Bra uereien. 1507 98 663, R.-F. 3196 (Rückl. 1000), Extra-R.-F. 4500, Zs.-Rückstell.-Kto 2937, Kredit. 72 595, 93 „ 23 367, Hypoth. 51 400, Delkr.-Kto 5000, Talonsteuer 1000, Vortrag 2667. a. M. 710 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Zucker 90 910, Brausteuer, Spesen, Löhne 94 644, Fourage u. Reparat. 14 094, Feuerung, Unk., Zs. 45 033, Eis, Steuern, Betriebs- material. 12 327, Abschreib. 27 030, Reingewinn 9667. – Kredit: Vortrag 1330, Bier u. Nebenprodukte 292 379. Sa. M. 293 709. Dividenden 1906/07–1912/13: 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Gustav Stiefel. Aufsichtsrat: Vors. Bahnhofswirt Otto Fricke, Braun- schweig; Kaufm. Louis Lohmann, Hameln; Hotelbes. Karl Kopp, Fabrikant Otto Hollborn, Alfeld; Gastwirt Gustav Heipke, Kl.-Freden. Aktiengesellschaft Waldschlösschen-Brauerei Allenstein in Allenstein, Ostpreussen. Gegründet: 1886. Sitz der Ges. war bis Dez. 1898 Königsberg i. Pr. Bierabsatz 1901/1902–1912/1913: 14 700, 15 400, 15 000, 15 400, 16 400, 16 600, ca. 15 000, 15 200, 16 000, ca. 15 000, 15 000, 16 000 hl. Kapital: M. 164 700 in einheitl. Aktien à M. 600 u. 300. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflös. der Ges. zuerst befriedigt. Bis Ende 1896 betrug das A.-K. M. 217 500 in M. 185 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 bezw. 500 u. M. 32 500 St.-Aktien à M. 1000 u. 500. Lt. G.-V. v. 22./12. 1896 Ausgabe von noch M. 100 000 Vorz.-Aktien zu pari mit Div.-Recht ab 1./10. 1896. Die G.-V. v. 28./11. 1901 beschloss mit Wirkung ab 1./10. 1901 die Umwandlung der noch vorhandenen M. 32 500 St.-Aktien in Vorz.-Aktien, indem die St.-Aktionäre 40 %, also M. 400 bezw. 200 per Aktie nebst 4 % Zs. ab 1./10. 1901 zu- zahlten. Frist 30./9. 1902. Das A.-K. betrug danach M. 317 500 in 311 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 13 St.-Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 17./9. 1904 beschloss Reduktion des gesamten A.-K. um 40 %, sodass der Nennwert jeder Aktie sich um diese 40 %, das A.-K. sich zus. auf M. 190 500 ermässigte. Hiervon wurden 1905–1913 weitere Aktien zurückgekauft, womit sich das A.-K. auf eingangs erwähnten Stand stellt. Der Buchgewinn der ganzen Trans- aktion vom 17./9. 1904 diente zu Abschreib. u. Res.-Stellung. Das Statut sieht eine Herab- setzung des A.-K. durch Rückkauf von Aktien auf Beschl. der alljährlichen G.-V. vor. Hypothek: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. resp. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 280 000, Masch. 35 000, Trebertrockenanlage 4000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 2000, Bottiche u. Lagerfässer 8000, Transportgebinde 1, Brauereigeräte u. Mobil. 7001, Gespanne 4000, Brunnen 1801, Grund- stück II 57 000, Schuldner 53 163, Hypoth. 11 600, Kassa u. Wechsel 28 119, Waren 58 782. =– Passiva: A.-K. 164 700, Hypoth. I 225 000, do. II 40 000, Bankkto 30 000, Akzepte 13 956, Gläubiger 5848, R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 4000, unerhob. Div. 640, Kaut. 1000, Brausteuer- Kredit 8445, Rücklage für Flaschenfüllanlage 22 000, Aktien-Rückkauf-Kto 2000, Talonsteuer- Res. 200, Div. 6588, Tant. an A.-R. 1000, do. an Vorst. 1636, Vortrag 3453. Sa. M. 550 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. Betriebsmaterial. 106 983, Brausteuern 41 041, Gen.-Unk. 92 534, Rohgewinn 29 668. – Kredit: Vortrag 575, Bier 256 885, Nebenprodukte, Zs., Mieten, Pacht etc. 12 767. Sa. M. 270 228. Dividenden 1894/95–1911/12: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 2, 4.2, 3¼, 3½, 3½, 3½, 3¼, 3 %; St.-Aktien: 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Einbeitl. A.-K. 1912/13: 4 %. Direktion: Walter Thilo. Prokurist: Max Gerloff. Aufsichtsrat: Vors. Carl Barwinski, Guttstadt; Stellv. Karl Roensch, Math. Steiner, Rechtsanw. Hugo Cohn, Dr. Dekowski, Allenstein. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse. Aktien-Bierbrauerei Allstedt in Allstedt. Gegründet: 1890. Absatz 1899/1900–1912/1913: 7144, 7340, 7286, 7733, 10 657, 12 738, 14 800, 16 547, 17 649, 17 072, 17 000, 19 000, 18 000, 22 000 hl. Erwerb der beiden Brauereien in Wiehe, die alte Stadtbrauerei von Alb. Wächter u. die Brauerei u. Malzfabrik von Gebr. snitz hne Erhöhung des A.-K. Raa M. 400 000 in 200 St.- u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Urspr. M. 300 000 in 200 St.- u. 100 Vorz.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 226. 1904 um M. 100 000 in Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären 23./6.–6./7. 1904 zu 101 %. Anleihe: M. 250 000 lt. G.-V. v. 1908; seit 1912/13 voll begeben. Hypotheken: M. 69 000 auf Brauerei u. 2 auswärtigen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 204 317, Mobil. 125 065, auswärtige Grundstücke 226 510, Debit. 525 575, Bankguth. 40 413, Kaut. 4668, Effekten 25 724, Kassa 9323, Lager 64 293. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 118 796, Part.-Oblig. 250 000, Kredit. 399 605, Kaut. 18 625, Div. 28 520, Tant. u. Grat. 6314, Vortrag 4030. Sa. M. 1 225 891. 9 95*