 126, 444 347, 748 883, 701 909, 677 151, 514 851 Erlös. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 40 000, Reichsdarlehen. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000, in 7 Jahren rückzahlbar. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 154 000, Anschlussgeleise 5670, Böttcherei 88 537, Effekten 1000, Beteilig. b. Deutsche Heringshandels-Ges. m. b. H., Bremen 3000, Betriebsinventar 24 000, Salz 8633, Loggermannschaften 8694, Logger 628 000, Material. 53 272, Fischereigeräte 357 632, Kassa 954, Debit. 26 193, Verlust 101 329. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Netz-R.-F. 14 000, Kredit. 106 598, unerhob. Div. 320, Reichsdarlehn 40 000, Anleihe 300 000. Sa. M. 1 460 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 470, allgem. Unk. 49 371, Versich. 26 335, Salz 8436, Heringshandelunk. 23 540, Loggermannschaften 119 007, Personalversich. 6779, Zs. 25 518, Loggerbetrieb 101 536, Böttcherei 59 144, Abschreib. 192 304. – Kredit: Waren 514 851, Netz-R.-F. Entnahme 14 000, R.-F. do. 5267, Verlust 101 329. Sa. M. 635 447. Dividenden 1906/07–1912/13: 0, 4, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Chr. Busch, Johs. Seekamp. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Herm. Russell sen., Stellv. Justizrat Dr. Heinr. Herm. Klasen, Fabrikbes. Bernh. Connemann, Bürgermeister Aug. Dieckmann, Senator Konsul Herm. Brouér, Leer; Dir. Friedr. Wilh. Leopold, Hörde; Komm.- Rat H. Vogelsang, Recklinghausen; Ing. B. Drerup, Münster. Weinbau und Iclaumwein. Tabriken. Vereinigte Oberelsässer Weinkellereien Akt.-Ges. in Colmar. (In Liquidation.) Gegründet: 20./5. 1910; eingetr. 29./8. 1910. Gründer: Eugen Reich, Sennheim; wih. Rockmann, Strassburg; Fernand Rumeny, Colmar; Georg Kappler, Sennheim; Frau Witwe Eduard Reich, Celestine geb. Tamine, Mülhausen; Weingrosshändler Karl Luttin, Colmar; Weingrosshändler Louis Thomann, Strassburg. Der Mitbegründer Thomann hat verschiedene in Sennheim belegene Grundstücke für M. 45 000 in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Betrieb eines vorzugsweise dem Engroshandel dienenden Geschäfts in Weinen und Trauben, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte; auch Zweigniederlassung in Sennheim. Die a. o. G.-V. v. 20./2 1913 beschloss die freiwillige Liquid. der Ges.