Baue 1521 Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 652 141, Wirtschaftsanwesen 4 886 810, zus. 6 538 952 abz. 974 362 Abschreib. bleibt 5 564 590, Masch. 305 663, Fässer 82 735, Brauerei- u. Wirtsch.-Mobil. 55 278, Fuhrpark 35 525, Effekten 16 102, Kassa 6745, Vorräte 607 540, Bier-Debit. 205 020, Hypoth.-Darlehen 1 007 864, Bank- u. div. Guth. 24 862, Rest- kaufschillinge 454 695. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 779 000, Hypoth. 1 790 414, Extra-R.-F. 478 000, R.-F. 680 662, Div.-R.-F. 100 000, Coup.- u. Rata-Zs. 12 979, Malzaufschlag 93 189, Kaut. 32 294, Talonsteuer-Res. 10 000, Gebühren-Aquivalent 3500, R.-F. f. masch. Neueinricht. 935, Kredit. inkl. Tratten 740 137, Aval- u. Effekten-Kaut. 84 200, Div. 125 000, Tant. 18 563, Vortrag 1947. Sa. M. 8 366 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 640 295, Malzaufschlag u. Steuern 429 729, Gehälter u. Löhne 148 906, Gen.-Unk. 242 185, Betriebs-Unk. 158 256, Unterhalt. der Brauereianlage 37 736, Zs. 130 122, Abschreib. 122 722, Reingewinn 145 510. – Kredit: Vortrag 20 583, Bier 1 830 298, Abfälle 60 601, Miete u. Pacht 143 981. Sa. M. 2 055 464. Kurs Ende 1888–1913: 120, 108, 103, 105, 116, 130, 145, 157, 165, 181, 183, 176, 172, 154, 153, 165, 167, 155, 149.50, 135, 125, 132, 139, 136, 115, 95 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1912/13: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7½, 8, 9, 9, 9, 9½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. D. Müller, Ludw. Reinhold. Prokuristen: Fr. Zeitler, H. Jung. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Gust. Euringer, Stellv. Bankier Ernst Seckel, Rentier Rud. Gscheidlen, Rentier Ludw. Krauss, Bankier David Mühlhauser, Bank-Dir. A. Bräutigam, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Fil. d. Bayer. Vereinsbank, Jul. Bingen Nachf., Ad. Oettirger & Co. Brauerei Lorenz Stötter, Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: Am 10./10. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetragen 26./10. 1907. Gründer; Bayerische Handelsbank, München; Komm.-Rat Paul Schmid, Komm.-Rat Ernst Schmid, FPankier Friedrich Schmid, Komm.-Rat Lorenz Stötter, Augsburg. Komm.-Rat Lorenz Stötter brachte in die Ges. ein sein bisher unter der Firma „Lorenz Stötter zur goldenen Rose' betriebenes Bierbrauereigeschäft samt Firma und mit den nachbezeichneten Aktiven u. Passiven: 1) Grundbesitz im Wertanschlage von M. 1 200 000, 2) Mobilien im Wert- anschlage von M. 600 000, 3) ausstehende Bierforderungen im Wertanschlage von M. 157 318, 4) Hypothekschulden in der Höhe von M. 644 135. Der Überschuss der Aktiva über die Passiva in der Höhe von M. 1 313 182 stellt den Reinwert der Sacheinlage dar. Hierfür wurden gewährt an Lorenz Stötter M. 400 000 in Aktien, M. 713 182 in bar und ihm für die restigen der Ges. gestundeten M. 200 000 auf den von ihm eingelegten Grundbesitz eine Hypothek bestellt. Die Wirtschaften blieben Eigentum des Vorbesitzers unter Zusicherung des Bierbezuges von der Brauerei auf die Dauer von zwanzig Jahren. 1909 Erwerb des Anwesens Aumühle in Augsburg. 1909/10 Ankauf der Gastwirtschaft zur Post in Lechhausen, sowie eines der Brauerei in Augsburg benachbarten Gartengutes als Bauplatz für eine Mälzerei. 1910/11 Erwerb von 3 weiteren Wirtschaftsanwesen. Zweck: Der Fortbetrieb der bisher im Besitze des Komm.-Rats Lorenz Stötter gewesenen Bierbrauerei „Zur goldenen Rose“. 1912/13 Bau einer neuen Mälzerei; Kosten bis 30./9. 1913 M. 630 977, ausserdem für sonst. Bauaufwendungen 1911/12 u. 1912/13 M. 95 093 bezw. 142 241 verausgabt. Bierabsatz jährl. 90 000–100 000 hl (1910/11–1912/13: 92 537, 96 606, 98 910 hl). Malzversud jährl. 36 000–40 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 282 767 zu 4 %, davon M. 901 607 auf Stammanwesen u. M. 381 159 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 121 057, Neubauten u. Neu- einricht. 500 977, Wirtschaftsanwesen 674 307, Masch. 233 643, Grossfasszeuge 204 803, Transport- fasszeug u. Mobil. 131 599, Eisenbahnwaggons 18 008, Pferde u. Fuhrwesen 30 760, Bankguth., Kassa u. Effekten 58 308, Kaut.-Effekten 24 000, Kaut. 11 931, Debit. 248 273, Hypoth.-Debit. u. Darlehen 487 336, Vorräte 363 761. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. auf Stamm- anwesen 901.607, do. auf Wirtschaftsanwesen 381 159, Hypoth.-Zs. 14 080, R.-F. 90 000 (Rückl. 15 000), Spez.-R.-F. 130 000 (Rückl. 15 000), Gebührenäquivalent 20 000 (Rückl. 5000), Talon- steuer-Res. 10 000 (Rückl. 4000), Arb.-Unterstütz.-F. 28 389, Kaut. 28 519, unerhob. Div. 540, Kredit. 648 078, Malzaufschlag 174 345, Div. 90 000, Bau-Res. 30 000, Tant. 21 127, Vortrag 40 921. Sa. M. 4 108 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 599 286, Brennmaterial., Eis, Pech etc. 59 082, Gehälter 31 798, Löhne 87 973, Haustrunk 27 109, Geschäfts-Unk. 195 474, Unterhalt. der Brauereieinricht. 61 065, Malzaufschlag u. Steuern 423 112, Zs. u. Mieten 41 600, Amort. 123 872, Reingewinn 221 048. – Kredit: Vortrag 36 233, Bier 1 777 802, Brauereiabfälle: Treber, Malzkeime etc. 57 390. Sa. M. 1 871 426. Kurs Ende 1909–1913: 119, 130, 119, 110, 106 %. Die Aktien wurden im Mai 1909 an der Augsburger Börse zugelassen. Kurs am 3./6. 1909: 115 % G. Dividenden 1907/08–1912/13: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Mezger. Prokurist: Hans Forster. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 96