1500 Theater und Opern-Häuser. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3228, OÖblig.-Anleihe-Zs. 1873, Hypoth.- Zs. 29 399, Zs. 750, Porto u. Depeschen 34, Bücher u. Drucksachen 17, Unk. 152, Gerichts- u. Notariatskosten 433, Annoncen 118, Gehälter 600, Steuern 4008, Reparat. 1860, Versich. 2444, Ern.-F. 4000. – Kredit: Mieten 45 000, Verlust 3921. Sa. M. 48 921. Dividenden: Ein Div.-Anspruch der Aktionäre ist auf die Dauer der ersten 8 Geschäfts- jahre ausgeschlossen; von da ab ist die Div. auf höchstens 3 % beschränkt. Vorstand: Senator Fr. Hemeling, Rentier H. Voss, Bank-Dir. O. Schneidler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Stellv. Senator Jos. Bettels, Fabrikant Otto Ahlborn, Fabrikant Gustav Fränkel, Justizrat Theobald Harmsen, Dr. med. Krebs, Justizrat Goswin Matthaei, Fabrikant Aug. Senking, Dir. Adolf Siegert, Okonomierat General- sekretär Zürn. Königsberger Theater-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 20./9. 1899. Zweck: Erwerb des der „Societät der Aktionäre des Schauspielhauses zu Königsberg i. Pr.“ gehörigen Theatergrundstückes nebst Pertinenzien, dessen andauernde Verwendung zu theatral. Vorstellungen und anderweitige Ausnutzung, soweit sie sich mit diesem Zweck vereinigen lässt. 1911/13 fand ein Neubau des Theaters statt; Kosten bis 31. Mai 1913 M. 745 789. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 860 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann die statut. Überweisungen an den Ern.-F. für den Fundus, 4 % Div., Rest zur Amort. von Aktien. (Höchst zulässige Div. 4 %.) Bilanz am 31. Mai 1913: Debet: Grundstück 619 582, Kto für den Fundus 80 107, Versich. 3914, Neubaukto 745 789, Hypoth.-Amort.-Kto 2723, Verlust 47 451. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 27 026, Ern.-F. f. den Fundus 28 716, Unterst.-F. des Königsberger Stadttheaters 18 115, Miete u. Pacht 500, Talonsteuer-Res. 550, Hypoth. 860 000, do. Zs.-Kto 5667, Bankschuld 6452, unerhob. Div. 40, Zuschuss von der Stadtgemeinde 2500. Sa. M. 1 499 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück 10 000, Hypoth. 31 403, Ern.-F. für den Fundus 1370, Wasserzins 664, Zs. 1079, Versich. 13 419, Reparat. 60 251, Steuern u. Abgaben 5417, Verwalt.-Unk. 11 014, Handl.-Unk. 1010. – Kredit: Vortrag 9329, Fundus 4100, Zu- schuss der Stadtgemeinde 33 000, Miete u. Pacht 39 025, Hypoth.-Amort.-Kto 2723, Verlust 47 451. Sa, M. 135 629, Dividenden 1891/92–1912/13: 4, 4, 4, 2½, 3, 3, 3½, 2½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Vorstand: Stadtrat Walter Ausländer, Bürgermeister Hans Tiessen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Otto Meyer, M. d. H., Geh. Reg.-Rat Paul Kunckel, Konsul Gust. Simon, Geh. Reg.-Rat Th. Krohne, Komm.-Rat Felix Heumann, Kgl. Eisenbahn- Dir. Präs. Arthur Krüger, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Walter Simon. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Königspavillon-Theater, Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 28./8. bezw. 5./12. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 15./12. 1913. Gründer: Abraham Kirschberg, Leipzig; Dir. Joh. Baenziger, Radebeul; Sascha Assuschkewitz, Leipzig: Prof. Dr. Eugen Einenkel, Halle a. S.; Rechtsanwalt Geh. Hofrat Dr. Goering, Leipzig. Abraham Kirschberg in Leipzig brachte als Einlage in die Akt.-Ges. das ihm gehörige, in Leipzig, Promenadenstrasse 8, gelegene Grundstück samt Zubehör mit der kompletten Einricht. eines Lichtspielhauses, namentlich mit den Masch., Apparaten u. dem Inventar ein. Der Gesamtpreis dieser Einlage M. 503 200, verteilt sich mit M. 179 200 auf Grundstück, M. 270 000 auf Gebäude, M. 30 000 auf Mobil., M. 24 000 auf Masch., zus. M. 503 200. Die Akt.-Ges. übernahm dagegen die auf dem Grundstücke lastenden Hypoth. im Gesamt- betrage von M. 187 000. Für die sich hiernach ergebenden Aktiven von M. 316 200 wurden dem A. Kirschberg von der Akt.-Ges. M. 313 000 Aktien gewährt, die als voll gezahlt gelten, während er den Rest von M. 3200 der Ges. stundete. Die Akt.-Ges. übernahm den Ge- schäftsbetrieb des Lichtspieltheaters des A. Kirschberg u. der Königspavillon, Theater-Ges. m. b. H. mit Wirkung v. 1./7. 1913 ab. Sie trat in alle für den Betrieb des Lichtspiel- theaters mit A. Kirschberg persönlich oder mit der Königspavillon, Theater-Ges. m. b. H. abgeschlossenen Verträge. Der Gründungsaufwand betrug M. 3000. Zweck: Erwerb des dem A. Kirschberg in Leipzig gehörigen, daselbst, Promenaden- strasse 8, gelegenen Grundstücks u.' der Fortbetrieb des in diesem Grundstücke von dem genannten A. Kirschberg eingerichteten u. von der Firma Königspavillon, Theater-Ges. m. b. H. in Leipzig bisher betriebenen Lichtspieltheaters. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wir per 30./6. 1914 gezogen. Direktion: Dir. Erich Benecke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Baenziger, Radebeul; Sascha Assuschkewitz, Hofrat Dr. Goering, Glasermeister Paul Schirmer, Leipzig; Prof. Dr. Eugen Einenkel, Halle a. S.; Baumeister Herm. Mäding, Böhlitz-Ehrenberg.