Tabak-Industrie. 1475 ult. 1911, zu dessen Deckung Grossaktionäre der Ges. im J. 1912 M. 250 000 Vorz.-Aktien franko Valuta zur Verfüg. stellten zu dem Zwecke, diese Vorz.-Aktien wieder zu begeben, um dadurch für die Ges. flüssige Mittel zu erhalten. Diese Vorz.-Aktien sind verkauft, jedoch davon erst M. 50 000 abgenommen u. bezahlt. Auch befinden sich M. 143 000 eigener St.-Aktien im Besitz der Ges. selbst. Hypotheken: M. 220 634, worin M. 70 000 Sicherungs-Hypoth. enthalten sind. Anleihe: M. 360 000 in Oblig. von 1909; diese Oblig. sind noch nicht fest begeben, sondern beliehen worden, wobei die Ges. in Höhe von M. 200 000 ihre Akzepte gegeben hat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-Funi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Bankguth. 24 133, Debit. 694 368, Beteilig. F. H. Ziegenbein G. m. b. H. 160 734, do. Mal Kah Company m. b. H. 1, Effekten: darunter M. 173 000 eigene Aktien u. M. 2000 Oblig. 183 500, Fabrikat.-Vorräte 463 687, Immopil. 430 000, Gespanne 1500, Masch. 12 600, Inventar 41 000, Interimskto 812. – Passiva: A.-K. I 290 000, do. II 510 000, Kredit. 505 589, Akzepte 104 229, Hypoth. 220 634, Oblig. 360 000, do. ausgeloste 2000, Interimskto 15 878, Gewinn 4005. Sa. M. 2 012 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 24 284, Zs. 49 076, Reisen 25 671, Unk. 42 928, Gehälter 57 970, Nachlass 15 776, Oblig.-Zs. 9825, Tant. an A.-R. 4000, Abschreib. 12 425, Gewinn (Vortrag) 4005. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikation 209 664, Eingänge auf früher abgeschrieb. Debit. 6299, Zugang an Effekten 30 000. Sa. M. 245 963. Dividenden: 1907: 4½ % p. r. t. = M. 22.50; 1908–1912: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1911 bis 1912: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Weste, S. Th. Goldschmidt, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Alfr. Reunert, Hans Joach. Holm, Bruno Trauber, Hamburg. Prokuristen: F. P. Sonntag, Hamburg; P. Roesinger, Friesenheim. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Deutsche Palästina-Bank. Cigarettenfabrik Constantin Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 13 /½. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 8./9. 1913. Gründer: Fabrikant Angely Constantin sen., Konsul Angely Constantin jun., Rechtsanw. Söhlmann, Bank-Dir. Komm.-Rat Jul. Isenstein, Bank-Dir. Otto Bollmann, Hannover. Angely Constantin sen. zu Hannover machte auf das A.-K. folg. Einlagen: Das von ihm unter der Firma A. Constantin in Hannover betriebene Geschäft mit dem dazu gehörigen, in Hannover belegenen Grund- besitze mit allen darauf errichteten Gebäulichkeiten, Bestandteilen u. Zubehör, dem dazu gehörigen, in Xantie belegenen Grundbesitz (Geschäftshaus mit Bureau- u. Lagerräumen) einschl. des Firmenrechts, der Aussenstände, Vorräte u. Effekten, wie allem sonst. Zubehör nach dem Stande vom 31./12. 1912. Das Reklame-Kto stand nur mit M. 1 zu Buch. Der von A. Constantin sen. garantierte reine Wert der ganzen Sacheintage betrug nach Ab- zug der sämtl. Passiven, die von der A.-G. übernommen wurden, M. 2 745 600. Hierfür erhielt der Inferent 2496 als vollgezahlt geltende Aktien mit einem Aufschlage von 10 % über den Nennwert, d. i. M. 2 745 600. Zweck: 1) Weiterführung, Ausdehnung u. Ausnutzung des von dem Fabrikbes. Angely Constantin unter der Firma A. Constantin in Hannover betriebenen u. in die A-G. mit Aktiven u. Passiven mit Wirkung vom 1./1. 1913 u. zum bilanzmässigen Betrage von M. 2 745 600 eingebrachten Geschäfts; 2) Errichtung sowie Betrieb irgendwelcher Neben- gewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der A.-G. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie in Zus. hang stehen, insbes. die Anschaffung, Verarbeitung, Herstellung u. Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Verwert. der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören. Die Ges. ist berechtigt, sich an verwandten industriellen Unternehm. in irgendwelcher Form zu beteiligen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1913, rückzahlbar zu 103 % innerhalb 20 Jahren. Die Anleihe wurde von der Fil. der Dresdner Bank in Hannover übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1913 gezogen. Direktion: Konsul Angely Constantin. Aufsichtsrat: Vors. Angely Constantin sen., Rechtsanw. Carl Söhlmann, Komm.-Rat Jul. Isenstein, Hannover. Prokuristen: G. Elias, F. Behre, O. Selling. Zahlstellen: Hannover: Ges-Kasse, Dresdner Bank. J. Smodlibowski, Akt.-Ges. in Miloslaw, Prov. Posen. Gegründet: 18./10. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 15./3. 1910 in Wreschen. Gründer: Josef Smodlibowski, Miloslaw; Rittergutsbes. Josef von Koscielski, Marie von Koscielska, geb. von Bloch, auf Schloss Miloslaw; Rittergutsbes. Wlad. von Koscielski, Berlin; Güterdir. Teofil Hoppe, Miloslaw; Rechtsanw. Dr. Sigism. von Dziembowski, Posen. Auf das A.-K. sind folg. Einlagen gemacht: 1. Von der Firma J. Smodlibowski in Miloslaw das von ihr betriebene Fabrikunternehmen nebst sämtl. Utensil., Vorräten, sowie allen aus- 93