Brauereien. 1555 Zweck: Bierbrauereibetrieb u. Nebenbetriebe. Jährl. Bierabsatz jetzt 80 000–85 000 hl. Besitzstand s. auch Bilanz. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 462 819 (am 1./1. 1913). Anleihe: M. 880 000 in Oblig. (ult. 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 470 000, Gebäude u. Kellereien 464 000, Masch. 150 000, elektr. Anlage 1, Lagerfastagen 23 000, Transportfastagen 13 000, Brunnen- anlage 1, Fuhrpark 17 000, Mobil. 1, Wirtschaftsbesitzungen in Bochum u. auswärts 608 000, Bureaugebäude Wittenerstr. 56 850, sonst. Besitzungen 81 000, Besitzung Trankgasse 9 152 500, Inventar in Wirtschaften u. im Bureaugebäude Wittenerstr. 2 27 000, Automobilanschaff.-Kto 30 000, Flaschenbierabfüllanlage u. Einricht. 8000, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 439 810, Effekten 133 993, do. des R.-F. 101 140, Darlehen 896 473, Restkaufpreise 312 730, Debit. 168 335, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 87 763, Neubaukto 91 339. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 462 819, Löhne 5750, gestund. Brau- u. Gemeindebiersteuer 82 537, ausgel. Teilschuld- Yerschreib. 13 000, Kredit. 67 873, Spareinlagen u. sonst. Guth. 290 177, R.-F. 107 627, freier R.-F. 350 000, Hypoth. 163 856, Talonsteuer-Res. 5000, Anleihe 880 000, do. Zs.-Kto 10 305, Bau-Res. 85 000, Gewinn 207 991. Sa. M. 4 331 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Brausteuer, Löhne, Betriebs-, Fuhrwerks- u. Automobil-Unk., Reparat. 1 141 230, Gehälter, Geschäfts-Unk., Biersteuer, Provis., Steuern, Anleihe-Zs., Feuerversich., Verbandsumlagen, Kursverlust auf Effekten 291 629, Abschreib. 218 446, Reingewinn 191 649. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte nach Kürzung der Abzüge 1 753 376, Zs., Mieten u. sonst. Einnahmen 89 579. Sa. M. 1 842 955. Dividenden 1903–1912: 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 9 %. Direktion: Ad. Scharpenseel, Carl Stahlhut. Prokuristen: Karl Droste, Wilh. Mansfeld, Braumeister Conrad Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Scharpenseel, Bochum; Rittergutsbes. Dr. H. Busch, Deuna; Rechtsanw. Scharpenseel, Bochum. Zahlstellen: Bochum: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt. Schlegel-Brauerei in Bochum. Gegründet: 26./1. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Übernahmepreis M. 2 000 000, Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Nachdem 1906 u. 1907 die Häuser Schillerstr. 14, 16, 18 u. 20, sowie Humboldtstr. 11 hinzuerworben, besitzt die Ges. den ganzen Strassenzug in beiden genannten Strassen. Für neu erworbene Grundstücke u. Neubauten wurden in den letzten Jahren bis 1910 M. 1 049 731 ausgegeben, davon entfallen M. 288 379 auf Kellerneubau etc., M. 344 504 auf Sudhaus, Gebäude, Masch. etc. Zugänge 1910/11 M. 105 014; 1911/12 M. 437 851; 1912/13 ca. M. 50 000, davon entfallen 1911/12 M. 388 152 auf das in der Zwangsversteigerung erworbene Victoria-Hotel, jetzt Bochumer Hof genannt. Bierabsatz 1898/99–1905/06: 72 582, 78 540, 73 234, 65 818, 66 001, 74 123, 79 817, 91 281 hl; später jährl. 80 000–100 000 hl, 1912/13 über 100 000 hl. Auch Herstell. von „Trinkmit“ alkoholfreiem Getränk aus Hopfen-Malz-Zucker. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 694 885 auf Hochbauten u. Häuser (am 1./10. 1913). Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1906 à M. 1000; davon M. 300 000 Ende 1907 be- geben, aufgenommen zur Tilg. eines Darl. von M. 650 000 u. behufs notwendiger Betriebs- erweiterungen. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 1./4. (zuerst 1911). Im Umlauf M. 1 359 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt u. Fil.; Berlin: Deutsche Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauerei-Grundstück 836 000, Gebäude 1 010 000, verschied. Besitz. 735 000, Masch. 322 000, Lagerfässer 59 000, Versandfässer 15 000, Fuhrpark 21 000, Kraftlastwagen 18 000, Geschäfts-Einricht. 1, Wirtsch.-Einricht. 36 000, Brauerei-Geräte 3000, Flaschenkellereinricht. 23 000, Flaschen u. Kasten 34 000, Kassa 30 783, Wechsel 90 456, Bankguth. 404 063, Darlehen 1 681 469, Debit. 160 183. Sicherheitsleist. u. Bürgschaften 172 234, Beteilig. 1752, Vorräte 136 779. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 6109), freier R.-F. 480 000 (Rückl. 30 000), Rückl. f. Sicherheitsbestand 190 000 (Rückl. 20 000), Rückl. für die Steuer bei Erneuer. der Zinsbogen 12 000 (Rückl. 4000), Unterstütz.-Kasse f. Angestellte 37921 (Rückl. 3000), Stift. Hermann Schlegel, Bonn 15 000, Schuldverschreib. 1 359 000, Darlehen a. Gebäude u. verschied. Häuser 694 885, gezogene, nicht eingelöste Schuldverschreib. 5000, do. Zs.-Kto 30 690, Bürgschaftsleist. 139 750, hinterlegte Sicherheiten 64 129, gestund. Brausteuer 151 949, Kredit. 83 901, Bau-Res. 20 000, Wehrsteuer 8000, Div. 220 000, Tant. 24 705, Vortrag 52 789. Sa. M. 5 789 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Futter u. Kohlen 756 958, Steuern, Löhne, Betriebs-Unk., Ausbesserungen u. Ern. 983 508, Abschreib. 278 821, verlorene u. zweifel- hafte Forder. 32 625, Gewinn 339 366. – Kredit: Bier u. Brauereiabfälle 2 334 243, Zs., Miete u. Verschied. 57 036. Sa. M. 2 391 279. Kurs Ende 1900–1913: 128.75, 111.25, 120, 135.75, 159.60, –, 165.10, 152.50, 149, 144.50, 151.50, 160, 157.50, 164 %. Eingef. durch den A. Schaaffh. Bankverein u. die Essener Credit- Anstalt. Erster Kurs 27./2. 1900: 168.50 %. Notiert in Berlin. 3