1622 Brauereien. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Fried. Schmid, I. Stellv. Komm.-Rat Chr. Diesel, Augsburg; II. Stellv. Bank-Dir. Alfons Christian, München; Komm.-Rat Lorenz Stötter, Komm.-Rat Klemens Martini, Augsburg; Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg. Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Fried. Schmid & Co.; München: Bayer. Handelsbank. Ostfriesische Actien-Brauerei in Aurich. . Geegründet: 23./7. 1885. Bierabsatz 1899/1900–1906/07: 16 577, 17 081, ca. 17 000, 17 000, 17 000, 22 000, 22 000, 22 000 hl; später jährlich ca. 25 000 hl. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1913 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel die Ausgabe von höchstens M. 125 000 in 6 % Vorz.-Aktien; Zeichnungspreis 104.50 %. Hypoth.-Anleihe: M. 225 000 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 500 u. 1000; rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Noch in Umlauf 30./9. 1913 M. 75 000. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hypotheken: M. 66 301 auf auswärtige Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückstell., vertragsm. (8 %) Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2800), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauereiimmobil. 138 000, div. Besitzungen 125 504, Masch. 76 500, Utensil. 20 000, Lagerfässer 19 500, Transportfässer 9000, Fuhrpark 7400, Fernsprechanlage 1, Brunnenanlage 4000, Mobil. 480, Kanalisat. 730, elektr. Lichtanlage 2500, Niederl.-Inventar 4400, Lagerbestände 59 087, Kassa 2373, Debit. 228 902, Effekten u. Sicherheiten 56 250, Wechsel 400. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 27 500, Ern.-F. 41 000, Delkr.-Kto 28 000, Extra-R.-F. 10 000, Hypoth.-Anleihe 75 000, do. Zs.-Kto 910, Kredit. 129 664, gestundete Brausteuer 27 834, Barkaut. 1000, Sicherheiten 49 000, Hypoth. der div. Besitz. 66 301, Flaschenpfand 5040, Gewinn 18 778. Sa. M. 755 029. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Material. 180 476, Gen.-Unk. 163 169, Abschreib. 30 367, Gewinn 18 778. – Kredit: Vortrag 5286, Einnahmen aus Verkäufen 387 505. Sa. M. 392 791. Dividenden 1893/94–1912/13: 10, 12, 10, 4, 0, 3½, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 6, 6, 7, 7, 6, 5, 0, 6 %. Direktion: Heinr. Meyer, Fr. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Senator R. Rassau, Stellv. Buchdruckereibes. Dunkmann, Dir. H. Stein- bömer, Aurich; Jacob Bohlen, Emden; Dir. W. K. J. Martens, Wolthusen. Zahlstelle: Für Div. u. Anleihe: Ges.-Kasse; Norden: Norden-Bank u. deren Filialen. Michels Bräu Aktiengesellschaft in Babenhausen, Hessen. Gegründet: 14./3. 1901; eingetr. 1./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Jährl. Bier- absatz ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 150 abgestemp. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, 150 Stück wurden 1902 seitens des Vorbesitzers zurückgegeben. Die a. o. G.-V. vom 23./7. 1908 beschloss diese M. 600 000 St.-Aktien durch Zus. legung von 4:1 auf M. 150 000 herabzusetzen. Vorher beschloss die a. o. G.-V. v. 30./6. 1908 die Ausgabe von M. 200 000 in 200 Prior.-Aktien; A.-K. also jetzt wie oben. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 %. Vorz.-Div. und Anspruch auf Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 103 %. Tilg. durch jährl. Auslos im April auf 1./10. In Umlauf Ende Sept. 1913 M. 246 000. Die Anleihe ist an erster Stelle auf dem Brauereianwesen hypoth. sicher- gestellt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Hypotheken: M. 124 487 (auf Wirtschaften). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauereigebäude 212 538, Grundstücke 40 000, eig. Wirtschaften u. Eiskeller 318 042, Masch. u. Utensil. 85 500, Wirtschaftsinventar 13 480, Lager- Fastagen 12 380, Transport- do. 6897, Fuhrpark 12 360, Flaschen 1, Bier, Malz, Hopfen 23 443, Kohlen, Pech, Material. 850, Hafer, Heu, Stroh 2056, Hypoth. 60 896, Darlehen 47 977, Guth. bei Kunden in lauf. Rechn. 62 101, Kassa 1002, Effekten 7000. Wechsel 300. – Passiva: St.-Aktien 150 000, Prior.-Aktien 200 000, Oblig. 246 000, do. Zs.-Kto 162, Hypoth. 124 487, unerhob. Div. 50, R.-F. 35 000, Kredit. 150 270, Gewinn 859. Sa. M. 906 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 853, Oblig.-Zs. 12 650, Brausteuer 33 919, Gen.-Unk. 195 863, Reingewinn 859. – Kredit: Vortrag 3764, Bier 249 965, Treber 7415. Sa. M. 261 146. Dividenden: St.-Aktien 1900/01–1912/13: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.- Aktien 1908/09–1912/13: 0 %. Direktion: Rob. Baur. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Dr. Hch. Michel, Bürgermeister Friedr. Rühl, Babenhausen; Wilh. Lösch, Mannheim; Dr. Rud. Michel, Frankf. a. M.