Brauereien. 15953 auch wurde beschlossen, das A.-K. um M. 400 000 durch Ausgabe neuer Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10, 1911 zu erhöhen, welche zum Ankauf der Malzbierbrauerei Groterjan & Co. dienen sollte. Dieses Projekt konnte nicht durchgeführt werden, sodass die a. o. G.-V. v. 31./8. 1912 den G.-V.-B. v. 14./2. 1912 wieder aufhob. Die a. o. G.-V. v. 31./8. 1912 beschloss dann zur Deckung des notwendigsten Geldbedarfs eine Zuzahl. von 15 % auf das A.-K. von M. 496 000 einzufordern. Auch diese Sanierungstransaktion scheiterte an der Teilnahmslosigkeit der Aktionäre, sodass die Unterbilanz per 30./9. 1912 auf M. 206 500 stieg. Der Grundbesitz der Ges. kam dann am 4./3. 1913 zur Versteiger., da die für Hypoth.-Zs., Steuern etc. not- wendigsten Gelder nicht aufzubringen waren. Die G.-V. v. 19./3. 1913 beschloss dann die Liquidation der Ges. Hypotheken: M. 345 000, hiervon M. 159 000 zu 4½ % beim Berliner Pfandbriefamt u. M. 186 000 zu 3½ % ebenfalls beim Berliner Pfandbriefamt behufs Rückzahlung der früheren zweiten Hypoth. von M. 80 000 u. zur Abstossung von Kredit. Amortisiert bis 1./10. 1912 M. 4997. Im J. 1911/12 wurden noch aufgenommen M. 81 000 u. M. 215 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt.-Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 884 018, Utensil. 40 974, Hypoth.-Amort.-Kto I 2886, do. II 2111, ausgeliehenes Inventar 680, Kassa 237, Debit. 8311, Verlust 206 500. – Passiva: A.-K. 496 000, Hypoth. I 159 000, do. II 186 000, do. III 81 000, do. IV 215 000, Kredit. 8719. Sa. M. 1 145 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 176 041, Abschreib. 17 066, Gen.-Unk. 35 519. – Kredit: Miete 17 748, Bier 4378, Verlust 206 500. Sa. M. 228 627. Kurs Ende 1887–1907: 140, –, –, 119.75, 97.50, 94, 101.75, 153, 140, 119, 111, 106.90, 104.70, 69.50, 61.50, 64, 64.50, 55, 62.50, 53, 32.50, – %. Not. in Berlin. Notiz ab 1./2. 1908 franko Zs., dann Notiz im Mai eingestellt. Dividenden 1887/88–1911/12: 8, 7, 7, 4½, 4, 6½, 8½, 7¼, 3½, 3, 2, 2, 0, 0, 1, 0, 0, 0,0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Arno Freyknecht. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Jul. Cohn, Jos. Dörr, Fabrikbes. Rich. Kraft, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. Berliner Weissbier-Brauerei Act.-Ges. vorm. Carl Landré in Berlin N. 37, Strassburgerstrasse 6–8. Gegründet: Sept. 1872. Betrieb der früher C. Landré'schen Weissbierbrauerei. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei. Bierabsatz 1895/96 bis 1906/1907: 90 513, 86 086, 87 808, 90 470, 96 098, 92 127, 83 048, 82 635, 83 998, 78 918, 67 032 54 755 t; 1907/08–1912/13: 82 000, 74 500, 78 700, ca. 110 000, 85 000, ca. 70 000 hl. Anfang 1911 Übernahme der Debit. der Weissbiergeschäfte der Berl. Bierbrauerei vorm. F. W. Hilsebein u. der Berl. Weissbierbrauerei (Gericke) unter deren Garantie. Regenreicher Sommer, hohe Malz- u. Weizenpreise beeinflussten das J. 1912/13. Resultat ungünstig. Kapital: M. 1 650 000 in 2750 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1903 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. jährl. mind. M. 1500), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilan; am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 620 000, Gebäude 684 882, Masch. u. Appa- rate 52 714, Mobil. 608, Pferde u. Wagen 15 622, Fastagen 9130, Kassa 15 892, Wechsel 195, Debit. 105 280, Bankguth. 246 057, Bestände 102 974, vorausbez. Versich. 3582, Effekten 199 640. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165 000, Disp.-F. 17 401, Div. 186, Talonsteuer-Res. 3300. Kredit. 114 789, Brausteuerkredit 80 160, Unfall-Berufsgenoss. 1200, Tant. an Vorst. u. Beamte 4410, Vortrag 20 131. Sa. M. 2 056 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 816, Gespann- u. Vertriebs-Unk. 41 540, Reparat. 4827, Delkr.-Kto 7233, Abschreib. 23 832, Effekten 2600, Gewinn 24 541. – Kredit: Vortrag 12 330, Bier 145 641, Pacht u. Miete 2000, Zs. 11 418. Sa. M. 171 391. Kurs Ende 1888–1913: 173, –, 147.75, 114.25, 131.50, 137.25, 198.10, 229, 219, 216.50, 204.50, 197, 200.50, 183.50, 188, 182, 176, 143.75, 114.50, 94, 91, 93.75, 113.50, 122.50, 83.50. 69.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1912/13: 10½, 10, 9, 8, 0, 4, 8½, 10½, 13, 13, 11, 9, 9, 11, 10, 8, 8, 8, 6, 4, 1½, 0, 0, 3, 5, 2½, 0 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Ullrich. Prokuristen: Max Haasch, Max Gast. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier C. Joerger, Stellv. Brauerei- Dir. Em. Schiller, Berlin; Dr. Georg Barth, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Böhmisches Brauhaus Aktiengesellschaft in Berlin NO. 18, Landsberger Allee 11/13. Gegründet: 18./2. 1870. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die früher A. Knoblauch'sche Lagerbierbrauerei, Übernahmepreis M. 1 290 000. Die bisherige Komm.-Ges. a. A. wurde lt. a. 0. G.-V. v. 23./5. 1910 in eine Akt.-Ges. umgewandelt und zwar mit Wirkung ab 1./4. 1910.