1492 Theater und Opern-Häuser. A.-K. 376 050, Hypoth. 175 000, ausgeloste, nicht eingereichte Aktien 750, Fonds für Ankauf von Aktien 339, R.-F. 4141, Nordd. Bank in Hamburg, Altonaer Filiale 474, Erhalt.- u. Ern.-F. 1 412. Sa. M. 568 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 5230, Löschkostenbeitrag u. Steuern 304, Gehälter 1702, Hypoth.-Zs. 3875, div. Unk. 2841, Unterhalt. des Hauses u. Inventar 14 151. – Kredit: Pacht von Dir. Dr. Loewenfeld 19 000, Subvention der Stadt Altona 3000, Miete für den Keller von H. Rost 2000, Verlust 4105. Sa. M. 28 105. Gewinn-Überschuss 1896/97–1912/13: M. 494, –, 1564, 2345, 1085, 1001, 1327, 1351, 1498, 1597, 1388, 1420, 1501, –, 8764, 0, 0. Vorstand: 09) Vors. Senator Dr. Harbeck, Stellv. Architekt A. Petersen, Kassenführer Justizrat Dr. S. Warburg, Schriftführer Geh. J ustizrat Jul. Heymann, Claus Bolten, T. Hampe, J. Chr. E. Möller, Dr. med. W. Furthmann, Senator G. Kallmorgen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Fr. Hammerich, C. Mahler, Konsul J. N. Sommer- *Cines Theater- Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 23./9. 1913; eingetr. 15/. 1913. Gründer: Baron Fassini, Rom; Albert Herm. Woods, New York; Siegfried Salomonski, Berlin; Jean Lipowet;ki. Berlin; Lothar Stark, Charlottenburg Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Theatern aller Art, sowie allen damit in Zus.hang stehenden Unternehmungen u. Geschäften, ferner alle Arten von Geschäften, die sich auf den Erwerb, die Veräusserung u. die sonstige Verwertung von Films beziehen, insbes. die Verwert. der von der Akt.-Ges. Cines in Rom u. den von ihr abhängigeu Unter- nehmungen hergestellten Films. Sämtl. Theater müssen in ihrer Bezeichnung den Namen „Cines“ als wichtigstes Wort enthalten. Kapital: M. 1 002 000 in 1002 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern, und zwar haben gezeichnet Baron Fassini M. 334 000, A. HI. Woods u. S. Salomonski je M. 333 000, J Lipowetzki u. Lothar Stark je M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Frank Jos. Goldsoll, Berlin. Aufsichtsrat: Isaac Blumenthal, Paris; Kaufm. Siegfried Salomonski, Kaufm. Jean Lipowetzki, Berlin. Märkisches Wander-Theater, Akt.-Ges. in Berlin, Kaulstrasse 20. Gegründet: 28./7. 1908 mit Wirkung ab 28./7. 1908; eingetr. 26./9. 1908. Gründer: Dir. Karl Schrader, Handelsrichter Oskar Nelke, Dr. phil. Max Rothstein, Berlin; Dir. Dr. Raphael Loewenfeld, Dr. rer. polit. Bernh. Endrucks, Chaflofteßburg; Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: Unterhaltung einer Schauspielergesellschaft unter dem Namen Märkisches Wander-Theater, die vorzugsweise in den verschiedenen Ortschaften der Mark Brandenburg abwechselnd Vorstellungen zu geben hat, sowie der aller Geschäfte, die zu diesem Zweck erforderlich u. dienlich sind. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200; eingez. 50 %. Die Übertragung ist an die Genehmig. der Ges. (A.-R. u. G.-V.) gebunden. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Kassa 640, bar b. d. Dtsch. Bank 3695, Effekten 6642, Debit. 3685, Inventar 4179, Verlust 13 196. – P A.-K. 30 000, R.-F. 1100, Kredit. 895, Kredit.-Div. 44. Sa. M. 32 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 035, Reisen 22 155, Gagen 57 413, Tant. 3077, Abschreib. (altes Inv.) 1589, do. (neues Inv.) 2589. – Kredit: Vortrag 333, Vorstell. 78 698, Zettelverkauf 2121, Zs. 312, Subvention 2200, Verlust 13 196. Sa. M. 96 861. Dividenden 1908, 09.1912/13: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Generalsekretär J. Tews, Berlin. Aufsichtsrat: (3–17) Vors. Justizrat Dr. Max Lewin, Berlin; Stellv. Bürgermeister Dr. Weinreich, Neukölln; Komm.-Rat Stäckel, Handelsrichter Oskar Nelke, Berlin; Senator Schultz, Finsterwalde; Prof. Krassowski, Luckenwalde; Bürgermeister Pracht, Schivelbein; Kaufm. Grünthal, Köslin; Prof. Philippson, Dr. Herm. Pachnicke, Berlin; Bürgermeister Fritzsch, Finsterwalde; Bürgermeister Dr. Hessel, Osterode (Harz). Metropol-Theater, Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 55 57. Gegründet: 7./11. 1909 mit Wirkung ab 1./9. 1909; eingetr. 7./12. 1909. Gründer: Metropol- Theater Ges. m. b. H. in Liquid. in Berlin, vertreten durch den Liquid ator Max Jentz, Pankow; Metropol-Theater Berlin Ges. m. b. H., vertreten durch die Geschäftsführer Dir. Rich. Schultz u. Dir. Paul Jentz, Berlin; Siegmund Loewenthal, Berlin; Paul Hochschild, Charlottenburg; Gen.-Dir. Nic. Dürkopp, Bielefeld; Bankier Max Marx, Charlottenburg. Auf das A.-K. brachte nach Massgabe des Gesellschaftsvertrages in die Akt.-Ges. ein: 1. die Metropol-Theater Ges.