Getreide., Samen- und Futter-Handlungen etc. 1473 pflichtung zur Einführung der Aktien an der Berliner Börse auf seine Kosten. Der Erlös der neuen Aktien diente mit etwa M. 125 000 zur Bestreitung der Kosten eines fertiggestellten neuen Speichers mit dem Rest zur Verminderung des Bankkredits. Hypotheken: M. 150 000 zu 4 %, halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann event. Sonder-Rückl. u. a. o. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 393 000, Ackergrund- stücke, Ascherslebener Flur 102 687, Grundstück Stassfurter Höhe 54 41 000, Masch.-, Heiz- u. Trockenanlage 10 000, Utensil., Geräte, Wagen, landwirtschaftl. Masch. 28 000, Feld- u. Speicherbahn 1, elektr. Anlagen 1, Kasernen-Einricht. 1, Bestellung auf eigenen u. gepacht. Ackern 51 591, Pferde in Aschersleben 7000, Dünger u. Meliorat. 1, Vieh u. Futterbestand 28 641, Kassa 4736, Hypoth.-Forder. auf Grundstück Ilberstedt 4000, Wechsel 12 615, Kaut. auf Pachtacker in Sparkassenbüchern 1258, do. auf Frachtkredit in Effekten 3560, Warenlager 255 012, Pachtung Rittergut Rathmannsdorf 303 379, do. Freigut Drohndorf 81 774, Debit. 779 966. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 56 824, unerhob. Div. 40, R.-F. 75 746 (Kückl. 5898), Spez.-R.-F. 55 546, Hagelschaden-R.-F. 150 000, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 4000), Div. 80 000, Tant. an Vorst. etc. 9194, do. an A.-R. 7000. Vortrag 11 874. Sa. M. 2 208 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 282 571, Zs. 4805, Abschreib. für Konkurs- verluste 1656, do. auf Anlagen etc. 22 590, Gewinn 117 967. Sa. M. 429 590. – Kredit: Rohgewinn M. 429 590. Kurs Ende 1905–1913: 111.50, 84.75, 65.50, 75.75, 118.25, 136, 124.75, 91, 89.50 %. Zugel. sämtl. Aktien im Okt. 1905, davon aufgel. M. 500 000 4./11. 1905 zu 112.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./6. 1905; erster Kurs 8./11. 1905: 117.50 0%. Notiert in Berlin. Ab 1./11. 1910 sind nur solehe Aktien lieferbar, welche auf die neue Firma Terra etc. lauten. Dividenden 1899/1900–1912/13: 9, 7, 0, 2½, 8, 8, 4, 0, 0, 6, 10, 10, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K)). Direktion: Lorenz Zopes; Otto Zieler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Alb. Drosihn, Stellv. Bankier Paul Gerson, Komm.-Rat Otto Bestehorn, Stadtrat Udo Borchert, Aschersleben; Bankier Gust. Unger, Bankier Rich. Pohl. Berlin; Amtsrat Rich. Wagner, Giersleben. Zahlstellen: Aschersleben: Eigene Kasse, Ascherslebener Bank. Gerson, Kohen & Co., Magdeb. Bankverein (früher Herzfeld & Büchler); Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Magde- burg: Mitteldeutsche Privatbank. 0 0 0 78 0 * * Getreide-Commission Akt.-Ges. in Düsseldorf mit Zweigniederlassungen u. Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mannheim, Ant- werpen, Braila, Cherson u. Rotterdam. Gegründet: 28./9. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 30./10. 1909. Gründer: Hugo Meyer, Jul. Mayer, Moritz Hirsch, Gotthard Brozio, Getreide-Commission G. m. b. H. vorm. Eduard Meyer, Düsseldorf. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Die gezeichneten Beiträge sind bar geleistet, mit Ausnahme des von der Firma „Getreide-Commission Ges. m. b. H. vorm. Eduard Meyer“ gezeichneten Betrages von M. 300 000. Diese Firma brachte in die Akt.-Ges. ein ihre sämtlichen in ihrem u. ihrer Rechtsvorgänger Geschäftsbetrieb erworbenen Einkaufsbeziehungen in Getreide u. Fruchthandel, ferner ihre ganze jetzt bestehende Verkaufs- organisation und ihre Verkaufsbeziehungen; sie gestattet der Akt.-Ges., einen Teil ihrer bisherigen Firma, nämlich die Worte: „Getreide-Commission' zu führen, und verpflichtet sich, nach Entstehung der Akt.-Ges. sich aufzulösen und ihren geschäftlichen Betrieb einzu- stellen, sodass tatsächlich das ganze Handelsgeschäft, aber ohne Übergang der Aktiva und Passiva, auf die Akt.-Ges. überging. Dieses Einbringen geschah zum Werte von M. 300 000 welche durch Gewährung der gezeichneten Aktien beglichen wurden. Zweck: Betrieb aller Arten von Agentur-, Kommissions., Import- und Exportgeschäften in Waren, hauptsächlich in Getreide, sowie die Gründung von gleichartigen Gesellschaften, die Beteiligung an solchen sowie die Vornahme aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 22./4. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 560 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1913, übernommen von der Rhein.-Westf. Disconto-Ges. in Düsseldorf ete. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären v. 10.30./5. 1913 zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Mobil. 10 000, Kassa 9073, Wechsel 215 599, Effekten, Beteilig, Hypoth. u. Grundschulden 134 500, Waren 270 775, Bankguth. 57 125, Lombard- darlehen 1 140 720, Dokumente zum Inkasso 449 385, Debit. 983 397, (Avale 200 000). – Passiva: A.-K. 1 300 000, Sicherungsbestand 100 000, R.-F. 50 000, Bankschulden 1 008 673, Kredit. 536 442, (Avale 200 000), Tant. an Vorst. u. Beamte 58 000, do. an A.-R. 18 000, Div. 156 000, Vortrag 43 461. Sa. M. 3 270 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 683 586, Abschreib:: a) Goodwill-Kto 150 000, b) Mobil. 16 028, c) Effekten-Kto 317, z. Sicherungsbestand 73 000, do. z. R.-F. 24 000, Reingewinn 275 461. – Kredit: Vortrag 40 499, Betriebsgewinn 1 181893. Sa. M. 1 222 393. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 93 9