Brauereien. 1557 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. A. Sprickmann- Crefeld; Stellv. Stadtrat Gust. Baltz, Ed. Gremme, Bochum; Gutsbes. H. Schulte-Hiltrop, Herne. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bank- verein; Essen, Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen u. Mülheim (Ruhr): Essener Credit-Anstalt; B Märkische Bank; ÖQrwele Barmer Bankverein u. die sonst. Niederlass. Banken. Actienbrauerei Zahn in Böblingen, Württemberg. Gegründet: 29./9. 1896. Ubernahmepreis M. 1 496 869. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: „.. einschl. Branntweinbrennerei und Wirtschaftsbetrieb, sowie Her- stellung von Malz. Zugänge auf Immobil.- u. Maschinen-Kti. 1906/07–1912/13 M. 116 681, 49 376, 325 714, 125 910, 166 504, 282 842, 147 324. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschafts- anwesen, die mit M. 1 394 590 zu Buch stehen, nachdem 1912/13 zwei Anwesen hinzu- erworben. Gesamtabschreib. 1896–1913 M. 1 044 112. Bierabsatz 1900/01–1912/13: 41 683, 44 579, 44 396, 46 737, 43 856, 47 168, 48 372, 45 426, 43 725, 43 559, 45 765, 50 073, 46 316 hl. Kapital: M. 1 000 000, in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Hypothek: M. 406 800 auf Brauerei zu 4½ %; M. 769 901 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentliche Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst. u. Remuneration an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauereianwesen 969 007, Immobil. II etc. 1 394 590, Masch. 197 000, Fasszeug 41 000, Fuhrpark, Autos u. Eisenbahnwagen 62 500, Wirtschafts- Inventar u. Mobil. 30 000, Flaschenbier- Einricht. 26 000, Darlehen 549 162, do. auf verkaufte Wirtschaften 112 600, Bier u. sonst. Debit. 143 468, Avale 271 600, vorausbez. Versich. 2189, Vorräte 118 623, Kaut. 900, Effekten 8200, Kassa 5092. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 76 993 (Rückl. 2310), Spez.- R.-F. 65 000, Immobil.-Res. 100 000, Talonsteuer-Res. 6000, Delkr.- Kto 20 000, Brauerei-Hypoth. 406 800, Wirtsch.-Häuser- do. 769 901, Bankschuld u. Darlehen Ph. Zahn 620 820, Unterstütz.-F. 10 000, Kredit. (einschl. Malzsteuer u. Depos.) 470 346, Kaut. 44 431, Avale 271 600, Div. 40 000, Tant. 1167, Grat. 3961, Vortrag 24 910. Sa. M. 3 931 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 132 076, Talonsteuer-Res. 1500, Zs. u. Mieten 60 627, Reparat. 16 721, Abschreib. 79 501, Gewinn 72 349. – Kr edit: Vortrag 26 146, Gewinn aus Bier, Nebenprodukten u. Diversen 336 629. Sa. M. 362 776. Kurs Ende 1897–1913: 131.80, 130, 126.50, 112, 106, 106, 102, 101.30, 101, 100, 90, 87, 78.50, 78, 76, 66, 58 %. Aufgel. 9./12. 1897 zu 127 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Stutteärt Dividenden 1896/97– 1912/13: 8, 8, 8, 8,5½, 5½, 5, 5, 5½, 5¼, 5½, 5, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Thalmessinger, Saladin Zahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. G. von Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Rich. Zweygart, Phil. Zahn, Böblingen; Max Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Doertenbach ? Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Schuchmann'sche Brauerei A.-G. in Böckingen b. Heilbronn Gegründet: 8./11. 1898. Übernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 Brauereibetrieb einschl. des Wirtschaftsbetriebes, sowie Herstellung von Malz. Bierabsatz 1900/1901=–1908/09: 30 915, 32 847, 34 047, 31 711, 33 043, 35 410, 40 705, 41 458, 35 610 hl; später jährlich ca. 35 000 hl. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 (Darlehen des Vorbesitzers). Hypotheken: M. 520 541. Geschäftsjahr: 1./10.-–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 1 300 838, Masch. u. elektr. Anlage 167 088, Fastagen 44 752, Brauerei-, Wirtschafts- u. Handl.-Geräte u. Bierflaschen 65 817, Fuhrpark 8876, Darlehen u. Debit. 1 033 388, Kassa 16 601, Vorräte 87 941. – Passiva: A. R. 1 000 000, Anlehen 500 000, Hypoth., Akzepte u. Kredit. inkl. Kaut. u. Malzsteuer 1 142 918, R.-F. 39 734, Talonsteuer-Res. 2730, Delkr.-Kto 20 000, unerhob. Div. 90, Vortrag 19 830. Sa. M. 2 725 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Reparat. 222 388, Zs., Mieten u. Verschied. 60 679, Abschreib. 61 794, Gewinn 19 830. – Kredit: Vortrag 39 476, Bier u. Nebenprodukte 325 216. Sa. M. 364 692. Dividenden 1899/1900–1912/13: 7, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 4½, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludw. Schuchmann. Prokurist: Otto Esslinger- Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Rümelin, Kaufm. Rich. Becker, Fabfikkant Herm. Schilling, Heilbronn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Co.