1536 Brauereien. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. aller damit in Zusammenhang stehenden Nebengewerbe; Mälzereibetrieb auf dem angrenzenden Grundstück Friedenstrasse 93, welches (6000 qm gross) 1897 für M. 520 000 übernommen wurde. Die pneumat. Mälzerei wurde 1898/99 mit rund M. 729 731 Aufwand erbaut und kam Ende 1899 in Betrieb; sie ist 1901 erweitert, sodass die Ges. jetzt ihren gesamten Bedarf an Malz selbst herstellt. 1901 ein drittes Dampfsudwerk aufgestellt. 1904/1905 erforderten Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti M. 144 865, 1906 M. 90 304, 1907 M. 91 649, 1908 M. 760 000, 1908/09 M. 41 109, 1910/11 bis 1912/13 M. 34917, 84 827, 76 350. Grössere Umbauten sind 1908 zur Verminder. der Produkt.- Unk. durchgeführt. Die Ges. hat 8 verschiedene Transport-Benzin-Motorwagen in Betrieb. 1903 Erwerb des Grundstückes „zum Barbarossa“ in Nieder-Schöneweide für M. 90 000. Zur Einführ. der Biere in der Provinz wurden in den letzten Jahren einige Zweigniederlass., so in Bernau, Eberswalde, Friedrichshagen, Spandau, Swinemünde, Storkow, Strausberg, Zehlendorf, Zerns- dorf, Zossen, Reppen, Fürstenwalde, Frankf. a. O., Borsigwalde, Wendisch-Buchholz, Ketzin (Havel), Lübbenau, Kalkberge Kellereien errichtet. In Friedrichshagen 1906, in Zossen 1907, in Borsigwalde u. Fürstenwalde 1908, Eberswalde, Bernau 1905, Fredersdorf 1906, Wend.- Buchholz 1909, Zehlendorf 1910, Storkow 1910 ein Grundstück erworben. Zugänge für die beiden letzteren nebst sonst. kleinen Bauten M. 186 462. 1909/10 Erwerb eines Grundstückes in Spandau für M. 96 852; Zugänge auf auswärt. Niederlagen 1910/11–1912/13 M. 164 224, 75 492, 13 393. Bierabsatz 1893–1903: 160 880, 135 450, 147 270, 167 010, 166 430, 166 190, 166 230, 167 970, 161 880, 153 460, 162 170 t (1 t =1¼ hh). Absatz 1904–1907: 206 803, 224 987, 232 924, 209598 hl, später nicht veröffentlicht. Die Ges. hatte 1908/09 u. 1909/10 unter der Ungunst der besond. für das Braugewerbe widrigen Zeitverhältnisse, Preiserhöhung, ungünstige Sommerwitterung zu leiden. 1910/11 u. 1911/12 besserten sich die Absatz-Verhältnisse. Kapital: M. 3 300 000 in 5500 Anteilen à M. 600. Urspr. M. 1 800 000, dazu 1873 M. 600 000 und 1874 M. 900 000. Hypotheken (am 30./9. 1913): M. 1 810 000, davon M. 310 000 (Friedenstr. 93), ferner auf Lands- berger Allee an I. Stelle M. 500 000 zu 4 %, an II. Stelle M. 1 000 000 zu 4 % auf 10 Jahre fest (aufgenommen 1906), dann M. 218 500 auf Grundstücke in der Provinz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., früher bis 1907 Kalenderj. Das Geschäftsjahr 1908 lief vom 1./1.–30./9. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jeder Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 20 %, mind. aber 15 % des A.-K. (ist erfüllt), sodann event. Dotierung sonstiger Reserven, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl., der Vors. M. 3000, die auf obige Tant. angerechnet wird. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke Landsberger Allee 11/13 u. Friedenstr. 89 641 000, Gebäude do. 2 960 000, auswärt. Niederlagsgrundstücke, Gebäude 739 500 abz. 218 500 Hypoth. bleibt 521 000, Masch. u. Apparate 496 000, Kühlanlage 50 000, Mobil., Inventar u. Restaurat.-Utensil. 675 000, Lagerfastagen u. Gärbottiche 27 000, Transportfastagen 54 000, Flaschen u. Verschlüsse Pferde, Wagen u. Motorwagen 135 000, Eisenbahnwagen 22 000, Motorboote 5000, Vorräte 630 402, vorausbez. Versich. 6000, Kassa 3336, Effekten 96 944, Bankguth. 1 342 843, Wechsel 4617, eig. Hypoth. 462 068, Aussenstände für Bier 148 165, do. Darlehen 233 646, A. Knoblauch- Stiftung 100 000. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. Landsberger Allee 11/13 1 500 000, do. Friedenstr. 89 310 000, R.-F. 660 000, Spez.-R. F. 100 000, A. Knoblauch-Stiftung 100 000, Witwen- u. Waisen-Unterst. F. 100 000, do. Kassa 22 152, Arb.- Unterst.-Kasse 15 526, Beamten- do. 21 739, Beamten-Sparkasse 45 649, Kredit. 138 172, Brau- steuer-Res. 521 010, Kaut. 161 352, Depos. 1 113 927, unerhob. Div. 1410, Talonsteuer-Res. 13 200, Delkr.-Kto 200 000, Tant. 32 308, Div. 231 000, Vortrag 26 576. Sa. M. 8 614 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 853 478, Reparat. 125 290, Fourage 127 928, Flaschenbier-Unk. 229 540, Arb.-Wohlf. 61 918, Handl.-Unk. 175 170, Steuern 1 061 581, Zs. 10 810, Abschreib. 446 874, Dubiose Forder. 35 216, Talonsteuer-Res. 3300, z. Delkr.-Kto 25 000, Hypoth.-Abschreib. 25 000, Effektenverlust 4101, Reingewinn 289 884. – Kredit: Vortrag 25 036, Bier 3 258 183, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 191 874. Sa. M. 3 475 095. Kurs Ende 1886–1913: In Berlin: 296.50, 293.50, 299.75, 296.50, 252.50, 234, 219.75, 231.75, 229.10, 243, 257, 253.50, 240, 230, 215.50, 193.25, 198, 196.25, 197.90, 199.75, 195.25, 146.50, 114, 114.50, 129, 148, 134, 127 %. – In Dresden: 285, 285, 320, 250, –, –, –, 230, 227, –, 255, –, –, –, –, –—, –, –, –, –, –, –— 113, 126, 145.25, 130, 127 0%. Dividenden: 1886—– 1907: 12½, 14. 15, 14, 14, 12, %%. . 10, 10, 10, 10, 5 %; 1908 (Jan.-Sept.): 0 % 1908/00– 1912/13: 0, 0, 5, 5, 7 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Nortmann (Vors.), R. Knoblauch, M. Knoblauch, Stellv. G. Sellge. Prokuristen: Fr. Bauer, G. Schröder, O. Böhnke, Moritz Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul H. Keibel, Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Kammer- herr von Levetzow-Markow, Brauerei-Dir. Otto Ullrich, Komm.-Rat Bernh. Knoblauch, Komm.- Rat Max. Richter, Bankier Siegfried Baer, Berlin, Zahlstellen: Berlin Ges. Kasse; C. Schlesinger- Trier & Co., Commanditges. a. A., A. „ haus. Bankverein, Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse.