1482 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Bankhause Eduard Wulkow, Berlin, Dorotheenstr. 43, u. die Jahres-Zs. der Schuldscheine für das Jahr 1911/12 im Ges.-Bureau, Bunsenstr. 2, gegen Vorlage des Zinsscheines Nr. 20 vom 1./4. d. Jahres ab ausgezahlt; ab 1./10. 1912 kamen dann die Zs. für die Zeif vom 1./4. bis 30./9. 1912 zur Auszahlung u. so weiter für 1913 u. ff. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Gebäude Bunsenstr. 2 013 000, Grundstück do. 1 370 463, Hotelinventar 234 000, Bureauinventar 600, Debit. 225 348, Kassa 2479, Hypoth.-Avale für Oblig. 950 000, do. für Schuldscheine 300 000, Provisionsvertrag-Kto 162 555, Verlust 1912/13 11 911. – Passiva: A.-K. 250 000, Vorz.-Aktien 200 000, Schuldscheine 870 000, Oblig. 858 409, Hypoth.: a) Hamburger Hypoth.-Bank 1 360 000, b) Dir. Dr. Reimann 140 000, c) für Obligationäre 950 000, d) Firma J. B. Scheubly-Varrain, Trier 100 000, e) eigene Grundschuld 94 000, f) für Schuldscheininhaber 300 000, g) Kaut.-Hypoth. für Baufirma Opitz, Tempelhof 138 000, Oblig.-Zs. 34 530, Schuldschein-Zs. 31 970, Kredit. 23 237, Darlehne 14 211. Sa. M. 5 270 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 77 284, Steuern 8680, Hypoth.-Zs. 70 380, sonst. Zs. 2562, Gehälter 10 100, Haus-Unk. 2762, Verwalt.-Kosten 21 588, Prozesskosten 1387, Vertreter-Honorar der Oblig. u. Schuldsch.-Inh. 2876, Schutzvereinig. der Obligationäre 2430, Versich. 1001, Oblig.-Zs. 34 740, Zs. auf Schuldscheine 34 800. – Kredit: Vortrag a. 1911/12 6500, Mieten 20 100, Hotelpacht 140 000, Provis. vom Kaufhaus des Westens 73 697, Kom- missionen 4832, Eintrittsgelder 6146, Käufer A 155, Res. für Kosten schweb. Prozesse 1000, do. für Debit. 2000, Kontokorr. 4250, Verlust 1912/13 11 911. Sa. M. 270 594. Dividenden der Aktien 1890/91–1909/10: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, Vorz.-Aktien 1910/11–1912/13: 0, 0, 0 %. – St.-Aktien 1910/11–1912/13: 0. 0 %. Direktion: Rich. Rühle v. Lilienstern, Stellv. Rittmeister a. D. Carl von Studnitz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Ball, Reg.-Rat Curd von Strantz, Max Henninger, Ritt- meister a. D. Freih. Rob. v. Wrangel, Charlottenburg; Gen.-Leutnant z. D. Anton von Görtz Exz., Wilmersdorf; Oberstleutnant a. D. Fried. Freih. von Schimmelmann, Oberlandeskultur- gerichtsrat Wilh. Holzapfel, Charlottenburg. Colmarer Handels-Akt.-Ges. in Colmar. Gegründet: 4./8. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetragen 23./9. 1908. Gründer, August Schreiber u. Heinrich Schreiber als Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Schreiber freres, Colmar; Frau Marie Schreiber, Colmar; Frau Marie Schreiber, Colmar; Frau Marie verw. André, Erstein: Versicherungsgeneralagent Louis Gestermann, Colmar. Die offene Handelsgesellschaft „Schreiber freres“ hat in die Akt.-Ges. eingelegt: ihr in Colmar bestehen- des Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, ausgenommen die auf den den Gesell- schaftern persönlich gehörenden in Colmar, Obermorschweier, Herlisheim u. Hattstatt gelegenen Grundstücken ruhenden Hypoth., welche ihnen persönlich zur Last bleiben, u. zwar nach dem Stande vom 31./3. 1908, mit allen Rechten u. Pflichten aus den seither ab- geschlossenen Handelsgeschäften. Die Sacheinlage geschah zum Schätzungswert von M. 360 000. Als Gegenwert erhielt die Firma „Schreiber freres“ 360 Aktien à M. 1000 zu pari, welche durch Sacheinlage als voll eingezahlt gelten. Zweck: Grosshandel im allgemeinen, insbesondere die Fortsetzung des Kolonialwaren- Engrosgeschäfts der offenen Handelsgesellschaft „Schreiber freres“ in Colmar u. die Vor- nahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende März 1913 M. 225 002) beschloss die G.-V. v. 25./11. 1913 Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Waren 270 109, Debit. 352 611, Kassa 5448, Portefeuille 14 706, Pferde u. Wagen 13 839, Motorlastwagen 41 200, Mobil. 4257, vorausbez. Versich. 1416, Verlust 225 002. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 428 431, unerhob. Div. 160. Sa. M. 928 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 763, Geschäftskosten 184 173, Abschreib, 144 375. – Kredit: Ertrag des Warenkto 119 061, R.-F. 1248, Verlust 225 002. Sa. M. 345 312. Dividenden 1908/09–1912/13: 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: August Schreiber, Henry Schreiber, Charles Bloch. Prokurist: Alb. Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Frenaye, Belfort; Stellv. Michel Diemer- Heilmann, Mülhausen; Fabrikant Fritz Kessler, Sulzmatt; Bankier Luzien Mannheimer, Colmar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülhausen: Comptoir d'Escompte. Sulzberger & Sons Akt.-Ges. in Hamburg, bei den Mühren 91. Gegründet: 1./4. 1909; eingetr. 13./5. 1909. Firma bis 29./3. 1912: Schwarzschild & Sulz berger A.-G. Gründer: Die Firma Schwarzschild & Sulzberger Co., New-Vork; Ferd. Sulz-