1490 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Liegenschaften 461 464, Weinkellerei 17 906, Wirtschaft u. Hauseinricht. 9952, Kassa 404, Weinvorräte im Patentkeller 151 906, do. Wirtschafts- keller 1382, Vorrat an Weinverpackungsgegenständen 1054, Debit. 33 194. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 348 000, Kapitalschuld 42 500, Bankkto 86 700, unerhob. Div. 212, R.-F. 12 845, Neubau-F. 742, Kaut. 5000, Gewinn 1265. Sa. M. 677 265. Dividenden 1893/94–1912/13: 1½, 1½, 2, 2, 2½, 3, 3¼, 3¼, 3¼, 3¼, 3¼, 3½, 3, 3, 3, 3, 3, 3 2, 2 % Coup.-Vefj.. . . Direktion: Const. Frese, Joh. Hund. Aufsichtsrat: (12) Vors. H. Herder. Zahlstellen: Freiburg: Gesellschaftskasse; J. A. Krebs. Akt.-Ges. Katholische Gesellenherberge in Karlsruhe. Kapital: M. 7500 in 50 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Liegenschaft 106 544, Kapitalforder. 1301, Kassa 1188, Fahrnisse 4235, Einnahmereste 61. – Passiva: A.-K. 7500, R.-F. 1055, Div.-R.-F. 1130, Hypoth. 93 699, Amort.-F. 5500, Ausgabereste 883, Gewinn 3563. Sa. M. 113 331. Dividenden 1900–1912: 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Zahlbar bei Kassier. Direktion: Kaplan A. Simon, Jos. Bach, Revisor H. Goldschmidt (Kassier). Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Aug. Stumpf. Katholfsches .e Gegründet: 6./8. 1879. Zweck: Der Betrieb eines mit öffentlicher Wirtschaft u. Fremden- beherbergung verbundenen Gesellschaftshauses. Das Etablissement ist für M. 16 000 jährl. verpachtet. Kapital: M. 100 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 150 u. 260 solchen à M. 200. Die G.-V. vom 27. Juni 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. auf M. 200 000. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, welches nach Aktienbeträgen ausgeübt wird. Grenze M. 1800. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude u. Grundstück 258 036, Mobil. 36 198, Kassa 510, Wertp. 2650, Debit. 899. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7850, Hypoth. 160 000, unerhob. Div. 830, Kredit. 26599, Gewinn 3014. Sa. M. 298 294. Dividenden 1896–1912: 0, 1½, 1½, 0, 0, 0, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½ %. Direktion: Bankier Viktor Wehrle, A. Bassler, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (7) Vors. Frz. Jos. Beuchert; Stellv. Heinr. Hoffmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Vereinsb. Karlsruhe e. G. m. u. H., Wörner & Wehrle. Akt.-Ges. Kathol. Vereinshaus St. Johann in Konstanz. Gegründet: 8./4. 1889. Kapital: M. 180 000 in 900 Namen-Aktien à M. 200, davon M. 46 000 der Ges. zur Verfüg. gestellt. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Kassa 35, Liegenschaft 336 967, Mobil. 30 034, Debit. 120, Verlust 15 080. – Passiva: A.-K. 134 000, Kredit. 200 939, do. verzinsl. Handgeschenke 28 697, Wirtschafts-Kto 18 601. Sa. M. 382 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 411, Zs. 8949, Mobiliar 2862, allg. Unk. 6157, Wirtschafts-Kto 3666. – Kredit: Betriebskto 10 068, Geschenke 11 898, Verlust 15 080. Sa. M. 37 047. Dividenden 1904/05–1912/13: 0 %. Vorstand: Friedr. Fink. Kassierer: Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. Baur, Stellv. Rechtsanw. Beyerle. Akt.-Ges. St. Vincentiusverein in Konstanz. Gegründet: 15. Mai 1885. Zweck: Erwerbung und Unterhaltung eines Hauses nebst Garten für die Krankenschwestern vom hl. Kreuz in Konstanz. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200, davon M. 3000 Aktien unverkauft. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5. Gen.-Vers.: Bis Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Mai 1913: Aktiva: Kassa 1863, Liegenschaften 135 500, Debit. 44 628. –— Passiva: A.-K. 117 000, R.-F. 17 936, Kredit. 38 482, unerhob. Div. 456, Bau-F. 3600, Gewinn 4516. Sa. M. 181 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 3600, allg. Unk. 511, R.-F. 360, Gewinn 4516. – Kredit: Vortrag 4200, Kassa 4787. Sa. M. 8987. Dividenden 1894/95–1912/13: 2, 2, 0, 1, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 1, 1, 1½, 3½, 3½, 3 %. Vorstand: Monsignore Divisionspfarrer a. D. Karl Scheu, Privatmann Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gürtlermeister Josef Wirth.