1526 Brauereien. schulden 74 316, Pferde-Versich. 2100, Avale 2000, Rückstell. für Annuitäten 2692, do. Wehr- beitrag 2500, Div. 24 000. Sa. M. 1 187 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 185 446, Braukosten 17 114, Malzaufschlag abz. Rückvergüt. 118 902, Personalkosten 66 059, Geschäfts-Unk. 39 105, Handl.-Unk. 3044, Unterhalt der Brauerei-Einricht. 14 775, Gebäude- Unterhalt. 5688, Steuern 325%, Reingewinn 51 139. – Kredit: Bier 510 166, Abfälle 22 642. Sa. M. 532 809. Dividenden 1886/87–1912/13: Aktien u. Prior.-Aktien: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 9 10 19, 1 103 10 10 10 10 10 0 1%%% Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Friedr. Merkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Gross, Stellv. Fr. Tiegel, Komm.-Rat M. Kolb, Bank-Dir. E. Beutter, Bayreuth. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank vorm. Fr. Relzss Dampfbierbrauerei Akt-Ges. vorm, Noeske & Kittelmann in Belgard. Gegründet: 19./10. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1906; eingetragen am 22./5. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb und Betrieb der vormals von Karl Noeske und Gotthelf Kittelmann betriebenen Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: Urspr. M. 400 000 in 340 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 200 Nam.-Aktien à M. 300. Die a. o. G.-V. v 3./4. 1912 beschloss die „„.. des A.-K. um M. 100 000, also auf M. 300 000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 258 976, Masch. 45 855, Kühlanlage 19 200, Fastagen 37 967, Utensil. 25 729, Fuhrwerk 7956, Feuerung 280, Nieder- lage 4900, Kolberger Grundstücke 69 055, Brauerei 29.229, Vieh u. Erntebestände 15 635, Kassa 5693, Debit. 75 460. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 200 000, do. Kolberg 50 700, Gewinnanteile 743, R.-F. 2740, Spez.-R.-F. 2430, Kredit. 29 364, Gewinn 9960. Sa. M. 595 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Fracht, Handl.-Unk. 44 659, Feuerung 10 316, Zs. 8977, Viehunterhaltung 14 085, Abschreib. 14 988, Reingewinn 9960. – Kredit: Vortrag 705, Brauerei 93 654, Treber 2313, Vieh- u. Milchkto 6314. Sa. M. 102 988. Dividenden 1906/07–1912/13: 2, 4, 0% 7 0%. Direktion: Gotthelf Kittelmann, Karl Noeske. Aufsichtsrat: B. Noack. Emil Brose. Fritz H. Krey, W. Ebert, E. Tech. Prokurist: Eduard Dallach. Brauerei Zinn Akt.-Ges. zu Berka a. Werra. Gegründet: 26./4. 1904 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 27./5. 1904. Gründer: Ernst Georg Simon Zinn, Wilh. Heinr. Berth. Schäfer, Fr. Chr. Ernst Schäfer, Buch- halter Johs. Strehly, Berka a. W.; Dir. O. Vetter, Richelsdorferhütte. Die 3 zuerst genannten haben das unter der Firma Georg Zinn in Berka a. W. betrieb. Brauereigeschäft mit Grund- besitz, Gebäuden, Masch., totem u. lebendem Inventar zu M. 450 000, sowie Aussenstände, Vorräte, Wechsel u. Kassa in Gesamthöhe von M. 200 000 in die A.-G. eingebracht u. dafür zus. 448 Stück Aktien erhalten. Die Ges. hat ferner die auf dem Grundbesitz der Firma Georg Zinn lastenden Hypoth. von M. 100 000 sowie eine Schuld an die 3 erst genannten Gründer von M. 100 000 übernommen. Jährl. Bierabsatz ca. 17 000 hl. Die Ges. besitzt 195 Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000 zu 4 % an 1. Stelle auf Brauerei, M. 140 715 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1911); M. 362 000 Darlehen von Georg Zinn gegen Hypoth.-Sicherheit. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1914 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 in der G.-V. (zuerst 1913) auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 1914 vorbehalten. Sicherheit: Hypothek von M. 100 000 in Oblig. zur 2. Stelle auf dem Brauereianwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. „ Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30, Sept. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 248 500, Masch., Utensil. u. Apparate 38 500, Lagerfässer u. Bottiche 7500, Transportfässer 8500, Fuhrwesen 1600, Wasser- leitung 8400, Inventar 1000, Wirtschaften-Inventar- u. Apparate 7000, Flaschen- u. Flaschen- bier-Betriebs-Utensil. 6000, Kassa 544, Wechsel 341, Effekten 1600, Rohprodukte u. Fabrikate 57003, Gen.-Unk. 7792, Debit. 90 722, Darlehs-Debit. 424 508, Bankguth. 22 753, Depot 15 000, diverse Wirtschafts- etc. Besitzungen u. Einricht. 401 871. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. I (Brauerei) 100 000, do. II (Besitzungen) 140 715, Oblig. 100 000, do. Zs.-Kto 247, Georg Zinn, Übereign.-Kto 353 000, Kredit. 45 327, Kaut. 15 000, Darlehnskredit. 62 536, R.-F. 24 692 (Rückl. 1284), Delkr.-Kto 47 267 (Rückl. 5000), Div. 22 500, Tant. an A.-R. 1175, Vortrag 1075. Sa. M. 1 363 538.