Theater und Opern-Häuser. 1497 Vorstand: Consul Alb. Meyer, Gust. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Keruth, Stellv. Komm.-Rat Wieler, Baumeister a. D. Ernst Schade, Felix Kawalki, Dr. Paul Damme, Otto Münsterberg, Danzig. Albert-Theater-Akt.-Ges. in Dresden, Schlossstr. 1. Gegründet: 2. bezw. 12./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer: Rechtsanw. Dr. Joh. Max Rud. Vetter, Bank-Dir. a. D. Jul. Alex. Wagner, Generalleutnant z. D. Paul von Criegern, Architekt Heino Otto, Rechtsanw. Dr. Albert Portius, Dresden; Hofschauspieler Maxime Ottowa-René, Radebeul-Oberlössnitz; Prof. Dr. phil. Friedr. Gotthard Winter, Meissen. Zweck: Erwerb des am Albertplatz in Dresden gelegenen Schauspielhauses u. dessen Weiterführ. als Theater. Die Ges. darf auch weitere Theaterunternehmungen in Dresden oder an anderen Orten errichten sowie an anderen Theaterunternehmungen in jeder gesetzl. zulässigen Form sich beteiligen. Die Ges. wurde errichtet, um von Seiner Majestät dem König Friedrich August von Sachsen das am Albertplatz in Dresden belegene Theater- grundstück (jetziges Kgl. Schauspielhaus) nebst allen Zubehörungen, dem dazu gehörigen Inventar u. einem Fundus an Dekorationen u. dergl. zu erwerben, u. zwar gegen eine Vergüt. von M. 1 300 000, welche nach Höhe von M. 500 000 durch Barzahl. u. nach Höhe von M. 800 000 durch Einräumung einer bei pünktlicher Erfüll. der Zs.- u. Rückzahlungs- verpflicht. bis 30./9. 1923 nicht kündbaren, zu 4 %, im Falle des Verzuges zu 5 % verzinsl. erststell. Hypoth. am Kaufgrundstück zu gewähren ist, von welcher jährlich, erstmalig am 30./9. 1914, mind. je M. 25 000 zurückzuzahlen sind. Diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien der Ges. gegen Empfangsbescheinig. hinterlegen, erlangen für sich u. die jeweils ihren Hausstand teilenden Familienangehörigen einen Freiplatz im 1. Rang oder Parkett: zu jeder Abendvorstell. durch Hinterleg. von 10 Aktien; zu 3 Abendvorstellungen wöchentl. durch Hinterleg. von 5 Aktien; zu einer Abendvorstell. wöchentl. durch Hinterleg. von 2 Aktien. Die Eröffnung des Theaters fand am 6//9. 1913 statt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000; aufgelegt im Nov. 1911 einschl. Gründungs- u. Stempelkosten zu 107 % Hypothek: M. 800 000 zu 4 % (siehe oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstückserwerbs-Kto 1 567 000, Inventar u. Einricht. 45 500, Bühnenausstattung 51 000, Kassa 18 448, Wechsel 80 000, Debit. 29 054, Kaut. 3370, Verlust 141 865. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 800 000, Kredit. 119 263, Aktionär- Z6. 21 340, Rückstell. für Bau-Rechn. etc. 150 692, do. für vorausbez. Abonnements- gelder 44 943. Sa. M. 1 936 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 642, Unk., Gagen, Gehälter etc. 129 619, Versich. 1126, Bau-Zs. an die Aktionäre 32 000, Verleger- -Tant. 1592, Abschreib. 6700. –Kredit: Tageskasse 29 550, Zs. 29 264, Verlust 141 865. Sa. M. 200 681. Dividende für 1911/12: 3 % Aktien- Zs.; für 1912/13 erhielten die Aktionäre 4 % Zs. Wegen Freiplätze gegen Hinterleg. von Aktien siehe oben. Vorstand der Akf.-Ges.: Rechtsanw. Dr. jur. Joh. Max Rud. Vetter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Alb. Portius, Generalleutn. z. D. Paul von Criegern, Prof. Siegwart Friedmann, Privatus Max Müller, Dresden; Prof. Dr. phil. Friedr. Gotthard Winter, Rieissen. Theater-Verein zu Elberfeld. Kapital: M. 429 900 in Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 713 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Bilanz am 30. ie 1913: Aktiva: Grundstücke A 300 000, do. B 33 365, Gebäude u. Gebäude-Inventar A 771 374, Gebäude B 38 899, Verlust 165. – Passiva: A.-K. 429 900, R.-F 404, Hypoth. 713 500. Sa. M. 1 143 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 209, Zs. 5083, Versich. 6128, verschied. Einnahmen u. Ausgaben 1424, Sommerlöhne 581, Gebäude- u. Inventarunterhalt. 6511, Unterhalt. der techn. Einricht. 2128. – Kredit: Pacht u. Einnahme 15 302, freiwillige Beiträge 6600, Gewinn 165. Sa. M. 22 067. Dividenden 1891/92–1912/13: 0 %. Vorstand: Vors. Gust. Hueck, Stellv. Rud. Baum jr., Oberbürgermeister Funck, Konsul Max Esser, Gust. Seyd, Rolf Schlieper. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von der Heydt, Stellv. Paul Böddinghans, Gust. Baum, Ad. Friderichis. Justizrat Dr. A. Berthold. Elbinger Schauspielhaus-Act.-Ges. in Elbing. Kapital: M. 35 400 in 118 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 114 257 (Stand ult. Juni 1913). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 149 200, Inventar 1600, Kassa 195, Spar- kasse Guth. 669. – Passiva: A.-K. 35 400, Hypoth. 114 257, Baures.-F. 342, Zs. 1379, unerhob Div. 73, Bau-Kto 213. Sa. M. 151 665.