Theater und Opern-Häuser. 1 Leipziger Krystall-Palast-Actiengesellschaft (The Leipzig Crystal Palace Company Limited) in London. Betriebsdirektion in Leipzig, Hofmeisterstrasse 1. Gegründet: 1887. Zweck: Bewirtschaft. d. Krystallpalastes in Leipzig. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Leipzig: Wintergartenstr. 15 u. 17/19, Hofmeisterstr. 1, 3, 9 u. 11 u. Hahne- kamm 4, 6, 8; er beträgt 15 900 am u. steht in der Bilanz pro 31./3. 1913 mit M. 1 730 000 zu Buch. Kapital: £ 50 000 in Aktien à £ 5 = M. 1 020 000, früher £ 100 000 in Aktien à £ 10. Herabgesetzt auf £ 50 000 in Aktien à £ 5 durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 20./1. 1898. Hypotheken: M. 1 534 000. Das Hypoth.-Kto soll demnächst erhöht und dadurch die Bankschuld vermindert werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn werden 4 % Div. an die Aktionäre verteilt, dann 5 % dem R.-F. überwiesen vom Überschuss 10 % den Direktoren (mit Ausnahme des Betriebs- Dir.) als Tant. gewährt, Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 1 730 000, Gebäudé 1 250 000, Mobil. u. Invent. 135 000, Masch., Heizungs- u. Beleucht.-Anlag. 190 000, Effekten-Kaut. 5000, Betriebs- Kto 59 424, Kassa 15 896, Debit. 42 728. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Hypothek. 1 534 000, Kredit. 404 067, Betriebs-Kto 35 309, Kaut. 7000, unerhob. Div. 633, R.-F. 102 000, Spez.-R.-F. 102 000, Bau-R.-F. 52 000, Gewinn 171 040. Sa. M. 3 428 050. Gewinn- u. Verlust: Debet: Betriebs-Kto 268 892. Hypoth.-Zs. 71 380, Renovation 32 058, Div.-Schein-Ern.-Kto 2271, Abschreib. 75 128, Gewinn 171 040 (davon Div. 81 600, Tant. 17 055, Vortrag 72 384). – Kredit: Vortrag 44 962, Betriebs-Uberschuss 575 808. Sa. M. 620 770. Kurs in Leipzig Ende 1887–1890: 118.25, 109, –, 40 %. Seit 1891 stets gestrichen und seit 1901 nicht mehr im Kurszettel, da eine Börsennotiz der zus.gelegten Aktien der Ges. infolge ihrer Eigenschaft als englische Aktiengesellschaft nicht genehmigt wurde. Dividenden 1887/88–1912/13 3, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 0, 4, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8,8, 8 %= M. 816. Direktorium (Aufsichtsrat): Vors. Curt Becker, Justizrat Dr. Ernst Weniger, Herm. Klemm. Direktion (Vorstand): Artistischer Dir. Kommiss.-Rat Siegm. Kohn, Kaufm. Dir. Joh. Steuter, Wirtschafts-Dir. Bruno Rothe. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. Ludwigsluster Schauspielhaus-Actien-Gesellschaft in Ludwigslust in Mecklenburg. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Hypotheken: M. 5000. Geschäftsjahr: 21./9.–20./9. Gen.-Vers.: Sept.-Febr. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Kassa 35, Gebäude 17 037, Mobil. u. Inventar 3999, KR.-F. 33, Dekorat. 415, Verlust 2077. – Passiva: Hypoth. 5000, A.-K. 18 000, R.-F. 33, Dekorat. 415, unbez. Rechnungen 150. Sa. M. 23 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1852, Zs. 200, Unk. 754, Gebäude u. Inventarerhalt. 86, R.-F. 1, Abschreib. 209, bez. Rückst. 46, unbez. Rechnungen 150. – Kredit: Geschäftsbetrieb 707, Gebäude u. Inventarerhalt. 300, R.-F. 1, diverse Kto 1, verrechnete nicht bezahlte Rechnungen 1911/12 214, Verlust 2077. Sa. M. 3300. Dividenden 1890/91–1912/13: 0 %. Direktion: Luis Brinckmann, C. Kober, Theod. Josephy. Aufsichtsrat: S. Josephy, Rentner L. Diehn, A. Borkenhagen, Architekt G. Drenckhahn, von Occolowitz. des 0 = 0 Akt.-Ges. für Kinematographie u. Filmverleih in Strassburg i. E. Gegründet: 15./4. 1910 mit Wirkung ab 25./3. 1910; eingetr. 2./5. 1910. Gründer: Rob. Dienst, Heinr. Wormser, Mich. Stern, Rich. Stern, Emanuel Bicard, Strassburg. Es wurden der Gesellschaft überlassen: 1. Durch den Inhaber eines Filmverleihgeschäftes Josef Hansberger in Mülhausen seine sämtlichen Kinematographentheater, die sich in Mülhausen i. E., Cöln A. Rh., Basel (Schweiz) u. Colmar i. E. befinden, sowie sein ganzes Filmverleihgeschäft in Mülhausen nebst allem An- und Zubehör, überhaupt allen zum Geschäftsbetrieb notwendigen u. vorhandenen Sachen u. Rechten, insbes. auch die gesamten Einricht. der genannten Theater, dem gesamten Filmlager nebst Tonbildern u. Platten, die ganzen Bureaueinricht. in Mülhausen, Basel, Cöln u. Colmar, soweit solche sein Eigentum bilden, mit Wirkung vom 25./3. 1910 und mit Ausschluss aller Schulden. Die dem Hansberger hierfür gewährte bare Vergütung betrug M. 300 000. 2. Durch Fernand Feist in Strassburg sein Kinematographentheater „Kosmos“ mit allen Einrichtungen und sonstigem Zubehör, ebenfalls mit Wirkung ab 25./3. 1910 und mit Ausschluss aller Schulden. Die Feist hierfür gewährte Vergütung betrug M. 60 000. Der Gründungsaufwand betrug M. 50 000. Zweck: Betrieb sowie Erwerb und Fortbetrieb von Kinematographen- und Filmverleih- geschäften. Das PFilmverleihgeschäft wurde 1912/13 abgetreten. Die Ges. besitzt Kine- matographen-Theater in Basel (2), Mülhausen, Cöln, Colmar, Strassburg (2), Mannheim, Elberfeld, Berlin, Frankf. a. M., Gelsenkirchen, Hannover.