Brauereien. 5 1525 (auf M. 500 000) in 125, ab 1./10. 1905 div.-ber. Aktien erhöht, übernommen von der Sächs. Diskont-Bank zu Dresden zu 130 %, angeboten den Aktionären zu 135 %; weiter wurde die Bezeichnung Vorz.-Aktien beschlussgemäss aufgehoben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1913 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien, div.-ber. für 1913/14 zur Hälfte, übernommen von der Allg. Credit-Anstalt zu 144 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1880–1939 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Ende Sept. 1913 noch in Umlauf M. 174 000. Die Anleihe ist auf dem Brauereigrundstück an erster Stelle hypothek. Kurs in Ende 1896–1913: 102, 101, 99.50, –, 96.50, –, –, –, 100.50, –, –, –, 98.50, 99, –, –, 94, 90 %. Hypothek: I. M. 100 000 zu 5 % an 2. Stelle, aufgenommen 1901 zur Rückzahl. bestandener Handdarlehnsschulden und zur Ergänzung der Betriebsmittel. M. 60 000 aufgenommen 1908. II. M. 26 800 auf Grundstück in Bischofswerda etc. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), Bildung von Spec.-R.-F. nach Ermessen des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom ERfis 20 % Tant. an A.-R. (mind- M. 3000), Rest ist Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauereigrundstück 403 000, Masch. 65 700, Lager- fastagen 38 200, Transportfastagen 20 400, Inventar 11 200, Wirtschaftsmobil. 8300, Okonomie 15 900, Flaschen 1, Grundbesitz u. Gebäude 16 500, elektr. Anlage 4500, eiserne Flaschenkästen 1000, Flaschenkästen 1, Debit. 123 607, Bankguth. 168 292, Kassa 19 053, Kühlanlage 27 000, Wohnhaus 20 000, Feldgrundstück 3500, Hypoth. u. Darlehen 404 534, Effekten 23 857, Beteilig. 4000, Neuanlage 4716, Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. 177 880. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 174 000, do. Tilg.-Kto 3000, do. Zs.-Kto. 1056, Hypoth. I 160 000, do. II 26 800, R.-F. 84 500, Spez.-R.-F. 60 000, Ergänz.-Kto 60 000, Delkr.-Kto 95 000 (Rückl. 10 000), Sudhaus-Neubau-Res. 70 000 (Rückl. 30 000), Talonsteuer- Res. 3000 (Rückl. 750), Unterst.-F. 9008 (Rückl. 1500), Ökonomie-Versich. 14 340, Übergangskto 6300, Kaut. 3755, Grundrente- Res. 1332, Steuerkredit. 88 118, Warenschulden 64 307, Darlehen u. Spareinlagen 45 620, Div. 50 000, Wehrbeitrag 2000, TPant. 26 631, Vortrag 12 364. Sa. M. 1 561 133. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Reparat. 6120, Versich. u. Abgaben 9528, Prior.-Zs. 7260, Handl.-Unk. 28 433, Gespann-Unterhalt. 37 055, Betriebs-Unk. 9605, Ökonomie-Versich. 1985, Übergangskto 6300, Abschreib. 80 658, Reingewinn 133 245. – Kredit: Vortrag 6077, Zs. 3615, Bier 308 500. Sa. M. 320 193. Kurs Ende 1892–1913: 62, 65, 55, 106, 128, 124, 120, 98, 96, 102, 130, 150, 156, 182, 171, 160, 156, 187, 185, –, 166 %. Notiert in Bresden. Dividenden 1892/93–1912 13: 3, 2, 5, 5, 6, 6, 5½, 5½, 5 5% %%. 9½, 9, 10, 10, 10, 10 % Zahlb. spät. 1./2. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Seidel, Max Sohrauer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. P. Schultze, Bautzen; Stellv. M. V. Nessmann, Blasewitz; Ing. Aurel Polster, Dresden; Komm.-Rat Gust. Britze, Stadtrat Wilh. Müller, Bautzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bautzen: Schmidt & Gottschalk; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Dresden u. Bautzen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bayreuther Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft in Bayreuth. Gegründet: 1872. Betrieb der früher Hugo Bayerlein'schen Bierbrauerei. 1905/10 fanden. verschiedene Neubauten etc. statt (darunter ein Sudhaus). Aufwendungen hierfür M. 275 539 Die Ges. besitzt 14 Wirtschafts- Anwesen. Bierabsatz 1899/1900–1912/13: 27 867, 31 552, 30 385, 29 189, 30 714, 29 000, 28 955, 29 200, 32 157, 31 600, 28 000, 28 700, 31 400, 31 221 hl. Kapital: M. 300 000 in 375 Aktien (Nr. 1–375) à M. 600 = M. 225 000 u. 75 Aktien (Nr. 376–450) à M. 1000 = M. 75 000. Die bis 1898 bestandenen Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 29./10. 1898 unter Aufzahlung von 15 % in St.-Aktien umgewandelt. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, 300 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Seit 1./1. 1901 voll begeben u. bis 1./9. 1912 M. 63 000 bereits ausgelost. Tilg. mit mind. 3 % durch freihändigen Rückkauf oder jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Zaflst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 294 464 auf Brauerei, M. 364 538 auf Wirtschaftsanw esen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Regelm. im Okt. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. fewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10 % für Amort., ferner für Hyp.-Abtragung, auch für Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste Jahresvergütung von M. 4000, doch darf diese und die Tant. zusammen nicht mehr als 5 % des gesamten Gewinns betragen. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 359 000, Masch. 168 112, Fässer 12 000, Inventar 1000, Fuhrpark 1500, Biertransportwagen 4800, Wirtschaftsanwesen 665 647 abz. 364 538 Hypoth. bleibt 301 108, Vorräte an Bier, Malz u. Hopfen 86 795, Wechsel 745, Kassa 1294, Hypoth.-Darlehen u. sonst. Debit. 188 386, Bier-Debit. 58 578, Effekten 2500, Avale 2000. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreib. 82 500, do. Zs.-Kto 630, Hypoth. auf Brauerei-Anwesen 294 464, R.-F. 42 350, Spez.-R.-F. 70 000, Delkr.-Res. 50 000 (Rückl. 409), Gebühren-Aequivalent-Res. 5000 (Rückl. 4800), Talonsteuer-Res. 3000, Res. f. Pens.-F. 75 000 (Rückl. 456), Kaut. u. Einlagen 89 031, Malzaufschlag u. Kredit. 68 235, Banh.-