— Weinbau und Schaumwein-Fabriken. 1471 0 Dividenden 1895/96–1912/13: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 3½, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 2, 2, 3 %. Direktion: F. W. Hess, Oscar Schneider. Prokurist: D. Burg. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular H. Stein, Stellv. Fabrikant Stephan Neuerburg, Dechant u. Pfarrer August Schmitz, Karl Lortz, Fritz Patheiger, Heinr. Weiler, Bank-Dir. Dr. Paul Brüning, Pfarrer Jakob Treitz. Zahlstellen: Trier: Eigene Kasse, Berg. Märk. Bank. Trierischer Winzerverein, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 23./4. 1897. Zweck: Aus der früheren Firma Trierischer Winzerverein Studert, Ehlen & Fisch hervorgegangen, bezweckt die Ges. den Winzerstand an der Mosel, Saar und Nahe finanziell zu heben, namentlich dadurch, dass sie den Vertrieb naturreiner Weine für die Winzer und Winzervereine übernimmt. Kapital: Eingezahlt Ende Juni 1912: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000; das A.-K. soll lt. G.-V. v. 23./11. 1907 bis auf M. 300 000 erhöht werden. Hypotheken: M. 179 866. Genussscheine: M. 120 600 begeben bis 30./6. 1908. Die G.-V. vom 4./11. 1898 beschloss die Ausgabe von unkündbaren Genussscheinen bis zur Höhe von M. 200 000, die zum Bezuge von Div. in der für A.-K. beschlossenen Höhe u. zur Beteilig. am Liquidationserlöse berechtigen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Gr. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Anteil 1000, Immobil. 233 700, Grundstück 45 150, Kassa 3901, Mobil. 39 302, Debit. 233 347, Wechsel 2397, Wein 790 347, Gas- u. Elektrizitäts- Kaut. 700, Akt.-Einzahl.-Kto 12 654, Emballage 26 592, Verlust 120 065. – Passiva: A.-K. 200 000, Genussscheine 120 600, Hypoth. 179 866, unerhob. Div. 2686, Kredit. 1 002 004, Wechsel 4000. Sa. M. 1 509 157. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 789, Mobil.- u. Immobil.-Abschreib. 3758, Unk. 147 403, Kommissionslager 40 650, Emballage 3630, Gewinn Berlin 1657. – Kredit: Div. 2606, Mobil. Leipzig u. Berlin 2129, R.-F. 6634, Dispos.-F. 6398, Wein 101 055, Verlust 120 065. Sa. M. 238 889. Dividenden 1897/98–1911/12: 5, 5, 5, 4, 3½, 3½, 5, 9, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hubert Gottfried, R. Faust, Pet. Legendre, Heinr. Adolph. Aufsichtsrat: Stephan Studert, Zeltingen; Stephan Ehlen, Lösnich; Peter Rosswinkel, Langsur; Jac. Müller, Conz; M. Apel, Nikol. Lauer, Irsch: P. Greiff V, Pastor Kaspar. Wawern; Math. Roersch, Palzem. Sinalco-Akt.-Ges. in Detmold. Gegründet: 20./1. 1908 mit Wirkung ab 1./12. 1907 unter der Firma Franz Hartmann Sinalco, Akt.-Ges.; eingetr. 20./1. 1908. Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 25./8. 1910. Gründer: Franz Hartmann, Heinr. Blechen, Rich. Zademack, Erard Wester, Detmold; Franz Kohlhase, Bielefeld. Franz Hartmann zu Detmold brachte das ihm gehörige Unternehmen mit Aktiven und Passiven, mit Grundstücken, ferner mit allen Verträgen, Rezepten, Rechten und Pflichten einschliesslich der aus einer Aufstellung sich ergebenden schwebenden Rechtsstreitigkeiten u. des Firmenrechts u. aller für die Firma Franz Hart- mann eingetrag. Warenzeichenrechte in die Ges. ein. Für die von ihm bewirkten Sach- einlagen erhielt der Fabrikant Franz Hartmann 992 als vollbezahlt geltende Aktien à 1000 M. u. 8000 M. in bar. Als dem Einbringungspreise seines Geschäftes nebst Rechten u. Pflichten hinzutretende Entschädigung erhält Franz Hartmann in vierteljährl. Raten eine jährl. Um- satzprovision von 2½ % u. vom 1./12. 1912 ab für die folgenden Jahre ausser der erwähnten noch eine weitere Provis. von 2½ %, falls ein Reingewinn erzielt wurde. Zweck: Fabrikmässige Herstellung u. Vertrieb alkoholfreier Getränke, namentl. der bis- her von der Firma Franz Hartmann in Detmold hergestellten Fabrikate dieser Branche, welche unter dem Namen „ Sinalco-Seele“, ,Sinalco-Sirup“ u. „Sinalco-Brause“ in den Handel gebracht worden sind, sowie die Herstellung u. der Vertrieb sonst. hier einschläg. Artikel. Die Ges. ist ausserdem berechtigt, Fabrikations- u. Handelsgeschäfte jeder Art zu betreiben, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen sowie im In- u. Auslande Zweignieder- lassungen zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 110 000 zu 4 %, kündbar seit Ende 1909. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige a.o. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer Mindestvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1913: Aktiva: Immobil. 271 020, Masch. u. Geräte 9908, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Fastagen u. Flaschen 1, Fabrikat.-Kto 279 294, Material. 8600, Debit. 281 116, Bankguth. 459 684, Wechsel 77 320, Kassa 4039, Beteilig. 25 000, Wort- u. Markenschutzkto 1, Geschäftserwerbs-Kto 130 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 30 000, Hypoth. 110 000, Kredit. 69 464, Div. 200 000, Tant. an Vorst. 12 425, do. an A.-R. 16 367, Vortrag 7730. Sa. M. 1 545 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 58 125, Reklame 106 228, Unk. 36 856, Steuern u. Versich. 26 913, Lizenz u. Provis. 69 488, Reisespesen 9968, Frachten 1369,