1554 Brauereien. Blatzheimer Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Gebr. Breuer in Blatzheim. Gegründet: 26./9. 1896. Übernahme der Breuer'schen Bierbrauerei für M. 230 000. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 159 452, Masch., Fässer, Fuhrpark u. Geräte 234 014, Debit. 167 421, Bankguth. u. Wertp. 33 514, Kassa u. Wechsel 1747, Vorräte 17 048. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 120 000, Darlehen 20 000, Abschreib. 196 678, R.-F. 20 000, Sicherheitsbestand 25 046, Gläubiger u. Brausteuer 22 011, Gewinn 9461. Sa. M. 613 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 106 715, Abschreib. u. Sicherheits- bestand 17 387, Reingewinn 9461. – Kredit: Vortrag 2379, Bier u. anderes 131 184. Sa. M. 133 563. Dividenden 1896/97–1912/13: 6, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 7, 6, 6, 6, 4, 4 %. Direktion: Fritz Klein. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Merzbach, Brauerei-Dir. Hub. Dreesen, Fritz Merzbach, Selma Jolowicz, Johs. Breuer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Bochumer Bergbrauerei vorm. Homborg in Bochum. Gegründet: 1889. Bierabsatz 1900 bis 1908: 23 819. 21 995, 19 943, 22 482, 24 187, 24 710, 29 057, 31 244, 30 235; später jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 250 zugezahlten St.-Aktien (Nr. 1–250) und 175 früheren Vorz.- Aktien (Nr. 1–175) à M. 1000 (begeben lt. G.-V. v. 13./1. 1898) u. in 75 Aktien von 1904. Die ab 1./1. 1898 div.-ber. Vorz.-Aktien wurden den seither. Aktionären 5: 3 vom 15.–30./1. 1898 zu 103 % angeboten, sie erhielten aus dem Jahresgewinn eine Vorz.-Div. von 5 %. Die G.-V. v. 4./4. 1903 beschloss Gleichstellung der St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von 25 % des Nominalwertes = M. 250 auf die St.-Aktien. Auf sämtl. Aktien wurde die Zuzahl. mit zus. M. 62 500 geleistet, welcher Betrag dem R.-F. zugeführt wurde. Die G.-V. v. 9./11. 1904 beschloss Erhöhung um M. 75 000 (auf M. 500 000) in 75 Aktien, begeben zu 103 %. Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. I. Hypoth., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 12 100. II. M. 180 000 in 4½ % Prior.-Oblig. II. Hypoth. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 123 900. Hypotheken: M. 251 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. Die Tant. des A.-R. beträgt 6 %, mind. jedoch jährl. M. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 267 000, verschiedene Besitz. 333 000, Masch. 81 000, Pferde u. Wagen 4000, Lagerfässer u. Bottiche 12 000, Transportfässer 3500, Utensil. 1000, Mobil. 1, Hypoth. u. Kapitalforder. 1 058 282, Debit. 89 923, zus. 1 148 205 abz. 10 749 Verlust bleibt 1 137 456, Bankguth. 17 383, Kassa 2171, Wechsel 15 958, vorausbez. Prämien 1065, Lagerbestände 46 256. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 251 000, Prior.- Anleihe I 12 100, do. II 123 900, do. Amort.-F. 13 965, do. Anleihe-Zs. 2090, Neuanlagen-F. 30 000, Kaut. 17 751, R.-F. 76 000, Extra-R.-F. 17 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 135 000 (Rückl. 15 000), Talonsteuer-Res. 4500 (Rückl. 1500), Akzepte 261 529, Kredit. 449 120, Unterst.-F. 12 035, unerhob. Div. 300, Grat. 3920, Vortrag 11 579. Sa. M. 1 921 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Kohlen 206 891, Betriebskosten-, Brau- u. Biersteuer, Fuhrwerk, Futter, Hefe, Pech, Provis., Reparat., Saläre, Löhne, Waren u. Zs. 251 429, Verlust an Aussenständen 10 749, Abschreib. 27 408, Reingewinn 36 999. — Kredit: Vortrag 3767, Bier, Treber, Eis u. Abfälle 529 710. Sa. M. 533 478. Dividenden: St.-Aktien: 1894–1902: 0, 2, 2, 4, 4, 4, 4½, 4, 4 %; Vorz.-Aktien: 1898–1902: 6, 6, 6½, 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1903–1912: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Theod. Homborg. Prokurist: Ed. Kleine. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. u. Notar Herm. Koechling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bochum: Herm. Schüler; für Oblig. u. Zs. auch: Hannover: Gottfried Herzfeld. Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel, A.-G. in Bochum. Gegründet: 11./10. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 9./4. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Firma Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel hat ihre Betriebsgrundstücke, Inventar. Buchforder. u. 2 Wirtschaften (Tonhalle u. Stadttheater) in die A.-G. eingebracht, letztere mit M. 63 855 bezw. M. 90 000 Hypoth.-Schulden, sonstiges lastenfrei. Sie erhielt dafür M. 1 594 000 in Aktien, M. 6000 bar u. weitere M. 1 000 000 bar, die von der A.-G. durch Aufnahme einer Hypoth. beschafft wird, sodass sie also insgesamt für ihr Einbringen M. 3 000 000 empfing.