Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. 1485 Adolf Altorffer, Eugen Doirisse, Strassburg (die beiden letzteren Inhaber der Firma Camille Schauffler); Dir. Henry Luck, Grafenstaden. Ein Gründungsaufwand zu Lasten der Ges. ist nicht zu verzeichnen, ausser den durch die Gründung veranlassten Stempelgebühren, Notariats- u. Gerichtskosten, den Verkehrssteuern u. Aktienausgabe, alle in Berechnung von zus. M. 90 000. Zweck: 1. Errichtung u. Betrieb eines grossen Warenhauses u. Basars u. im allgemeinen der An- und Verkauf jedweder Warengattung, einschliesslich der Lebensmittel, sowie von Gegenständen und Erzeugnissen jeder Art, mit deren Verkauf sich die sogenannten „Basars und grossen Warenhäuseré befassen, ohne jede Ausnahme; 2. Übernahme und Fortführung der Handelsgeschäfte in Firma „C. Schauffler“ (Camille Schauffler), Manufaktur-, Weiss- u. Tuchwarenhaus in Strassburg und Firma ,J. Manrique“, Kurz-, Woll- und Putzwarenhaus allda, mit deren bisherigem Geschäftsbetrieb. Die Übernahme dieser beiden Geschäfte erfolgt erst mit dem Tage der Eröffnung des besagten neuen Warenhauses, welchem dieselben ein- verleibt werden sollen; 3. Erwerb im Erbbaurecht oder zu Eigentum eines an das zu er- bauende sogen. „neue Boulevard“' zu Strassburg zu liegen kommenden Grundstücks Ecke dieses Boulevards und der Barbaragasse zur Errichtung und zum Betrieb des besagten Warenhauses; 4. Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb von weiteren ähnlichen Unternehmen, sowie von Zweigniederlassungen und Beteilig. an solchen, sowie deren Ab- sorption, infolge von Fusion u. dergl., alles sowohl im In- wie Ausland; 5. Vornahme aller mit dem Voranstehenden verbundenen kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Seit 29./9. 1913 voll eingez. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 250 000, Kassa 944, Debit. 705 848, Bau 322 335, Mobil. 734, Fonds 110 000, Gründungskosten 97 442, Verlust 18 694. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 6000. Sa. M. 2 506 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. M. 41 175. – Kredit: Vortrag 5424, Zs. 12 614, Miete 4442, Verlustsaldo 18 694. Sa. M. 41 175 Dividenden 1911/12– –1912/13: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Georg Schweitzer, Adolf Altorffer, Eugen Doirisse. Aufsichtsrat: Vors. Camille 'Schauffler, Strassburg; Stellv. Charles Masson, Nancy; Theodor Goehrs, Bank-Dir. Eugen Meyer, Strassburg; Raoul Bloch, Albert Cabot, Achilles Foussier, Léon Démogeé, Paris. Zahlstellen: Strassburg: Ges.-Kasse, Bank von Elsass u. Lothr. % %‚‚?;....... ― Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vo.reinigungen, Schulen ete. Akt.-Ges. für Krankeu- und Invyalidenpflege in Aachen. Gegründet: 23./3. 1900; eingetr. 1./5. 1900. Gründerinnen s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Förderung der Pflege kranker, invalider oder altersschwacher Personen durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Pflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Pflegerinnen. Kapital: M. 150 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. April 1913: Aktiva: Immobil. 562 163, Wertp. 97 520, Debit. 4000, Kassa 7909. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 18 471, Kredit. 502 724, Gewinn 397. Sa. M. 671 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5421, Steuern 700, Unk. 422, Reparat. 4213, Zs. 11 440, Gewinn 397. – Kredit: Vortrag 95, Mieteinnahmen 22 500. Sa. M. 22 595. Gewinn 1900/01–1912/13: M. 2792, 3099, 6330, 474, 1974, 1386, 402, 2634, 2713 (1909/10 M. 3528 Verlust), 1404, 3095, 397. Direktion: Vors. Josefine Bauwens, Caroline Rech. Aufsichtsrat: Maria Stupp, Sophia von Orsbach, Angelnie Schäfhals, Louise Schneider. Aachen; Jacobine Viehof, Düren. Gesellschaft für Krankenpflege in Aachen. Gegründet: 11./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme von zu Aachen Linnich, Geilenkirchen gelegenen Immobilien im Werte von M. 110 000. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Kranken- pflegeanstalten zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die