1540 Brauereien. Kapital: M. 5 700 000 in 8500 Aktien (Nr. 1–8500 worunter 40 im Jahre 1880 durch Brand vernichtete und für ungiltig erklärte Nummern fehlen], 9201–9240 ausgegeben an Stelle der vernichteten 40 Aktien)) à M. 300, 700 Aktien (Nr. 8501–9200) à M. 1500 u. M. 2 000 000 in 1750 Aktien (Nr. 9241–10 990) à M. 1200. Urspr. Kapital M. 2 400 000, erhöht 1884 um M. 150 000, 1885 um M. 450 000, 1886 um M. 600 000 durch Ausgabe von 700 Aktien à M. 1500; 1898 um M. 600 000, übernommen von Leop. Friedmann in Berlin zu 100 % plus 4 % Stück-Zs., angeboten den Aktionären vom 9.–22. Dez. 1898 zu 103 %. Die G.-V. vom 21./11. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Rückkauf von Aktien im Betrage bis zu M. 1 200 000, doch wurde dieser Beschluss nicht durchgeführt, vielmehr beschloss die G.-V. v. 1./8. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1905, übernommen von dem Bankhaus Leop. Friedmann zu 112 %, angeboten den alten Aktionären v. 20./8.–8./9. 1906 zu 115 % plus 4 % St.-Zs. ab 1./10. 1906. Diese letzte Erhöh. erfolgte zur teilweisen Beschaff. der Mittel für die Übernahme der C. Habel's Brauerei. Hypotheken: Auf dem Grundstück Schönhauser Allee 10/11 zur 1. Stelle haftend neue 4 % Berliner Pfandbr. M. 1 500 000, ferner M. 500 000 3½ % neue Berliner Pfandbriefe. – Auf dem Habelschen Grundstück zur 1. Stelle haftend M. 500 000 in 4 % Berliner Pfandbriefen, für Frau Habel eingetragen zu 4 % M. 1 500 000, fällig 1./10. 1916. – Ausserdem M. 9000 auf Grundstück Zehdenick u. M. 51 000 auf Grundstück Adlershof. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist 1903 erfüllt), event. Sonderrücklagen, vom Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., zum Spez.-R.-F. etc. Bilanz der Brauerei Königstadt am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 1 216 679, Gebäude 3 113 000, Grundstück Habel 2 222 000, Gebäude do. 1 188 000, Anteil do. 800 000, Grundstück Zehdenick 45 500, do. Adlershof 86 500, Masch. u. Utensil. 402 500, Kühlanlage 45 000, elektr. An- lage 25 200, Lagerfastagen 70 500, Versand-Fastagen 32 500, Mobil. 100, Kundsch.-Inventar 54 000, Pferde 44 500, Wagen u. Geschirr 6700, Eisenb.-Wagen 4300, Kraftwagen I 22 000, do. II 9000, Ausschank- do. 12 700, Flaschengeschäftseinricht. 12 400, Talonsteuer-Res. 39 900, Versich. 19 641, Kassa 30 598, Wechsel 450, Pfandbr.-Amort.-Kto I 61 272, do. II 25 055, do. III 12 001, Beteilig. (Berl. Hefeverwertung G. m. b. H.) 3400, Debit. (inkl. Guth. bei C. Habel's Brauerei) 661 484, Bankguth. 378 361, Hypoth. 80 766, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen 727 665, do. div. 23 218, Dubiose 10. – Passiva: A.-K. 5 700 000, Hypoth. 4 000 000, do. Zehdenick 9000, do. Adlershof 51 000, R.-F. 570 000, unerhob. Div. 4293, Kaut. 31 446, Brauerei u. Mälzerei- Berufsgenossenschaft, Rückstell. 8000, Kredit. inkl. Steuer-Kredit 421 249, Depositen 405 682, Tant. u. Grat. 15 115, Div. 256 500, Tant. an A.-R. 3035, Vortrag 1582. Sa. M. 11 476 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 82 193, Handl.-Unk. 148 754, Zs. 151 519, Reparat. 45 431, Steuern 31 236, Versich.-Prämien 10 153, Gas- u. Wasserverbrauch 15 128, Abgaben 12 291, Eis 12 356, Gespann-Unk. 31 814, Kraftwagen do. 46 261, Talonsteuer-Res. 5700, Abschreib. auf Anlagen 198 811, do. auf Debit. 19 350, Gewinn 273 474. – Kredit: Bierertrag 715 671, Nebenprodukte 105 885, Ertrag Habel 72 506, Miete 173 823, Licht 12 687, Rück- vergütung aus der Pfandbrief-Beteilig. 2906, verf. Div. 996. Sa. M. 1 084 476. Bilanz der C. Habel's Brauerei G. m. b. H. am 30. Sept. 1913: Aktiva: Masch. 40 000, Lager- fastagen 16000, Versandfastagen 8000, Pferde 11 000, Flaschen-Inventar 100, Kundschafts- do. 100, Wagen u. Geschirr 3000, Ausschank Bergmannstr. 100, Mobil. 100, Beteilig. 2400, Kto Dubio 10, Versich-Prämien 4958, Debit. 519 586, Flaschenbier-Aussenstände 18 438, Wechsel 4000, Kassa 6825, Effekten 85 552, Bankguth. 196 216, Avale 150 000, Vorräte (Bier, Malz, Hopfen usw.) 261 099. – Passiva: St.-Kap. 800 000, Kaut. 5095, Delkr.-Kto 23 592, Warenschulden 7061, Brausteuerkredit 150 010, Spareinlagen der Kundschaft 100 680, Avale 150 000, Reingewinn 91/047. Sa. M. 1 327 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht 150 000, Handl.-Unk. 32 266, Reparat. 33 495, Gespann-Unk. 6417, Futter 29 536, Gas- u. Wasser-Verbrauch 1888, Kranken- u. Invaliden- Versich. 5284, Versich.-Prämien 3765, Steuern u. Abgaben 16 725, Eis 1450, Kursverlust 5212, Abschreib. 82 667, Gewinn 91 047. – Kredit: Vortrag 3094, Bierertrag 390 867, Neben- produkte 45 070, Zs. 20 727. Sa. M. 459 759. Kurs Ende 1886–1913: 153, 148, 152, 147.10, 122.90, 103.10, 103.75, 107.90, 126.50, 135.75, 143, 135.90, 118, 115.50, 100.60, 95.25, 107.25, 117.80, 115, 124.75, 118.75, 97.50, 90, 91, 95.75, 95.50, 82, 80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87– 1912/13: 9, 9, 9, 6, 5, 4, 5, 5, 6, 7½, 7½, 4, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 7,7, 5, 4, 4, 4, 4½, 4, 4½ %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Wollmann, Willy Schulz. Prokurist: W. Sedemund. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Ed. Kassel, Bankier Leop. Feig, Dir. Hch. Friedmann, Reg.-Rat Dr. Ernst Schoen, Rentier Louis Kreslawsky, Prof. Dr. Ernst Friedmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Leop. Friedmann. Brauerei Pfefferberg vormals Schneider & Hillig „Actien-Gesellschaft“ in Berlin, N. 37, Schönhauser Allee 176. Gegründet: 10./9. 1887 als A.-G.; bereits 1841 errichtet. Zweck: Übernahme der Brauerei von Schneider & Hillig, Schönhauser Allee 176, Christinen- strasse 18–20 u. Kastanien-Allee 6–9 exkl. Aussenständen und Schulden und des Inventars