12 Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen etc. Hypoth.-Zs. 4400, Abschreib. 31 256, Gewinn 236 523. – Kredit: Vortrag 20 423, Brutto- Ertrag 524 827, Skonto u. Interessen 21 764, Hausertrag 4875, Gewinn auf Beteilig. 5840, Verlust 3399. Sa. M. 581 130. Dividenden 1907/08–1912/13: 18, 18, 18, 25, 25, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Vogel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Reichstagsabgeordn. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Walter Tenge, Detmold; Dir. Carl Fabel, Luzern; Herm. Rippmann, Henri Schweizer, Binningen. Zahlstellen: Detmold: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Westf.-Lippische Vereinsbank. 3„%%% % % .. Getreide., Samen- und Futter-Handlungen ete. „Ceres“' Korn- und Futterstoffhandlung, Akt-Ges. in Apenrade. Gegründet: 30./4., 15./6. u. 2./7. 1908; eingetr. 14./7. 1908. Gründer: 15 Mühlenbesitzer u. sonst. Geschäftsleute von Apenrade u. Umgebung. Zweck: Handel mit Getreide, Futter- stoffen, künstlichem Dünger und anderen verwandten Waren. Kapital: M. 100 000 in 100 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000. Die G.-V. v. 25./8. 1910 beschloss das A.-K. um M. 50 000 in 50 Namen-Aktien zu erhöhen, eingez. 50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Debit. 57 179, Kassa 116, Wechsel 2295, Speicher 34 453, Elevator u. Masch. 9025, Inventar u. Säcke 12 902, Waren 73 890, nicht voll eingez. A.-K. 25 000. Dubiose 914, R.-F. (gedeckter Teil des Verlustes) 7510, Verlust 14 055. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 102 550, unerhob. Div. 140, Akzepte 27 143, R.-F. 7510. Sa. M. 237 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 091, Unk. 32 396, Zs. 11 387, Einfuhr- scheine 493. – Kredit: Vortrag 1197, Waren 31 615, Verlust 14 055. Sa. M. 54 379. Dividenden 1908/09–1912/13: 7, 3, 0, 7, 0 %. Direktion: Dir. Ferd. Nissen Have, Hans Jessen Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors. Hans Christian Jacobsen. Rotemühle; Emil Th. Kjär, Apenrade; Hans Hansen Tiedemann, Roten- krug; ausserord. Mitgl.: Christian Andresen Hansen, Baurup. Prokurist: Mathias Mortensen. Terra Akt.-Ges. für Samenzucht in Aschersleben. (Firma bis 1910 Gustav Jaensch & Co., Akt.-Ges. für Samenzucht; zum Schutz der alten Firma wurde die neue Firma Gustav Jaensch & Co. Akt.-Ges. f. Samenzucht, G. m. b. H., St.-Kap. M. 30 000, errichtet u. eingetragen.) Gegründet: 26./10. 1899; eingetr. 5./1. 1900. Übernahme der Firma Gust. Jaensch & Co. in Aschersleben für M. 1 100 000. Zweck: Züchtung von Samen jeder Art, sowie Betrieb von Land- und Gartenwirtschaft und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Die Ges. betreibt Züchtung und Handel von Sämereien, speziell von Futter- u. Zuckerrüben- samen, Gemüsesämereien und Blumensamen und beschäftigt insgesammt etwa 400 männ- liche und weibliche Arb. Die in der Lindenstrasse in Aschersleben belegenen Grundstücke haben einen Flächeninhalt von 1, 9297 ha, wovon 3822 am bebaut sind. Die Baulichkeiten enthalten neben der Direktor-Dienstwohnung und den Bureauräumlichkeiten die umfang- reichen Speicheranlagen, Gewächshäuser und das Laboratorium. Die Lagerfähigkeit der massiv und mit den neuesten Einrichtungen für Bearbeitung, Reinigung und Imprägnierung erbauten Speicherräume beläuft sich auf 14 220 qm und sind diese Räume zur gleichzeitigen Aufnahme von ca. 50 000 Ctr. Sämereien ausreichend. Erpachtet sind 3400 Morgen Land (darunter 2 Güter) auf längere Zeit für eigene Kultur, woneben noch grössere Flächen von Dritten kontraktweise für die Ges. bebaut werden. Gesamtumsatz 1899/1900–1907/08: M. 1 597 989, 1 771 875, 1 777 371, 1 981 213, 2 219 088, 2 479 091, 2 296 022, 2 156 861, 2 325 225; später nicht veröffentlicht. 1907/08 wurden M. 85 000 Bruttogewinn mehr erzielt wie im Vorjahre u. die Unterbilanz aus 1907 mit M. 26 272 getilgt; 1908/09–1910/11 wieder Div. Infolge der abnormen Trockenheit des Frühjahres u. Sommers u. den davon für die Ges. resultierten misslichen Ernteverhältnissen schloss das Geschäftsjahr 1911/12 nach ca. M. 20 000 Abschreib. mit einem Verlust von M. 149 837 ab; hiervon gedeckt M. 80 404 durch Gewinn- vortrag aus 1911 u. M. 69 453 aus Spez.-R.-F.; für 1912/13 5 % Div. verteilt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 390./9. 1905 um M. 500 000 in 500 neuen ab 1./6. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu 102.50 %% mit der Ver-