1512 Brauereien. Mitteldeutsche Privatbank. Kurs in Hamburg Ende 1909–1913: 102, 102.90, 102.80, 101, 100 %. Aufgelegt daselbst am 17./4. 1909 zu 99.75 %. Hypotheken: M. 409 800 (Stand am 30./9. 1913) auf Betriebsgrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: OÖOkt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 6000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 257 839, Gebäude 2 795 224, Masch. 444 205, elektrische Kraft- u. Lichtanlage 150 605, Brunnenanlage 14 850, Lagergefässe 106 700, Transportgefässe 80 987, Wagen u. Geschirre 58 025, Pferde 36 807, Brauerei-Inventar 62 227, Flaschen-Kellerei 23 994, Neubauten 146 620, Bier u. Waren 631 399, laufende Versich. 18 043, Betriebsgrundstücke 711 603, abz. 409 800 Hypoth. bleibt 301 803, Waren u. Darlehn 1 294 628, Wechsel 1018, Kassa 3314, Bank 54 887, Depot 5280, Effekten 160 000, Hypoth. Kühlhaus Zentrum 350 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 135 000, Teilschuld- verschreib. 628 000, 4½ % do. 800 000, do. Zs.-Kto 23 829, Kredit. 566 403, Akzepte 604 468, temporäre Bauanleihe 800 000, gestundete Brausteuer 176 230, Bar-Kaut. 63 240, Div. 350 000, Tant. 26 969, Vortrag 24 324. Sa. M. 6 998 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 1 242 022, Steuern inkl. Talonsteuer 678 838, Löhne, Saläre, vertragsmässige Tant., Angestellten-Versich. etc. 396 159, Brennmaterial u. Pech 94 874, Pferde-Unk. 79 929, Gen.-Unk. 244 172, Zs. 69 015, Reparat. 72 720, Abschreib. 192 647, Reingewinn 469 696. Sa. M. 3 540 076. – Kredit: Bier u. Abfälle M. 3 540 076. Kurs Ende 1887–1913: In Hamburg: 160, 165, 175, 160, 145, 141.50, 135, 157.10, 170, 194, 215, 210, 222, 204, 183, 190, 211, 184, 170, 186, 175.10, 170, 160, 185, 182, 191, 192 %. – In Berlin zugel. im Febr. 1901; erster Kurs am 18./3. 1901: 204 %. Ende 1901–1913: 183, 190, 210.10, 184, 170.25, 187.75, 178, 170, 162, 184, 181.50, 192, 191.50 %. Aktien 1501–2500 seit Febr. 1910 lieferbar. Dividenden 1887/88–1912/13: 10, 10½½, 10, 10, 8½, 10, 10, 12½, 15, 15, 15, 16, 16, 15, 14, 14, 10, 0, 10, 10, 11, 11, 12, 13, 14, 14 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jul. Victor Richter, Ernst Lill. Prokuristen: F. Hachmeister, A. Maassen. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Thomas Morgan, Stellv. Bank-Dir. H. Wiede, Paul Landt, Martin F. Hahn, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank; Hamburg u. Magde- burg: Mitteld. Privat-Bank; Berlin u. Breslau: Bank f. Handel u. Ind. Amberger Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft („Zum Franziskanerkloster“'') in Amberg. Gegründet: 28./10. 1896. Firmenzusatz „Zum Franziskanerkloster“ lt. G.-V. v. 6./12. 1900. Übernahme der Brauerei Joh. Arnold. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei, die 1907/08 einer Neueinrichtung unterzogen ist. Bierabsatz 1897/98: 13 031 hl (21 Mon). 1898/99–1912/13: 9927, 11 909, 11 266, 12 360, 13 630, 16 625, 17 948, 18 347, 21 759, 24 029, 23 300, ca. 22 000, ca. 25 000, ca. 25 000, ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1899 um M. 100 000 in 100 ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, begeben zu pari, vollgez. seit 15./2. 1900. Die G.-V. v. 6./12. 1904 beschloss weitere Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. bezw. 1./10. 1905 p. r. t., übernommen von einem Konsortium zu 102 %, angeboten den Aktionären 1.–28./2. 1905 zu 107 %. Hypotheken: M. 80 000 auf Brauerei-Grundstücke und M. 145 034 auf Wirtschaften (am ..... Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. ½ % des jeweiligen A.-K.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Wirtschafts-Gebäude u. Grundstücke 268 888, abzügl. 145 034 Hypoth. bleibt 123 854, Brauerei-Gebäude u. Grundstücke 197 950 abzügl. 80 000 Hypoth. bleibt 117 950, Mälzerei-Masch. 10 546, Masch. u. Apparate 22 307, Kühlanlage-Masch. 23 350, elektr. Anlage 2679, Mobil. 7382, Lagerfastagen 14 730, Transportfastagen 7799, Euhr- park 2458, Lastwagen 8885, Utensil. u. Werkzeuge 1300, Flaschen 4748, Avale 3000, Kassa 3945, Debit. 426 060, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 54 716. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 30 616, do. II 5000, Erweiterungs-F. 20 000, Delkr.-Kto 24 000 (Rückl. 4000), Gebührenäquivalent 8850 (Rückl. 800), Talonsteuer-Res. 2800 (Rückl. 550), Aval-Kredit. 3000, Kredit. 172 064, Extra-Abschreib. 7500, Immobil.-R.-F. 3000, Div. 35 000, Tant. u. Grat. 6776, Vortrag 14 085. Sa. M. 835 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Hopfen, Eis, Malzsteuer, Wasser u. Brennmaterial 230 823, Saläre, Löhne u. Handl.-Unk. 38 732, Reparat. u. Betriebsunk. 9436, Brauerei-Utensil. u. Material. 3176, Fuhrwesen 10 751, Steuern, Assekuranz u. Zs. 19 924, Abschreib. 23 075, Reingewinn 60 465. – Kredit: Bier, Treber, Malzkeime, Hefe 384 617, Miete 9626, Überschuss aus Hausverkauf 2142. Sa. M. 396 385. Dividenden 1897/98–1912/13: 6, 5, 2, 4½, 5, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.)