1552 Brauereien. Direktion: Jul. von der Heyden. Prokurist: Ernst Bombach. Aufsichtsrat: (Höchstens 9) Vors. Brauereidir. Max Magdeburg, Stellv. Fabrikbes. Willi Kestner, Brauereidir. Th. Lämmerhirdt, Kaufm. Gottl. Mattheus, Eisenach; Dr. Janson, Zeitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bernburg: Bernburger Fil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Beuthen, O.-S. Gegründet: 5./1. 1910; eingetr. 21./1. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung drei in Beuthen belegene Lagerbierbrauereien. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Brauereien u. Mälzereien, Betrieb von Schank- geschäften u. Bierverlagsgeschäften; Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 814 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 2373, Wechsel 18 318, Debit. 80 323, Gebäude u. Grundstücke 1 090 000, Masch. 166 000, Inventar 15 000, Flaschen 8000, Lagerfastagen 60 000, Transportgebinde 11 500, Gespanne 21 500, Autokto 3500, Brauerei 89 061. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 129 960, Hypoth. 814 500, Delkr.-Kto 8000, R.-F. 9001 (Rückl. 4421), Div. 38 500, Tant. an Vorst. 8300, do. an A.-R. 1970, Vortrag 5344. Sa. M. 1 565 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Material., Gehälter, Handl.-Unk. u. Reparat. 224 184, Zs. 31 778, Delkr.-Kto 4300, Abschreib. 83 088, Reingewinn 58 535. Kredit: Vortrag 4114, Überschuss aus Bier, Nebenprodukten u. Grundstücksertrag 397 7 72. Sa. M. 401 886. Dividenden 1910–1912: 4, 7, 7 %. Direktion: Herm. Schoefer, Rossberg; Kaufm. Guido Schüller, Jos. Schüller, Brauerei- besitzer Jos. Tentschert, Beuthen. Prokurist: Oskar Lange. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Hepner, Bankier Engelhard ERfae Beuthen; Gasthausbes. Hugo Muskalla, Biskupitz; Rechnungs-Dir. Max Wolff, Carlshof b. Tarnowitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Beuthen: Dresdner Bank, Heintze & 00. Bitterfelder ..... vorm. A. Brömme zu Bitterfeld. Gegründet: 1./2. 1891. Bierabsatz 1901/02 bis 1912/1913: 18 627, 18 766, 20 263, 24 278, 27 221, 26 547, 28 616, 27 497, 26 337, 29 541, 29 001, 30 356 hl; jährl. Malzproduktion: 9000 Ztr. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 10./12, 1906 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien zu pari. Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1/7 Jile 5 1900 3 jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Am 1./10. 1913 noch in Um- lauf M. 240 000. II. M. 300 000. III. M. 200 000. Zahlst. Gelt unten. Hypotheken: M. 288 050 auf div. Grundstücke. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. andere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Areal 236 870, Brauerei-Grundstück 261 394, Grund- stücke „Gute Quelle“, „Bürgerhaus Halle a. S. „Alte Brauerei“ 190 376, Grundstücke „Stadt Berlin“ u. Kirchstr. 2, „Altes Schützenhaus', „Weisses Ross“, Zörbig, „Kronprinz“ u. „Vergiss- meinnicht“', Sandersdorf, Niederlage Bergwitz 478 093, abzügl. 288 050 Hypoth. bleibt 190 043, Masch., Kühl- u. elektr. Anlage 83 156, Fastage 30 818, Pferde u. Wagen 20 076, Brauerei- Inventar 18 644, Restaurat.-Inventar 35 426, Flaschen, Betriebsgeräte u. Gläser 18 586, Labora- torium 1298, Hypoth. 418 652, Debit. 73 575, Kassa 5551, Bestände 105 099. – Passiva: A.-K. 700 000, Partial-Oblig. I 240 000, do. II u. III 500 000, R.-F. 70 000, Unterst.-F. 10 000, Kaut. 17 700, Delkr.-Kto 6124 (Rückl. 3000), Sparkto 17 758, Brausteuerstund. 35 145, Kredit. 48 412, Div. 35 000, Talonsteuer-Res. 2000, Spez.-R.-F. 6000, Vortrag 1426. Sa. M. 1 689 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen- u. Braumaterial. 176 245, Brau-, Bier- u. Wassersteuer 96 805, Utensil. 13 288, Brennmaterial. 11 200, Fourage-, Pferde- u. Geschirr- Unk. 35 558, Geschäfts-Unk. 31 929, Abgaben u. Zs. 48 541, Löhne u. Gehälter 79 164, Gebäude- u. Masch. Reparat. 7387, Abschreib. 50 142, „ 47 426. – Kredit: Vortrag 2002, Bier- u. Nebenprodukte 604 685. Sa. M. 606 688. Dividenden 1890/91–1912/13: 6, 6, 5, 3, 4, 5, 5, 4, 4, 4, 4½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. R. Brömme. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. G. Fleischer, R. Bernau, Otto Grasshoff, G. Albrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank für Handel u. Industrie; Zörbig: Zör- biger Bankverein; Bitterfeld: Paul Schauseil & Co., Bitterfelder Bankverein.