1468 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000; erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1911 um M. 30 000 in 30 Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 63 114, Mobil. 14 427, Fässer 38 492, Effekten 22 000, Debit. 81 059, Kassa 594, Warenbestände 70 302. — Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 25 191, gestund. Zoll 19 279, Akzepte 39 171, Bankguth. 4938, unerhob. Div. 660, R.-F. 750. Sa. M. 289 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Dekort 14 858, Handl.-Unk. 39 924, A 6001. – Kredit: Vortrag 1138, R.-F. II 750, Warenbruttogewinn 58 895. Sa. M. 60 783. Dividenden 1910/11– 1911 12: 6,09%6 Liquidator: Eugen Reich. Aufsichtsrat: Vors. Fernand Rumeny, Colmar; Stellv. Albert Colombé, Eugen Kemystetter, Mülhausen i. E. Zahlstellen: Colmar: Ges.-Kasse, Bank v. Elsass u. Lothr. Matheus Müller, Kommandit-Ges. auf Aktien, Eltville a. Rh. Gegründet: 18./7. 1913; eingetr. 20./8. 1913. Gründer: Wwe. Mathilde Müller, geb. Herber, Wwiesbaden; Wwe. Ottilie Müller, geb. Rau, Privatier Georg Müller, Eltville; Major z. D. Emanuel von Eckartsberg, Frankf. a. M.; Albert Sturm, Adam Müller-Gottschalk, Wiesbaden; Dr. jur. Henry Müller-Gastell, Eltville. Die Gründer mit Ausnahme von Sturm und von Eckartsberg brachten auf das A K. ein das unter der Firma Matheus Müller in Eltville in offener Handels-Ges. betriebene Fabrikunternehmen u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. mit den dazu gehörigen Grundstücken in Eltville u. Jouy aux Arches (Lothringen). Der Wert dieser Sacheinlage wurde auf M. 1 934 137 angesetzt. Hierfür zuzügl. einer bei der Gründung geleisteten Bareinzahl. von M. 85 862 wurden gewährt 1050 Stück als vollgezahlt geltende Aktien der neuen Ges., ferner M. 780 000 4½ % Schuld- verschreib. Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Ges. für die Kosten der Gründung einschl. Stempel u. als Entschädig. für deren Vorbereit. gewährt wurde, betrug M. 88 262. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestaltung des unter der Firma Matheus Müller in Eltville a. Rh. betrieb. Handelsgeschäfts, insbes. der von ihr betrieb. Schaumweinfabrik. Kapital: M. 1 250 000 in Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden zu verschied. Kurs- werten zwischen 106.909 u. 120.727 % ausgegeben, übernommen von den Gründern. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. Direktion: Persönl. haftende Gesellschafter: Albert Sturm, Adam Müller-Gottschalk, Wiesbaden; Dr. jur. Henry Müller-Gastell, Eltville. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Spaeth, Frankf. a. M.; Privatier Georg Müller, Eltville; Fabrikant Dr. jur. Otto Gastell, Mainz; Major z. D. Emanuel von Eckartsberg, Frank- furt a. M. Prokurist: Karl Woerner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Sektkellerei Frankfurt am Main Akt.-Ges. vorm. Gebr. Feist und Söhne in Frankfurt a. M., Hainerweg 37/53. Gegründet: 15./7. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 6./8. 1908. Gründer: Frau Auguste Feist-Belmont, geb. Graubner, Alfred Feist-Belmont, Bankier Clemens Harlacher, Paul Leopold Friedbörig, Frankf. a. M.; Grosskaufmann u. Weingutsbesitzer Heinr. Dahmen- Erne, Cöln a. Rh. Von Paul Leopold Friedbörig u. Auguste Feist-Belmont wurde die unter der Firma Gebr. Feist & Söhne in Frankf. a. M. betrlebene Sektkellerei mit Aktiven und Passiven in die Ges. eingebracht. Zweck: 1. Herstellung u. Vertrieb von Schaumweinen u. der Handel mit Weinen; 2. die Übernahme u. Weiterführung des von der Firma Gebr. Feist u. Söhne zu Frankf. a. M. geführten Betriebes zur Erreichung des zu 1 gedachten Zwecks; 3. Beteilig. an andern Unternehmungen, die den Zweck zu 1 zu fördern geeignet sind. Die Grundstücke der Ges. befinden sich in Frankf. a. M., Hainerweg 37–53 u. haben einen Flächeninhalt von 10 092 qm; dieselben sind teilweise doppelt, teilweise dreifach unterkellert u. 3634 qm hiervon sind bebaut. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. V. 24./8. 1912 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 100 % plus Stemp. an ein Konsort. (A. Merzbach). Hypoth. 185 000 zu 4½ % u. M. 120 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gew 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 10 % Tant an A.-R. (ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 333 000, Kellereien u. Gebäude 179 970, Masch. u. Inventar 1, Lagerfässer 1, Fuhrpark 1, Reklameartikel 1, Sektmarken 1, Waren 815 206, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 196 357, Debit. 1 090 700, Efrekten 127 340, Beteilig. 44 000, Hypoth. 25 000, Avale 250 000, – Passiva: A.-K. 1 300 900, R.-F. 26 078, Spez.-R.-F. 90 000 (Rückl. 15 000), Hypoth. 305 000, Delkr.-Kto 70 000 (Rückl. 36 762), Talensbeust. Be 5000 (Rückl. 1250), Kredit. u. gestund. Schaumweinsteuer 890 176, unerhob. Div. 200, Avale 250 000, Div. 91 000, Tant. u. Grat. 12 174, Vortrag 13 724. Sa. M. 3 061 579.