1556 Brauereien. Dividenden 1898/99–1912/13: 9, 10, 7½, 7½, 8, 10, 10%, 10½, 10½, 10, 9, 9, 10, 10, 11 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Hans Harrer. Prokuristen: Herm. Brahe, Braumeister C. Jung, Theod. Michels. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Köster, Dortmund; Stellv. Justizrat Dr. Mummenhoff, Bochum; Rentner Herm. Schlegel, Bonn; Kaufm. Gust. Schmitz, Bochum; Komm.-Rat Albert Müller, Essen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, Essen, Dort- mund u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass. Victoriabrauerei, Aktien-Gesellschaft in Bochum i. W. Gegründet: 22./6. 1888. Errichtet 1873. 1906/07 Erwerb der Besitzung der Erben Friemann in Bochum, Hellwegstr. 25, für M. 109 345. Zweck: Fortführung der Firma „Victoria-Brauerei A. Wiegen & Cie.“ Bochum. Das mit Eismasch. und Kühlanlagen, sowie mit Eisenbahnanschluss versehene Brauereianwesen in Bochum ist 111 a 78 qm gross, wovon 69 a 74 qm bebaut sind. 1906/07 Aufstellung eines neuen modernen Sudwerkes mit 75 Ctr. Einmaischung, ausserdem fanden weitere Um- u. Neubauten statt, was einen Kostenaufwand von ca. M. 200 000 erforderte. Produktionsfähigkeit ca. 150 000 hl; 1908/09–1912/13 Erhöhung des Masch.-Kto etc. um M. 16 209, 35 783, 31 473, 43 421, 35 102. 1910/11 Erwerb einiger Besitzungen, für M. 281 150, um Forderungen der Brauerei zu schützen. Bierabsatz 1896/97–1906/07: 46 952, 62 297, 86 973, 101 647, 103 333, 86 490, 82 014, 96 258, 92 195, 95922, 102 651 hl; später jährl. 95 000 bis 100 000 hl. Zwischen der Ges. u. der Gew. ,Constantin der Grosse“ schwebte seit Jahren ein Prozess wegen Wasser- entziehung, da die Brauerei durch den Bergbau genannter Gew. ihres Brunnenwassers beraubt wurde; die Schadenersatzansprüche der Ges. sind auf M. 501 168 berechnet; eine endgültige Entscheidung ist noch nicht erfolgt, jedoch ist der Prozess dem Grunde nach zu Gunsten der Ges. entschieden, so dass es sich nur noch um die Höhe des Schadenersatzes handelt; zu einer Einigung ist aber Aussicht vorhanden, da die Victoria-Brauerei neuerdings verwendbares Brunnenwasser erbohrte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 002 000, erhöht um M. 498 000 lt. G.-V. v. 30./9. 1897 in 498 ab 1./8. 1897 div.-ber. Aktien, angeboten 167 Stück den Aktionären 11.–20./10. 1897 zu 108 %, restl. 331 Stück einer Gruppe zu 105 % überlassen. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien ab 15./12. 1897. Die G.-V. v. 21./6. 1899 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel u. Betriebsausdehnung weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 ab 1./8. 1899 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 172.50 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./8. 1899, an- geboten M. 375 000 den Aktionären 4: 1 v. 7.–20./7. 1899 zum gleichen Kurse. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Okt. (zuerst 1904) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist hypoth. auf den gesamten Immobiliarbesitz der Ges. in Bochum nebst Brauereianlagen u. Zubehör an erster Stelle eingetragen. Den Inhabern der alten 4 % Grundschuldbriefe wurden die neuen 4½ % Oblig. ab 26./3. 1902 zu 101.25 % überlassen. Gleichzeitig wurden die neuen Oblig. ander- weitig zu 101.50 % angeboten. Zahlst.: Ctesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. der. Zweiganstalten. Noch in Umlauf 1913 M. 880 000. Nicht notiert. Hypotheken: I. M. 335 992 auf Mietshäuser, II. M. 31 900 (31./7. 1913). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Immobil. A 777 000, do. B 532 200 abzügl. 335 992 Hypoth. bleibt 196 207, Masch. 300 000, Lagerfässer 11 000, Transportfässer 36 000, Eisenbahn- waggons 7800, Mobil. u. Geräte 21 000, Fuhrpark 51 000, Kraftwagen 23 500, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 8500, Flaschenbierbetrieb 39 000, Eisenbahnanschlussgleis 1, Kto neuer Brunnen 2271, Debit. 1 076 913, Vorräte 331 422, Kassa 21 705, Wechsel 1 123 764, Bankguth. 188 107. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 880 000, do. Zs.-Kto 6322, unerhob. Div. 70, R.-F. 457 544, Spez.-R.-F. 18 710, Talonsteuer-Res. 9440 (Rückl. 4000), Hypoth. auf Häuser Castroperstr. 28 u. 32 31 900, gestund. Brausteuer 124 972, Kredit., Depos. u. Kaut. 517 412, Div. 140 000, Tant. 26 804, Vortrag 2015. Sa. M. 4 215 192. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Abschreib. 137 776, do. auf Debit. 35 000, Rohprod.. Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 191 135, Gewinn 172 819. – Kredit: Vortrag 1685, Bier, Treber, Miete u. Zs. 1 535 045. Sa. M. 1 536.730. Kurs Ende 1898–1913: 194.80, 202.25, 157.50, 133, 118.50, 118.25, 125.25, 125.50, 123.25, 115.75, 106, 109.50, 119, 114.25, 104.50, 105.50 %. Aufgelegt im Febr. 1898 zu 120 %. Erster Kurs 8./2. 1898: 127 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1912/13: 6, 6, 0, 4, 4, 4½, 4, 5, 7, 10, 12½, 12½, 10, 7, 5, 7, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 7 % Zahlbar ab 21. Ceup. Verj J (K) Direktion: Wilh. Fincke. Prokuristen: H. Brundiek, Georg Barthel.