1 1504 Zoologische Gärten, Aquarien etc. Aktien-Gesellschaft Muzeum w Toruniu in Thorn. Zweck: Betrieb eines polnischen Nationalmuseums in Thorn. Kapital: M. 38 200 in Aktien. Hypothek: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 98 143, Kassa 541, Mobil. 522, Debit. 4105, Verlust 6610. – Passiva: A.-K. 38 200, Hypoth. 60 000, Kredit. 9724, Kaut. 2000. Sa. M. 10 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 3361, Zs. 5555, Mobil. 122, Gewinn 260. Sa. M. 9300. – Kredit: Pacht M. 9300. Dividenden 1896–1912: 0 %. Direktion: Vors. Dr. Leo Szuman, Dr. Otto Steinborn, Josefat Jankowski. Aufsichtsrat: Vors. W. Szuman, Sylv. Buszczynski, W. von Slaski, Gust. v. Dzialowski, W. von Gajewski, Jos. Kwiatkowski, J. von Sczaniecki. Toologische färtel, Aquarien ete. stiem (ieselischat „Zoologischer Garten“ in Elberfeld. Kapital: M. 435 100 in Aktien bezw. 4 % Vorz.-Aktien nach Erhöhung um M. 13 800 in 1899, um M. 300 in 1900, um M. 12 000 in 1904. Bis 1903 M. 288 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1903 bezw. 8./6. 1904 zuerst um M. 29 000 (auf M. 317 000), dann bis zum Höchst- betrage von M. 120 000 in 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000, welche die Stadt Elberfeld erhält; bisher M. 118 000 in Vorz.-Aktien emittiert. Hypotheken: M. 564 383. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 181 859, Gebäude 485 754, Teiche 1747, Mobil. 15 353, Bibliothek 74, Tiere 17 745, Kassa 34, Verlust 372 373. – Passiva: A. K. 435 100, Hypoth. 564 383, Kredit. 75 459. Sa. M. 1 074 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 349 882, Betriebsverlust 1912 20 791, Abschreib. 8202. – Kredit: Bank-Zs. 240, Wertvermehrung 6261, Verlust 372 373. Sa. M. 378 875 Dividenden: Der Überschuss fliesst gemeinnütz. Zwecken zu. Direktion: M. Rudolph, Dr. Th. Böttinger, Ph. Veit. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Berthold, Schriftführer Arthur Lucas. Zoologischer Garten Hannover in Hannover. Gegründet: 1863. Zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens. Kapital: M. 150 000 in Nam.-Aktien à M. 60 (20 Thir.). Es existieren -Aktien, die sich im Besitz der Stadt Hannover befinden. Anleihen: Siehe Bilanz. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. Über die Verwendung des Reingewinns be- schliesst die G.-V. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bauten 204 000, Wasseranlage 55 000, Tiere 50 000, Inventar 1, gärtnerische Anlagen 1, Effekten 20 000, Kassa 2458. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 65 685, Kanalbau-Anleihe 4476, Anleihe für Wasseranlage 48 386, Anleihe von 1903 26 355, do. Zs.-Kto 601, Kredit. 20 116, R.-F. 15 000, Gewinn (Vortrag) 838. Sa. M. 331 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Musik, Kohlen, Reparat. etc. 29 179, Verlust an Tieren 3355, Futter 39 223, Zs. 11 057, allg. Unk. 50 636, Abschreib. 21 318, zum R.-F. 4500, Gewinn 838. – Kredit: Vortrag 90, Dauerkarten 105 202, Pacht 14 000, ver- schiedene Einnahmen 40 816. Sa. M. 160 110. Dividenden. 1890/91–1912/1913: 0 %. Direktor: Prof. Dr. Ad. Fritze. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. Mertens, Stellv. Bankier Ludw. Lemmermann, Architekt, Th. Hecht, Dir. W. Fricke, Kunstmaler O. Wichtendahl.