1486 Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. aus der Vermietung erzielten Erträge sollen, soweit möglich, dazu verwendet Wekden um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 600 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Immobil. 496 248, Debit. 172 427, Kassa 982. –— Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 59 000, Gewinn 10 658. Sa. M. 669 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4543, Unk. 490, Reparat. 1950, Steuern 678, Zuschüsse 5397, Gewinn 10 658. – Kredit: Vortrag 369, Miet- u. Pachteinnahmen 17 270, Zs. 6080. Sa. M. 23 719. Gewinn 1903/01–1912/13: M. 5878, 4399, 1228, 2621, 2306, 8835, 9264, 10 592, 9369, 10 658. Direktion: Elisabeth Akets. Aufsichtsrat: Maria Meyer, Maria 9 acobs, Antonie Schmitz, Aachen; Maria Reinartz, Linnich. Akt.-Ges. der Evangelischen Gemeinschaft in Preussen, Sitz in Berlin; Geschäftsstelle: Berlin, Dieffenbachstrasse 39. Gegründet: 13./10. 1900 u. 29./11. 1901; eingetr. 11./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Das Amtsgericht Berlin-Mitte 3 im Nov 1911 von Amtswegen den Liquidationszustand der Ges. erklärt, weil es die religiösen Bestrebungen derselben im Widerspruch mit Artikel 13 der preussischen Verfassung hält. Die Ges., welche den Erwerb von Grundstücken und die Errichtung von Gotteshäusern bezweckte, befindet sich seitdem in Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien (Nr. 1–20) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Kassa 20 974, Debit. 700, Annuitäten 88 034, Bau- gelder 371 204. Mobil. 128 494, Grundstücke 2 902 800. — Passiva: A.-K. 1 360 236, Hypoth. 954 292, Kredit.: fremde Eonfen 718 742, eigene do. 458 935. Sa. M. 3 512 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsbetrieb 3396, Schuldverzinsung 78 646, Steuern u. Abgaben 15 457, Reparat. 9209, Veränderungen 925, Neuanschaff. 4575, Schulden- tilg. 10 428, Kassa 20 974. – Kredit: Kassa 24 288, Saalmiete 40 540, Wohnmiete 59 359, von der Allg. Baukasse 3365, von Bauvereinen 4756, von Privaten 6760, Kapitalaufnahme 4543. Sa. M. 143 614. Liquidatoren: Prediger Karl Bader, Berlin; Prediger Gottlob E Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Prediger Reinhold Kücklich, Stellv. Prediger Aug. Neese, Berlin; Prediger Max Richter, Hannover A.-G. Herseler Erziehungs-Anstalt zu Hersel b. Bonn a. Rh. (Pensionat der Ursulinen.) Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 176 000. Darlehen: M. 28 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 8784, Immobil. 381 500, Schuldentilg.-F. 8656. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 176 000, Darlehen 28 500, Baukosten 66 806, Schulden- tilg.-F. 8656, Gebäude-Erneuer.-F. 11 762, R.-F. 3107, Gewinn 4108. Sa. M. 398 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 2042, Feuerversich. 247, Geschäfts-Unk. 199, Zs. 10 652, Depositum auf Sparkasse als Schuldentilg.-F. 2275, z. Gebäude- Ern.-F. 847, Reingewinn 4108. – Kredit: Vortrag 1172, div. Einnahmen 19 201. Sa. M. 20 374. Dividenden 1891–1912: / ? .. 3½, 0, 33 2, Vorstand: Klosterdame Maria Franck, genannt Mere Bernardine. Aufsichtsrat: Klosterdamen Magdalena Horn is Alfons), Stellv. Paula Körber (Mere Cäcilia). Evangelische Gemeinschaft in Deutschland zu Karlsruhe. Vorstand in Feuerbach. Gegründet: 8./2. 1887. Zweck: Lebendiges Christentum und wahre Sittlichkeit zu verbreiten und allen danach strebenden oder schon darin stehenden Mitmenschen, die unter ihren Einfluss kommen, einen passenden Ort der Zusammenkunft zur gemeinsamen Erbauung zu bieten. Die Ges. befasst sich insbes. mit Sonntagsschul-, Jünglingsvereins- und Diakonissensache, mit der Verbreitung christl. Litteratur, sowie mit der Ausbildung von Predigtamtskandidaten für den Missionsdienst. Kapital: M. 20 000 in 20 Namen-Aktien à M. 1000. Diese sind nur mit Genehmigung des A.-R. übertragbar. Beim Tode eines Aktionärs sind die betreffenden Aktien der Ges. gegen Ersatz der Anschaffungskosten zurückzugeben. Anleihen u. Hypotheken: M. 1 111 267. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni am Ort der Predigerkonferenz. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Das Stimmrecht ist unübertragbar. Bilanz am 1. Mai 1913: Aktiva: Immobil. 2 335 500, Mobil. 90 670, Kassa 23 151, Guth. 15 500. – Passiva: A.-K. 20 000, Anlehen u. Hypoth. 1 111 267, reines 1333 554. Sa. M. 2 464 821.