1484 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Kommanditisten M. 178 000 in St.-Aktien erhielten, M. 10 000 blieben als Schuld der neuen Akt.-Ges. stehen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Firma Anton Chr. Diessl, Komm.-Ges. in München betriebenen Geschäfts, Herstellung von Wappenmalereien, heraldischen Couleur- u. Widmungsartikeln und Handel mit diesen Artikeln, sowie sonstigen Luxus- u. Bedarfs- artikel. 1911 wurde das Kreditgeschäft mit studentischer Kundschaft u. Couleur- u. Dedi- kationsartikeln gänzlich aufgegeben. 1909 wurde eine Versandabteil. ins Leben gerufen, die sich seit 1910 im vollen Betrieb befindet. Der Reingewinn von 1909/10 M. 50 535 wurde zu Abschreib. u. Rückl. verwendet. Das Geschäftsj. 1910/11 ergab M. 50 205 Verlust, hiervon gedeckt M. 20 000 aus Spez.-R.-F. u. M. 30 205 vorgetragen, welcher Betrag aus dem Rein- gewinn für 1911/12 getilgt werden konnte, restl. Gewinn (M. 6937) zu Rücklagen u. Vortrag verwendet. Im Geschäftsj. 1912/13 litt die Ges. unter den ungünstigen wirtschaftl. Ver- hältnissen. Nach Zuwendung von M. 253 405 an Rückl., resultierte ein Bilanzverlust von M. 178 116, wovon M. 64 269 aus R.-F. gedeckt u. M. 113 846 vorgetragen wurden. Das neue (Versand-)Geschäft wird noch durch die Liquidation des alten Geschäfts beeinträchtigt. Kapital: M. 1 075 000 in 1075 gleichber. Aktien à M. 1000. Die bis 1909 bestandenen 20 Vorz.- Aktien erhielten bis 30./6. 1909 eine Vorz.-Div. von 10 % des Reingewinns. im übrigen nahmen sie an der Verteil. des Restgewinns in dem gleichen Verhältnis teil wie die St.-Aktien. Urspr. M. 300 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. vom 21./9. 1905 um M. 100 000 in 100, ab 1./8. 1905 div.-ber. St.-Aktien, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu 120 %, einzuzahlen waren sofort 25 % mit Agio; jetzt voll eingezahlt. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1906 um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1906, begeben mit 120 %. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um weitere M. 100 000 (auf M. 600 000) in 100 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906 zu erhöhen; dieselben waren mit mind. 120 % zu emittieren u. bis spät. 1./11. 1906 zu zeichnen. Weitere Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 St.-Aktien beschloss die a. o. G.-V. v. 14./1. 1907. Diese Erhöhung erfolgte sukzessive in 4 Emissionen von je M. 100 000. Div.-Ber. sind die neuen Aktien der 4 Emissionen à M. 100 000 wie folgt: Erste Emission für 1906/07 zur Hälfte, zweite Emission ab 1./8. 1907, dritte Emission für 1907/08 zur Hälfte, vierte Emission ab 1./8. 1908. Der A.-R. wurde ermächtigt, diese vier Emissionen im ganzen an eine Bank oder ein Konsort. zum Kurse von 110 % zu begeben. Das gesetzliche Bezugs- recht der alten Aktionäre war ausgeschlossen. Die 4. Emiss. ist auch durchgeführt, A.-K. somit jetzt M. 1 075 000. Die G.-V. v. 30./11. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 75 000 mit Div.-Ber. ab 1./7, 1909, begeben zu pari, auf welche Anton Chr. Diessl die in seinem Besitz befindl. 20 Vorz.-Aktien einbrachte, deren Vorz.-Rechte damit auf die Ges. übergingen. Darlehen: M. 400 000, hiervon M. 15 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Kassa 2089, Wechsel 9853, Debit. 1 772 354, Waren- vorräte 217 812, Geschäftseinricht. 37 133, Bau-Kto 15 723, Klischees 7605, Betriebsvorräte 28 129, Effekten 70 000, Reklame 1, Verlust 178 116. – Passiva: A.-K. 1 075 000, Anlehen 385 000, Kredit. 235 524, Akzepte 272 225, R.-F. 64 269, Debit.-Verlust-Res. 250 000, Spez.-R.-F. 50 000, unerhob. Div. 300, Talonsteuer-Res. 6500. Sa. M. 2 338 820. Gewinn- u. Verlust-EKonto: Debet: Abschreib. 14 546, z. Debit.-Verlust-Res. 199 905, 3. Spez.-R.-F. 50 000, z. Talonsteuer-Res. 3500, Handl.-Unk. (einschl. Reklame) 285 194, Zs. 35 438. – Kredit: Vortrag 3590, Waren 406 877, Verlust 178 116 (hiervon 64 269 aus R.-F. gedeckt). Sa. M. 588 584. Dividenden: 1905 (6 Monate) bis 1908/09: Vorz.-Aktien: 16.67, 43.26, 50.88, 57.74, 34.13 %; St.-Aktien: 5, 10, 10, 10, 5 %; gleichber. Aktien 1909/10–1912/13: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Anton Chr. Diessl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Aug. Neithardt, Stellv. Rentier Hans Stadelbauer, Rechtsanwalt Karl Berchtold, Konsul Karl Rau, Dir. Jul. Kaufmann, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Dresdner Bank. Porzer Werke für landwirtschaftliche Bedarfsartikel in Porz., (In Liquidation, seit 7./3. 1912 in Konkurs). Gegründet: 17./10. 1905; eingetr. 11./12. 1905 in Mülheim (Rhein). Gründung siehe Jahrg. 1911/12. Die a. o. G.-V. v. 10./10. 1910 beschloss die Liquidation der Ges.; am 7./3. 1912 wurde dann über das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Bresgen, Mülheim (Rhein). Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Dividenden 1906-––1909: 0, 0, 4, 0 %. Liquidator: Dir. Herm. Flecken, Brühl b. Cöln. „Kaufhaus Modern' Akt.-Ges. (Magasins modernes“' Sociéte anonyme) in Strassburg. Gegründet: 17./11. 1911; eingetr. 2./12. 1911. Gründer: Camille Schauffler, Theodor Goehrs, Bank von Elsass u. Lothringen, Georg Schweitzer (Inhaber der Firma J. Manrique),