* 1488 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. u. Mobil. 95 788, Material. u. Verlagsartikel 6466, Postscheckkto u. andere Guth. 600. — Passiva: A.-K. 48 600, R.-F. 6000, Ern.-F. 17 897, Unterst.-F. 6159, unerhob. Div. 992, Gewinn 7006. Sa. M. 86 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 50 984, Abschreib. auf Masch. 417 23 do. Verlagsart. 598, Gewinn 7006. – Kredit: Betriebseinnahmen 54 605, Guth. aus lauf. Jahre 6281, Zs. 677, Miete 180, Mehrwert des Materials u. Verlagsartikel 1017. Sa. M. 62 762. Dividenden 1899/1900–1912/13: 20, 16, 15, 12, 12, 10, 8, 8, 8, 8, 2, 2, 2, ? %. (Gewinn 1909/10 bis 1912/13: M. 8712, 8714, 5225, 7006.) Direktion: E. Moll, Ad. Lang. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Jos. Heydinger. Akt.-Ges. St. Joseph zum Schutz der katholischen Jugend in Strassburg i. E. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Immobil. 29 000, Debit. 35 000, Mobil. 1465. – Pas- siva: A.-K. 18 000, Kredit. 4000, R.-F. 1688, Spez.-R.-F. 22 151, Kassa 477, Sparkasse Strass- burg 18 762, Stiftung für die Kapelle 250, Gewinn 136. Sa. M. 65 465. Gewinn 1900/01–1912/13: M. 232, 237, 0, 170, 1124, 4687, 0, 0, 0, 92, 0, 0, 136. Vorstand: E. Haegeli. Aktiengesellschaft St. Vincenz von Paul für Arbeiterwohl und Armenpflege in Strassburg i. E. Kapital: M. 54 600 in Aktien. Hypotheken: M. 63 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Immobil. St. Joseph 50 000, do. Kuppelhof 150 000, do. Haus Beh 20 000, Kassa 2632, Mobil. 1500, Wertp. 17 728, Haushalt. 1400. – Passiva: A.-K. 54 600, Hypoth. 63 000, R.-F. 6598, Spez.-R.-F. 75 299, St. Joseph-Verein 35 000, Gewinn 8762. Sa. M. 243 260. Gewinn: 1901/02–1909/10: M. 8844, 5791, 13 623, 2374, 5810, 1915, 7665, 3685, 9668; 1911/12 bis 1912/13: M. 10 366, 8762. Vorstand: Buchdruckerei-Dir. Adolf Herrmann. Katholische Töchterschule in Stuttgart. Gegründet: Am 4./11. 1889. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchterschule; dieselbe besitzt seit Sept. 1896 die Rechte einer höh. Töchterschule. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 282 628. Anleihe: M. 100 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis ult. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Gebäude 601 781, Schulinventar 3353, Mobil. 20, Kassa 1243, Gebäudeunterhaltung 118, Schulkto 344, Verlust 426. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 282 628, Oblig. 100 000, Darlehen 12 832, Bankkto 3944, R.-F. 3000, Ern.-F. 1000, Zs. 3882. Sa. M. 607 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1808, Zs. 15 893, Unk. 2305, Amort. 6927. – Kredit: Gebäudeunterhalt. 8657, Schulkto 15 850, Verlust 2426. Sa. M. 26 933. Dividenden 1893/94–1912/13: 1, 1½, 2, 2, 2, 2½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oberpräzeptor Max Rau. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Schöninger, Stadtpfarrer Bentele, Kirchenrat Mangold, Kaufm. Rupert-Mayer, Karl Hertkorn, Kaufm. Heine, Stuttgart; Superior Schweiger. „„„ %%% . ―――=― 0 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Act.-Ges. Katholisches Vereinshaus zu Bochum. Gegründet: 1890. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Anleihe: M. 439 000 in Hypoth. u. Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grund u. Gebäude M. 459 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Belastung 439 000. Sa. M. 459 000.