Brauereien. 1543 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. .: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2, R.-F., 4 % Div., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 10 000 als Handl.-Unk. zu verbuch. fester Jahresvergüt.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. I 2 883 853, Neubau u. Neuanlage 193 900, Geleisanlage 1, Quellwasserleit.-Grundstück u. Anlage 176 724, Masch. 647 932, Lagerfastagen 69 504. Gär- u. Lagertanks 216 730, Transportfastagen 111 889, Fuhrpark 73 513, Eisenbahn- wagen 4542, Kraftfahrzeuge 64 635, Inventar, Utensil. u. Einricht. 126 201, Flaschen u. Flaschenkasten 25 874, Immobil. II (abzügl. 694 128 Hypoth.) 373 228, Effekten 142 647, Kaut.-Effekten 10 118, Wechsel 32 054, Kassa 60 593, Bier-Debit. 693 303, Hypoth. u. Darlehen 1 261 005, div. Debit. 103 097, zus. 2 057 406, abz. 75 000 Delkr.-Kto bleibt 1 982 406, Avale 613 000, Depots 152 440, Bürgschaften 35 000, Rückstell. (vorausbez. Prämien etc.) 78 915, Vorräte 1 122 571. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 257 000, R.-F. 200 209, Talon- steuerres. 20 000, Akzepte 100 000, Guth. der Kundschaft 578 894, Kaut. 32 508, Kredit. 1 016 524, unerhob. Div. 230, gestundete Brausteuer 619 279, (Oblig.-Zs., Unfallversich.-Prämien etc.) 156 393, König Friedrich August-Stiftung 12 193, Interessengemeinsch.-Verrechnung 278 437, Div. 120 000, Vortrag 6167. Sa. M. 8 397 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 598 694, Reparat. 121 106, Steuern 1 150 574, Beamten- u. Arb.-Versich. 48 885, Oblig.-Zs. 56 565, Zs. 75 418, Pacht Gambrinus 51 890, Ab- schreib. auf Anlagen etc. 318 306, do. auf Debit. 112 507, Reingewinn 216 542. – Kredit: Vortrag 9027, Bier- u. sonst. Einnahmen 2 733 702, Eingänge auf früher abgeschrieb. Forder. 7762. Sa. M. 2 750 491. Kurs Ende 1901–1913: 147.25, 167.50, 158.50, 124.50, 101.25, 100.50, 116, 111.50, 79.60, 85 %. Zugel. M. 4 000 000, davon bei den Zahlst. 9./4. 1904 M. 2 500 000 zu 148 % zuzügl. 4 % Stück- Zs. ab 1./10. 1903 u. Schlussnotenstempel zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 14./4. 1904: 150 %. Notiert in Berlin. – Zulassung in Dresden erfolgte im April 1904. Erster Kurs 2./5. 1904: Kurs Ende 1904–1913: 147.50, 167.25, 158.25, 124, 101.50, 101, 116, 110.50, 77.50, 84.25 %. Dividenden 1902/03–1912/13: 10, 10, 10, 10, 8, 5, 4, 5, 5, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Von der Div. waren vertragsm. an die Radeberger Exportbierbrauerei i. Liq. für Überlassung der Einkünfte vom 1./10. 1902 bis 30./6. 1903 /v abzuführen. Direktion: Ernst Mathias, Dresden; Paul Lesché, Alb. von Mühldorfer, Berlin; Conrad Brüne, Radeberg. Prokuristen: Bernh. Hempel, Dresden; Gust. Masuck, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Gg. Arnhold, Stellv. Komm.-Rat Max Frank, Dresden; Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Bankier F. Andreae, Bank-Dir. Paul Stern, Bank, Dir. Curt Sobernheim, Bank-Dir. Franz Rintelen, Berlin; Komm.-Rat Gen.-Konsul C. Reichel, Rittmeister a. D. M. Gross, Dresden; Präsident Anton Ringel, Pankow. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover u. Strassburg: Bank für Handel u. Ind.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Hardy & Co., G. m. b. H., Bank f. Brau- industrie; Berlin, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brauindustrie. Hansa Brauerei Akt.-Ges. in Berlin S0. 16, Rungestr. 18a. Gegründet: 16. u. 27./2. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 2./3. 1911. Gründer: Brauerei-Dir. Rich. Hauschild, Schöneberg: Oberstleutn. a. D. Herm. Herbst, Braumeister Paul Müller, Königs-Wusterhausen; Prok. Otto Greif, Karlshorst-Berlin; Ing. Rud. Kliptel, Werder. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, der Mälzerei u. des Biervertriebes. Die Ges. pachtete die Brauerei der Hansa Brauerei G. m. b. H., Königswusterhausen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Unterbilanz stieg 1911/13 von M. 39 285 auf M. 98 934. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Kassa 248, Debit. 592 373, Wirtschaftsinventar 3302, Transportgefässanlage 1300, Pferde u. Wagen 3795, Säcke 36, Flaschen 25 114, Mobil. 5328, Anlagekto Berlin 11 610, Inventar Bierstübl 2430, Niederlage Fürstenwalde 231, do. Lucken- walde 1297, Patent u. Musterschutz 1, Hopfen 8827, Verlust 98 934. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 200 438, Bankkto 6091, Akzepte 216 981, Hypoth. 60 000, Kaut. 60, R.-F. 20 000, Kontokorr.-Res. 51 258. Sa. M. 754 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 285, Betriebs-Unk., Steuern, Löhne, Hopfen, Malz 72 564, Reparat. 2537, Hypoth.-Zs. 1500, Abschreib. 6046. – Kredit: Nachlass von Kontokorr,-Forder. 23 000, Verlust 98 934. Sa. M. 121 934. Dividenden: 1911: 0 %; 1911/12: 0 %. Direktion: Rich. Hauschild. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Dr. Gust. Reichmann, Berlin; Stellv. Carl Kindler, Königs-Wusterhausen: Paul Müller.